Zum Inhalt springenZur Suche springen
Foto von© Falco Seliger

Inhaber der Juniorprofessur

Postadresse
Universitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf
Besucheradresse
Ulenbergstraße 127, 40225 Düsseldorf
Gebäude: 37.03
Etage/Raum: 4.08
Nordrhein-Westfalen Bundesrepublik Deutschland
+49 211 81-11568
https://www.sozwiss.hhu.de/mziegele

Vitae

Seit 02/2018: Juniorprofessor für Politische Online-Kommunikation, Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Kommunikations- und Medienwissenschaft, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Seit 02/2018: Leiter der Nachwuchsforschungsgruppe "Deliberative Diskussionen im Social Web" (gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen)

07/2015: Promotion zum Dr. phil. am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Thema: „Der Diskussionswert von Online-Nachrichten. Eine Analyse der Online-Anschlusskommunikation am Beispiel von Nutzerkommentaren auf Nachrichtenseiten“

03/2010 - 01/2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Oliver Quiring, Institut für Publizistik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

11/2007 - 05/2010: Freier Mitarbeiter beim Südwestrundfunk in Mainz, Bereich Online-Redaktion SWR1 Rheinland-Pfalz

11/2009: Abschluss als Diplom-Medienwirt am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Diplomarbeit zum Thema: „Computerspiele als Werbeträger: Erscheinungsformen, Wirkungen und Einsatzmöglichkeiten von In-Game Advertising in der Marktkommunikation"

04/2005 - 11/2009: Medienmanagement-Studium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; ab 05/2008 Studierendenvertreter.

2005 - 2008: Medienwirtschaftliche Praktika bei Axel Springer in Berlin und beim ZDF in Mainz

2005 - 2006: Selbstständige Tätigkeit als Manager eines studentischen Online-Portals und Herausgeber eines Stadtmagazins

Forschungsschwerpunkte

  • Online-Diskussionskultur, Inzivilität, Hate Speech und Deliberation im Netz
  • Online-Journalismus und Community-Management
  • Vertrauen in Medien und demokratische Institutionen
  • Politische Partizipation, Privatsphäre und Selbstdarstellung online, Interaktivität
  • Medienwirkungsforschung und Medienpsychologie

Aktuelle Projekte

  • Deliberative Diskussionen im Social Web (DEDIS) (gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen)
  • Kollektiv-soziale Moderation von Online-Diskussionen (KOSMO) (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung)
  • Konstruktive Diskussionen durch interaktives Empowerment (KODIE) (gefördert von der Landesanstalt für Medien NRW)
  • Forschungsprojekt Vertrauen in öffentliche Kommunikation: www.medienvertrauen.de

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
  • Düsseldorf Institute for Internet and Democracy (DIID)
  • International Communication Association (ICA)
  • European Communication Research and Education Association (ECREA)
  • International Association for Media and Communication Research (IAMCR)

Preise und Auszeichnungen

  • Preis für den besten Tagungsbeitrag auf der DACH21-Dreiländertagung der Publizistik und Kommunikationswissenschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz (2021, gemeinsam mit Christina Viehmann und Oliver Quiring)
  • AEJMC Research Prize for Professional Relevance für den Beitrag “Responding to Online Disagreement Comments: It’s Not What You Say, But How You Say It.” (2019, 2. Platz, mit Gina Masullo, Pablo Jost, Teresa Naab und Martin Johannes Riedl)
  • Best Paper Award der Newspaper and Online News Division der Association for Education in Journalism and Mass Communication (AEJMC) für den Beitrag “Responding to Online Disagreement Comments: It’s Not What You Say, But How You Say It.” (2019, gemeinsam mit Gina Masullo , Pablo Jost, Teresa Naab und Martin Johannes Riedl)
  • Top Faculty Paper Award der Journalism Division der International Communication Association (2017, gemeinsam mit Oliver Quiring)
  • Forschungsförderpreis der Freunde der Universität Mainz e.V. für eine "hervorragende Dissertation" (2016)
  • Best Paper Award der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) für die Einreichung „Nicht lustig. Kognitive und verhaltensbezogene Wirkungen von sachlicher und ironischer Kommentarmoderation als Reaktion auf inzivile Nutzerkommentare.“ (2016)
  • Förderpreis des Forschungsschwerpunktes Medienkonvergenz für die beste an der Universität Mainz abgeschlossene Dissertation im Bereich der Medienkonvergenz (2015)
  • Auszeichnung des Posters "Der Diskussionswert" beim Posterwettbewerb der Doktorandentage Kommunikation und Medien 2010 in Leipzig (Zweiter Platz).

Sonstige Aktivitäten

Reviewer u.a. für Communication Theory, Cyber Psychology, Behavior, and Social Networking, Journal of Broadcasting & Electronic Media, Journal of Communication, Journal of Computer-Mediated-Communication, Media Psychology, New Media and Society, Studies in Communication | Media (SCM) und Medien & Kommunikationswissenschaft.

Verantwortlichkeit: