Die Düsseldorfer Kommunikations- und Medienwissenschaft
Der Umgang mit Medien durchwirkt den Alltag. Medien vermitteln Vorstellungen von der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Sie geben damit Orientierungen und formen Grundlagen individuellen Handelns – in Privatleben, Beruf und Politik.
Unser Interesse richtet sich darauf, diese konstitutive Bedeutung der Medien für moderne Gesellschaften nach zwei Seiten hin aufzuklären. Einerseits geht es darum, die inhaltlichen Prinzipien zu bezeichnen, nach denen Medien Bilder gesellschaftlicher Wirklichkeit kreieren und in Umlauf bringen. Dafür müssen Kategorien und Kriterien für die Qualität von Medieninhalten entwickelt werden.
Andererseits interessiert uns, wie Medien in die gesellschaftliche Wirklichkeit eingreifen – in die Gestaltung sozialer Beziehungen im sozialen Nahraum des Privatlebens oder auch in den Ablauf von Interessenkonflikten auf gesellschaftlicher Ebene. Unser besonderes Augenmerk gilt dabei der Frage, welche Rolle Medien für die Herausbildung verschiedener „politischer Milieus“ spielen, d. h. für die Differenzierung von Gruppen, die sich in ihren politischen Anschauungen und in ihrer politischen Handlungsbereitschaft (bzw. ihrer Verweigerung) unterscheiden. Denn die von Medien beeinflusste Vielfalt der Formen, in denen Menschen ihre Staatsbürgerrolle wahrnehmen, ist für eine Demokratie von entscheidender Bedeutung.
Der Bachelor Sozialwissenschaften vermittelt durch die Kombination von drei Fächern das nötige intellektuelle Rüstzeug, um die Entwicklung moderner Gesellschaften angemessen begreifen und daraus Handlungsstrategien ableiten zu können. Die Soziologie macht beschreibbar, wie das Zusammenwirken von Menschen – von Paarbeziehungen über Organisationen bis zu Gesellschaften – regelhaft entsteht und sich wandelt. Die Politikwissenschaft klärt, wie Politik in einer im Innern komplexen und nach außen vielfach vernetzten Gesellschaft funktioniert und wie viel Gestaltungsmacht sie dabei entfalten kann. Die Kommunikations- und Medienwissenschaft steuert Einsichten darüber bei, wie Prozesse sozialen Wandels sowie politischer Meinungsbildung und Entscheidungsfindung durch Medien vermittelt und überformt werden. Diese Verbindung verbreitert den Blick und schärft ihn zugleich!
Kommunikations- und Medienwissenschaft I

Lehrstuhlinhaber
PostadresseUniversitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf
Besucheradresse
Ulenbergstraße 127, 40225 Düsseldorf Gebäude: 37.03
Etage/Raum: 2.19
Nordrhein-Westfalen Bundesrepublik Deutschland
Kommunikations- und Medienwissenschaft II

Vertreter der Professur KMW II
PostadresseUniversitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf
Besucheradresse
Ulenbergstraße 127, 40225 Düsseldorf Gebäude: 37.03
Etage/Raum: 02.18
Nordrhein-Westfalen Bundesrepublik Deutschland
Kommunikations- und Medienwissenschaft III

Universitätsprofessorin
PostadresseUniversitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf
Besucheradresse
Ulenbergstraße 127, 40225 Düsseldorf Gebäude: 37.03
Etage/Raum: 2.08
Nordrhein-Westfalen Bundesrepublik Deutschland
+49 211 81-11613518
https://www.sozwiss.hhu.de/institut/abteilungen/kommunikations-und-medienwissenschaft/kmw-iii/prof-dr-christiane-eilders
Sprechzeiten
Telefon - Sprechstunden in der Vorlesungszeit:
Dienstags von 11:00h bis 12:30h
Bitte melden Sie sich zur Sprechstunde per Mail im Sekretariat an.
Materialien bitte vorab per Mail.
Die Ausgabe der BNs/Teilnahmebescheinigungen der KMW erfolgt z.Zt. nur per Post oder Mail.
Anfragen bitte an .
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
11.08.2022 von 10:00h bis 11:30h
13.09.2022 von 11:00h bis 12:30h
Juniorprofessor

Inhaber der Juniorprofessur
PostadresseUniversitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf
Besucheradresse
Ulenbergstraße 127, 40225 Düsseldorf Gebäude: 37.03
Etage/Raum: 4.08
Nordrhein-Westfalen Bundesrepublik Deutschland