Universitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf
Besucheradresse
Ulenbergstraße 127, 40225 Düsseldorf Gebäude: 37.03
Etage/Raum: 2.20
Nordrhein-Westfalen Bundesrepublik Deutschland
Florian Golo Flaßhoff, M.A. & M.A., studierte empirische Medien- und Kommunikationsforschung sowie Global Mass Communication an der Universität Leipzig. Bereits während des Studiums sammelte er praktische Erfahrungen in Kommunikationsagenturen, in der Markt- und Sozialforschung sowie als Tutor und Studienfachberater am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig. Nach dem Masterabschluss war er unter anderem im Bereich Subscription Management für Verlage sowie in der Unternehmensberatung auf Grundlage entscheidungspsychologischer Ansätze tätig. Seit 2022 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kommunikations- und Medienwissenschaft I des Instituts für Sozialwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Dort arbeitet er in den Projekten „Meinungsmonitor Künstliche Intelligenz [MeMo:KI]“ und „Large Language Models als kommunikative Akteure“.
Projekte:
- Large Language Models als kommunikative Akteure
- Meinungsmonitor Künstliche Intelligenz [MeMo:KI]
- Aktuelle Projektphase: MeMo:KI 3.0
- Vorherige Projektphase: MeMo:KI 2.0
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
Flaßhoff, F. G., Anicker, F., & Marcinkowski, F. (2025). Use Matters: How different ways of using ChatGPT drive AI acceptance and solutionism. Human-Machine Communication. (im Druck).
Anicker, F., Flaßhoff, F. G., & Marcinkowski, F. (2024). The Matrix of AI Agency: On the Demarcation Problem in Social Theory. Sociological Theory. https://doi.org/10.1177/07352751241289925
Beiträge in Sammelbänden
Marcinkowski, F., & Flaßhoff, F. G. (2024). Exploring the common wisdom on artificial intelligence and its political consequences: The case of Germany. In M. W. Bauer & B. Schiele (Eds.), AI and Common Sense (pp. 126–142). Routledge. https://doi.org/10.4324/9781032626192-14
Anicker, F., & Flaßhoff, F. G. (2024). Common-sense attributions of AI agency. In M. W. Bauer & B. Schiele (Eds.), AI and Common Sense (pp. 179–194). Routledge. https://doi.org/10.4324/9781032626192-18
Forschungsberichte und Factsheets
Kero, S., Akyürek, S. Y., & Flaßhoff, F. G. (Februar 2024). KI & Wertvorstellungen. Factsheet Nr. 11 des Meinungsmonitors Künstliche Intelligenz. Verfügbar unter https://www.cais-research.de/wp-content/uploads/Factsheet-11-Wertvorstellungen.pdf
Kero, S., Akyürek, S. Y., & Flaßhoff, F. G. (Dezember 2023). Bekanntheit und Akzeptanz von ChatGPT in Deutschland. Factsheet Nr. 10 des Meinungsmonitors Künstliche Intelligenz. Verfügbar unter https://www.cais-research.de/wp-content/uploads/Factsheet-10-ChatGPT.pdf
Kero, S. & Flaßhoff, F. G. (August 2023). KI & Energiesicherheit. Was denkt die deutsche Bevölkerung über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Energiebereich? Verändern sich die Einstellungen bei einer starken Wahrnehmung der Energiekrise? Factsheet Nr. 9 des Meinungsmonitors Künstliche Intelligenz. Verfügbar unter https://www.cais-research.de/wp-content/uploads/Factsheet-9-DE-Energie.pdf
Kero, S., Flaßhoff, F. G., Mühl, A., Laukötter, E., Došenović, P. (Februar 2023). Kunst erzeugt KI erzeugt Kunst: Was denkt die deutsche Bevölkerung über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Kunst? (Wie) nimmt die Bevölkerung wahr, dass auch Kunst und Kulturprodukte Vorstellungen von KI prägen? Factsheet Nr. 8 des Meinungsmonitor Künstliche Intelligenz. Verfügbar unter https://www.cais-research.de/wp-content/uploads/Factsheet-8-Kultur.pdf