Zum Inhalt springenZur Suche springen

Publikationen

AUFSÄTZE IN BEGUTACHTETEN FACHZEITSCHRIFTEN

zusammen mit Michael Angenendt, Ole Kelm und Thomas Poguntke 2023: Which candidates benefit from social media? An analysis of the 2021 German federal election. Electoral Studies, Jg. 86 (Online-Vorabpublikation).

zusammen mit Katharina Frehmann und Marc Ziegele, 2022: “Alexa, Siri, Google, what do you know about corona?” A quantitative survey of voice assistants and content analysis of their answers on questions about the COVID-19 pandemic. Studies in Communication and Media, Vol. 11., Issue 2, S. 278-303.

zusammen mit Anna Gaßner und Lena Masch, 2021: Can a beautiful smile win a vote? The role of candidates’ physical attractiveness and facial expressions in elections. Political and the Life Science, Vol. 40, Issue 2, S. 213-223.

zusammen mit Jörg Hagenah und Markus Klein 2017: Physical Attractiveness and monetary success in German Bundesliga. Soccer & Society, Vol. 18, Issue 1, S. 102-120.

zusammen mit Tobias Escher 2016: Der Einfluss von Online-Verfahren auf die Legitimität demokratischer Entscheidungen. Eine empirische Überprüfung am Beispiel inneruniversitärer Rechtsetzung. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, Jg. 10, Heft 2, S. 179-211.

zusammen mit Hanna Hoffmann 2015: Priming-Effekte durch die medial aufbereitete Performanz der Spitzenkandidaten bei der Bundestagswahl 2013. Politische Psychologie, Jg. 4, Heft 1, S. 23-42.

zusammen mit Markus Klein 2015: Politische Wahlen als Schönheitskonkurrenz: Ursachen - Mechanismen - Befunde. Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 50 Politische Psychologie, S. 217-240.

zusammen mit Jörg Hagenah und Markus Klein 2014: Physische Attraktivität und soziale Ungleichheit. Einige grundsätzliche Anmerkungen zu einem in der soziologischen Forschung kaum beachteten Prädiktor sozialer Ungleichheit. Analyse & Kritik, Jg. 36, Heft 1 S. 177-207.

zusammen mit Markus Klein 2014: Front-Runner's Attractiveness and Electoral Success. An Empirical Analysis of the European Election 2004. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, Jg. 8, Heft 2, S. 197-209.

zusammen mit Jörg Hagenah und Markus Klein 2013: Sind Sportreporter die objektiveren Beobachter? Eine vergleichende Untersuchung zur Beeinflussung professioneller Leistungsurteile durch die physische Attraktivität von Spitzenfußballern. Sportwissenschaft, Jg. 43, Heft 3, S. 206-221.

zusammen mit Tilo Beckers und Markus Klein 2012: Magic Mayors. Predicting Electoral Success from Candidates’ Physical Attractiveness under the Conditions of a Presidential Electoral System. German Politics, Vol. 21, Issue 4, S. 372-391.

zusammen mit Imke Dunkake, Thomas Kiechle und Markus Klein 2012: Schöne Schüler, schöne Noten? Eine empirische Untersuchung zum Einfluss der physischen Attraktivität von Schülern auf die Notenvergabe durch das Lehrpersonal. Zeitschrift für Soziologie, Jg. 41, Heft 2, S. 142-161.

zusammen mit Jörg Hagenah und Markus Klein 2010: Physische Attraktivität und individuelles Leistungsverhalten – oder: warum und wann unattraktive Männer die besseren Fußballer sind. Soziale Welt, Jg. 61, S. 51-68.

zusammen mit Markus Klein 2010: Mein(nach-wie-vor-schöner)Prof.de. Einige klärende Bemerkungen zu einigen kritischen Anmerkungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 62, Heft 2, S. 328-343.

