Bachelor Sozialwissenschaften
Sie interessieren sich für den BA Sozialwissenschaften - Medien, Politik, Gesellschaft?
Der BA Sozialwissenschaften ist einer der ersten BA-Studiengänge mit 25jähriger Tradition und wird im Wintersemester 2025/26 reformiert in die Zukunft geführt.
Mit dem BA Sozialwissenschaften wählen Sie einen integrierten, interdisziplinären Studiengang mit drei Fächern und können im Laufe des Studiums eigene Schwerpunkte setzen.
Sie interessieren sich für die Kompetenzen, die Sie im Studium des BA Sozialwissenschaften erwerben?
Sie interessieren sich speziell für die Berufsfelder, in denen Sie nach Abschluss des BA Sozialwissenschaften tätig werden können?
Dann schauen Sie sich gerne schon vorher die Informationen des Praktikumsbüros an.
Und in aller Kürze lernen Sie die Berufsfelder hier kennen:
Sie möchten erfahren, was Eva und andere zum Studium des BA Sozialwissenschaften geführt hat und was sie über unseren Studiengang denken?
Ein paar Geschichten, die unsere Studierenden und den BA Sozialwissenschaften auszeichnen:
Besuchen Sie uns gerne auf dem Hochschulinformationstag (HIT) der HHU Düsseldorf am 14.6.2025. (Flyer)
Wir erwarten und beraten Sie am Samstag, den 14.6.2025 zwischen von 10 und 15 Uhr gerne persönlich an unserem Informationsstand in Gebäude 23.01 auf dem Campus der HHU im Souterrain.
Sie finden im Programm des HIT zudem zwei Vortragstermine zu unseren Studiengangsangeboten mit einem Schwerpunkt auf einer anschaulichen Darstellung des BA Sozialwissenschaften. Zudem lernen Sie dann die vielfältigen Praxis- und Professionalisierungselemente des BA Sozialwisseschaften kennen und das institutseigene Praktikumsbüro: 14.6.: 11:00-11:30 und 14:00-14:30 in Hörsaal 3D).
Wir freuen uns auf Ihren Besuch: Dr. Tilo Beckers, Dr. Heike Hoppmann, Marius Gerads und PD Dr. Ingo Take.
Für Studieninteressierte gibt es zudem eine weitere Informationsseite. Dort finden Sie ab Anfang Juni 2025 noch mehr aktualisierte Informationen.
Der integrierte Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften – Medien, Politik, Gesellschaft wurde im Wintersemester 1999/2000 als erster konsekutiver Studiengang der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf eingeführt.
Er wird gemeinsam getragen von den drei Fächern Kommunikations- und Medienwissenschaft, Politikwissenschaft und Soziologie.
Die Studierenden erhalten in diesem Studiengang aus unterschiedlichen, jedoch theoretisch und methodisch miteinander verknüpften Perspektiven ein differenziertes und reichhaltiges Bild der heutigen gesellschaftlichen Wirklichkeit, der Rolle von Politik und den Bedingungen der Kommunikation in ihr und erwerben die methodischen Fähigkeiten, dieses Bild selbständig zu prüfen und zu ergänzen.
Dieser Studiengang eröffnet als erster berufsqualifizierender Abschluss Berufsfelder wie Planung, Weiterbildung, Organisations- und Personalentwicklung, Marketing und Werbung, Markt- und Meinungsforschung, Public Relations und Medienberatung in Verwaltungen, Unternehmen, Medien, Verbänden sowie kulturellen und politischen Initiativen und Institutionen.
Er schafft gleichzeitig die Voraussetzung für weiterführende sozialwissenschaftliche Studiengänge im In- und Ausland.
Der Bachelorstudiengang wurde 2003 zusammen mit dem Masterstudiengang Sozialwissenschaften in einem strengen Prüfverfahren von externen Gutachtern geprüft und erhielt das Siegel des Akkreditierungsrates. Im selben Jahr zeichnete der Stifterverband für die deutsche Wissenschaft den Düsseldorfer BA/MA Sozialwissenschaften – neben bundesweit lediglich drei weiteren Studiengängen – mit dem Förderpreis für die besten Reformstudiengänge in Deutschland aus.
Rechtsgrundlage des Studiengangs ist die Rahmenprüfungsordnung der Philosophischen Fakultät für die Bachelorstudiengänge mit dem fächerspezifischen Anhang.
Wer Fragen zu Studium und Prüfung hat, kann sich an die Studien- und Prüfungsberatung wenden.
Um Organisation und Begleitung der Berufspraktika kümmert sich das Praktikumsbüro.
Wer sich für ein Auslandssemester interessiert, erhält vom Büro für Internationalisierung Unterstützung.
Außerdem betreibt das Institut auf Facebook die Gruppe "SOWI News", über die aktuelle Informationen erhältlich sind, aber auch Fragen gestellt werden können.