2009: Fabulous Front-Runners. Eine Analyse zur Bedeutung der physischen Attraktivität von Spitzenkandidaten für den Wahlerfolg ihrer Parteien. Politische Vierteljahresschrift, Jg. 50, Heft 4, S. 754-773.

zusammen mit Markus Klein 2009: Mein(schöner)Prof.de. Die physische Attraktivität des akademischen Lehrpersonals und ihr Einfluss auf die Ergebnisse studentischer Lehrevaluationen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 61, Heft 4, S. 621-645.

zusammen mit Tilo Beckers und Markus Klein 2008: The frog pond beauty contest. Physical attractiveness and electoral success of the constituency candidates at the North Rhine-Westphalia state election of 2005. European Journal of Political Research, Vol. 47, Issue 1, S. 64-79.

zusammen mit Markus Klein 2007: Wirkungen des TV-Duells im Vorfeld der Bundestagswahl 2005 auf die Wahlentscheidung. Eine empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Medieneinflüssen auf die Siegerwahrnehmung und subjektiven Erwartungshaltungen an die Debattenperformance der Kandidaten. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 59, Heft 1, S. 81-104.

zusammen mit Markus Klein 2006: Das Auge hört mit! Der Einfluss der physischen Attraktivität des Lehrpersonals auf die studentische Evaluation von Lehrveranstaltungen – eine empirische Analyse am Beispiel der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Zeitschrift für Soziologie, Jg. 35, Heft 4, S. 305-316.

zusammen mit Markus Klein 2005: Physische Attraktivität und Wahlerfolg. Eine empirische Analyse am Beispiel der Wahlkreiskandidaten bei der Bundestagswahl 2002. Politische Vierteljahresschrift, Jg. 46, Heft 2, S. 263-287.

zusammen mit Hermann Dülmer, Markus Klein, Dieter Ohr und Markus Quandt 2004: Response sets in the measurement of values: A comparison of rating and ranking procedures. International Journal of Public Opinion Research, Vol. 16, Issue 4, S. 474-483.

AUFSÄTZE IN SONSTIGEN FACHZEITSCHRIFTEN UND SAMMELBÄNDEN

zusammen mit Roman Althans 2023: Kandidierenden-Kür auf dem Catwalk? Eine empirische Studie zum Einfluss der physischen Attraktivität auf den innerparteilichen Nominierungsprozess der Direktkandidierenden bei der Bundestagswahl 2021. MIP Heft 1/2023, S. 98-122.

zusammen mit Anna Gaßner, Markus Klein und Lena Masch 2023: Physische Attraktivität und Personalisierung des Wahlverhaltens. Ein Vergleich der Bundestagswahlen von 2002 bis 2017. In: Ackermann, Kathrin /·Giebler, Heiko / Elff, Martin (Hrsg.): Deutschland und Europa im Umbruch Einstellungen, Verhalten und Forschungsperspektiven im Kontext der Bundestagswahl 2017 und der Europawahl 2019. Wiesbaden: Springer VS, S. 179-206.

zusammen mit Anna Gaßner und Lena Masch 2023: Physical Appearance and Vote Shares in the Irish European Parliament Elections 2019. In: Ackermann, Kathrin /·Giebler, Heiko / Elff, Martin (Hrsg.): Deutschland und Europa im Umbruch Einstellungen, Verhalten und Forschungsperspektiven im Kontext der Bundestagswahl 2017 und der Europawahl 2019. Wiesbaden: Springer VS, S. 207-218.

zusammen mit Thomas Poguntke 2023: Via Twitter ins Amt: Karl Lauterbach, die Corona-Pandemie und das Bundesgesundheitsministerium. Zeitschrift für Parlamentsfragen, Jg. 54, Heft 3, S. 509-531.

zusammen mit Markus Klein 2022: Warum wirkt physische Attraktivität? Was sind ihre Wirkmechanismen? In: Krause, Johannes / Binckli, Joël / Rosar, Ulrich (Hrsg.): Soziale Wirkungen physischer Attraktivität. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS, S. 43-62.

zusammen mit Roman Althans und Johannes Krause 2022: Schön, reich, schön reich? Der Einfluss der physischen Attraktivität auf beruflichen Erfolg in Deutschland. Eine Analyse mit Daten des ALLBUS. In: Krause, Johannes / Binckli, Joël / Rosar, Ulrich (Hrsg.): Soziale Wirkungen physischer Attraktivität. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS, S. 131-156.

zusammen mit Heiner Fangerau, Thorsten Halling, Nils Hansson und Johannes Krause 2022: Not just a pretty face? Physical attractiveness as a factor in the Nobel Prize selection process. In: Krause, Johannes / Binckli, Joël / Rosar, Ulrich (Hrsg.): Soziale Wirkungen physischer Attraktivität. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS, S. 289-296.

zusammen mit Michael Angenendt, Ole Kelm und Thomas Poguntke, 2022: Digital Campaigning on the Rise? A Long-term Perspective on German Federal Elections. MIP Heft 3/2022, S. 331-339.

zusammen mit Lena Masch, 2022: Von einem, der auszog, Kanzler zu werden: Armin Laschet, die Union, ihre Wählerschaft und die Bundestagswahl 2021. In: Korte, Karl-Rudolf / Schiffers, Maximilian / von Schuckmann, Arno / Plümer, Sandra (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2021: Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (online first).

zusammen mit Lena Masch, 2022: Umfragen als Erhebungsinstrument in der politischen Kommunikationsforschung. In: Borucki, Isabelle / Kleinen-von Königslöw, Katharina / Marschall Stefan / Zerback, Thomas (Hrsg.): Handbuch Politische Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 381-390.

zusammen mit Markus Klein, Lena Masch und Frederik Springer, 2021: Es fährt ein Zug nach Nirgendwo. Martin Schulz, Angela Merkel und die Bundestagswahl 2017. In: Weßels, Bernhard / Schoen, Harald (Hrsg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2017. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 115-138.

zusammen mit Markus Klein 2020: Der Einfluss der physischen Attraktivität der Wahlkreiskandidaten bei den Bundestagswahlen 2005, 2009 und 2013 auf das Zweitstimmenwahlkreisergebnis ihrer Partei. In: Mays, Anja / Dingelstedt, André / Hambauer, Verena / Schlosser, Stephan / Berens, Florian / Leibold, Jürgen / Höhne, Jan Karem (Hrsg.): Grundlagen – Methoden – Anwendungen in den Sozialwissenschaften. Festschrift für Stefen-M. Kühnel. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 531-546.

zusammen mit Anna Gaßner, Lena Masch und Sabrina Schöttle 2019: Schöner Wählen: Der Einfluss der physischen Attraktivität des politischen Personals bei der Bundestagswahl 2017. In: Korte, Karl-Rudolf / Schoofs, Jan (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2017. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften , S. 63-82.

zusammen mit Markus Klein, Lena Masch, Dieter Ohr und Frederik Springer 2019: Die Politische Urteilsbildung der Wählerschaft im Vorfeld der Bundestagswahl 2017. Eine empirische Analyse in der Tradition von ‚The People’s Choice‘. Zeitschrift für Parlamentsfragen, Jg. 50, Heft. 1, S. 22-41.

zusammen mit Markus Klein 2017: Candidate Attractiveness. In: Arzheimer, Kai / Evans, Jocelin / Lewis-Beck, Michael S. (Hrsg.): The SAGE Handbook of Electoral Behavior. Los Angeles u.a.: Sage, Vol. 2, S. 688-708.

zusammen mit Markus Klein 2016: Problem-Peer und die (Über-)Mutter der Nation: Kanzlerkandidaten und Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 2013. In: Schoen, Harald / Weßels, Bernhard (Hrsg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2013. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 91-110.

zusammen mit Hanna Hoffmann 2015: War sie die richtige, war er der falsche? Einflüsse der Bewertung der Kanzlerkandidaten Steinbrück und Merkel auf die Wahlchancen ihrer Parteien bei der Bundestagswahl 2013. In: Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2013. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften , S. 119-139.

zusammen mit Markus Klein 2014: Beauty counts! Folgen der Wahrnehmung der Attraktivität von Politikern bei Wahlen. In: Vowe, Gerhard / Dohle, Marco (Hrsg.): Politische Unterhaltung - Unterhaltende Politik. Köln: Herbert von Halem-Verlag, S. 237-258.

zusammen mit Hanna Hoffmann 2013: Ist die Veröffentlichung von Vorwahlumfragen schädlich für kleinere Parteien? Eine Untersuchung anhand eines Online-Experiments zur nordrhein-westfälischen Landtagswahl 2012. MIP – Mitteilungen des Instituts für Parteienrecht und Parteienforschung, Jg. 19, S. 83-94.

zusammen mit Markus Klein 2013: Pretty Politicians. Die physische Attraktivität von Spitzenkandidaten, ihr Einfluss bei Wahlen und die These der Personalisierung des Wahlverhaltens. In: Faas, Thorsten / Arzheimer, Kai / Roßteutscher, Sigrid / Weßels, Bernhard (Hrsg.): Koalitionen, Kandidaten, Kommunikation. Analysen zur Bundestagswahl 2009. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 149-170. 

zusammen mit Markus Klein und Dieter Ohr 2013: Bewertungen der Kanzlerkandidaten und Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 2009. In: Weßels, Bernhard / Schoen, Harald / Gabriel, Oscar W. (Hrsg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2009. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 206-230.

zusammen mit Katharina Rohrbach 2013: Merkel reloaded. Eine experimentelle Untersuchung aus Anlass der Bundestagswahl 2009. In: Faas, Thorsten / Arzheimer, Kai / Rossteutscher, Sigrid / Weßels, Bernhard (Hrsg.): Koalitionen, Kandidaten, Kommunikation. Analysen zur Bundestagswahl 2009. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 79-105. 

zusammen mit Hanna Hoffmann 2011: Wählerinnen in NRW orientieren sich neu. Städte und Gemeinderat, Jg. 65, Heft 10, S. 21-23.

zusammen mit Tilo Beckers 2010: Zeitvergleiche, Ländervergleiche und Gruppenvergleiche in der Soziologie. In: Beckers, Tilo / Birkelbach, Klaus / Hagenah, Jörg / Rosar, Ulrich (Hrsg.): Komparative empirische Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 11-39.

zusammen mit Markus Klein 2010: And the Winner is ... – Ein Drei-Länder-Vergleich zum Einfluss der physischen Attraktivität von Direktkandidaten auf den Wahlerfolg bei nationalen Parlamentswahlen. In: Beckers, Tilo / Birkelbach, Klaus / Hagenah, Jörg / Rosar, Ulrich (Hrsg.): Komparative empirische Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 307-335.

zusammen mit Markus Klein 2009: Sie, Sie, Sie oder Er? Angela Merkel im Spiegel der Daten einer experimentellen Befragung. In: Gabriel, Oscar W. / Weßels, Bernhard / Falter, Jürgen W. (Hrsg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2005. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 346-357.

zusammen mit Markus Klein 2007: Ist Deutschland reif für eine Kanzlerin? Eine experimentelle Untersuchung aus Anlass der Bundestagswahl 2005. In: Brettschneider, Frank / Niedermayer, Oskar / Pfetsch, Barbara / Wessels, Bernhard (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2005. Analysen aus Sicht der Wahlforschung, der Kommunikationswissenschaft und der Parteienforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 271-291.

zusammen mit Hermann Dülmer 2005: Nach der Wahl ist vor der Wahl: Die politische Dynamik zwischen 1998 und 2002. In: Güllner, Manfred / Dülmer, Hermann / Klein, Markus / Ohr, Dieter / Quandt, Markus / Rosar, Ulrich / Klingemann, Hans-Dieter (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2002. Eine Untersuchung im Zeichen hoher politischer Dynamik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 41-56.

zusammen mit Hermann Dülmer, Markus Klein, Dieter Ohr und Markus Quandt 2005: Die Kölner Wahlstudie 2002: Einordnung, Konzeption und Datenbasis. In: Güllner, Manfred / Dülmer, Hermann / Klein, Markus / Ohr, Dieter / Quandt, Markus / Rosar, Ulrich / Klingemann, Hans-Dieter (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2002. Eine Untersuchung im Zeichen hoher politischer Dynamik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 7-14.

zusammen mit Markus Klein 2005: Die Wähler ziehen Bilanz: Determinanten der Wahlteilnahme und der Wahlentscheidung. In: Güllner, Manfred / Dülmer, Hermann / Klein, Markus / Ohr, Dieter / Quandt, Markus / Rosar, Ulrich / Klingemann, Hans-Dieter (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2002. Eine Untersuchung im Zeichen hoher politischer Dynamik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 181-198.

zusammen mit Dieter Ohr 2005: Die Spitzenkandidaten: Image und Wirkung. In: Güllner, Manfred / Dülmer, Hermann / Klein, Markus / Ohr, Dieter / Quandt, Markus / Rosar, Ulrich / Klingemann, Hans-Dieter (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2002. Eine Untersuchung im Zeichen hoher politischer Dynamik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 103-121.

2004: Ethnozentrismus und Immigration. In: van Deth, Jan W. (Hrsg.): Deutschland in Europa. Ergebnisse des European Social Survey 2002 – 2003. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 77-101.

2003: Chapter 10. Ethnocentrism and Support for Extreme-Right Parties. In: Alba, Richard / Schmidt, Peter (Hrsg.): Germans or Foreigners? Attitudes toward Ethnic Minorities in Post-Reunification Germany. New York: Palgrave MacMillan, S. 211-232.

2003: Die Einstellung der Europäer zum Euro. Ein Anwendungsbeispiel der Mehrebenenanalyse als Instrument komparativer Umfrageforschung. In: Pickel, Susanne / Pickel, Gert / Lauth, Hans-Joachim / Jahn, Detlef (Hrsg.): Vergleichende politikwissenschaftliche Methoden. Neue Entwicklungen und Diskussionen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 221-245.

zusammen mit Markus Klein 2002: The Euro and the Europeans. Explaining support for the European common currency. Planung & Analyse. Zeitschrift für Marktforschung und Marketing. Special English Edition 2002, S. 21-25.

2000: Ethnozentristische Vorbehalte und die Unterstützung rechtsextremer Parteien 1980 – 1996. In: Alba, Richard / Schmidt, Peter / Wasmer, Martina (Hrsg.): Blickpunkt Gesellschaft 5. Deutsche und Ausländer – Freunde, Fremde oder Feinde? Empirische Befunde und theoretische Erklärungen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 333-372.

1998: Policy-Orientierung und Systemstabilität 1991-1995. Die Bedeutung der politischen Agenda für das Vertrauen in rechtsstaatliche und politische Institutionen. In: Meulemann, Heiner (Hrsg.): Werte und nationale Identität im vereinten Deutschland. Erklärungsansätze der Umfrageforschung. Opladen: Leske+Budrich, S. 129-154.

HERAUSGEBERSCHAFTEN

zusammen mit Joël Binckli und Johannes Krause 2022: Soziale Wirkungen physischer Attraktivität. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

zusammen mit Gertrude Cepl-Kaufmann, Jasmin Grande und Jürgen Wiener 2020: Die Bonner Republik – Aufbrüche vor und nach »1968«. Geschichte – Forschung – Diskurs. Bielefeld: transcript.

zusammen mit Heiko Biehl, Evely Bytzek und Markus Steinbrecher 2018: Freiheit oder Sicherheit? Ein Spannungsverhältnis aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger. Wiesbaden: Springer VS.

zusammen mit Evely Bytzek und Markus Steinbrecher 2018: Wahrnehmung – Persönlichkeit – Einstellungen. Psychologische Theorien und Methoden in der Wahl- und Einstellungsforschung. Wiesbaden: Springer VS.

zusammen mit Gertrude Cepl-Kaufmann, Jasmin Grande und Jürgen Wiener 2018: Die Bonner Republik 1945-1963. Die Gründungsphase und die Ära Adenauer. Geschichte – Forschung – Diskurs. Bielefeld: transcript.

zusammen mit Evely Bytzek 2016: Politische Partizipation. Politische Psychologie, Jg. 5, Heft 2.

zusammen mit Thorsten Fass und Sigrid Roßteutscher 2016: Bürgerinnen und Bürger im Wandel der Zeit. 25 Jahre Wahl- und Einstellungsforschung in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS

zusammen mit Evely Bytzek, Stefan Marschall, Markus Steinbrecher und Bernhard Weßels 2015: Die Bundestagswahl 2013. Politische Psychologie, Jg. 4, Heft 1.

zusammen mit Evely Bytzek, Sigrid Roßteutscher und Markus Steinbrecher 2014: Europa, europäische Integration und Eurokrise. Öffentliche Meinung, politische Einstellungen und politisches Verhalten im Mehrebenensystem der EU. Zeitschrift für Vergleichende Politik Politikwissenschaft, Special Issue 5.

2014: Aktuelle Themen der Soziologie II. Analyse & Kritik, Jg. 36, Heft 1.

2013: Aktuelle Themen der Soziologie I. Analyse & Kritik, Jg. 35, Heft 2.

zusammen mit Kai Arzheimer, Thorsten Faas und Sigrid Roßteutscher 2012: Innovative Methoden der Wahl- und Einstellungsforschung. Methoden – Daten – Analysen. Zeitschrift für Empirische Sozialforschung, Jg. 6, Heft 2.

zusammen mit Tilo Beckers, Klaus Birkelbach und Jörg Hagenah 2010: Komparative empirische Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

zusammen mit Hermann Dülmer, Manfred Güllner, Markus Klein, Hans-Dieter Klingemann, Dieter Ohr und Markus Quandt 2005: Die Bundestagswahl 2002. Eine Untersuchung im Zeichen hoher politischer Dynamik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

HABILITATION

2009: Physische Attraktivität und soziale Ungleichheit: Ein Forschungsprogramm. Kumulative Habilitationsschrift zur Erlangung der venia legendi in „Soziologie“ der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. (unveröffentlichtes Manuskript)

DISSERTATION

2001: Ethnozentrismus in Deutschland. Eine komparative Analyse 1980 bis 1996. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Verantwortlichkeit: