
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
PostadresseUniversitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf
Besucheradresse
Ulenbergstraße 127, 40225 Düsseldorf Gebäude: 37.03
Etage/Raum: 3.23
Nordrhein-Westfalen Bundesrepublik Deutschland
Berufserfahrung
Seit 04.2020 | Akademischer Rat a.Z. am Institut für Sozialwissenschaften, Professur Ulrich Rosar, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
04.2011 - 03.2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften, Professur Ulrich Rosar, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
03.2018 | Durchführung und Organisation der Online-Befragung „Mitarbeiterzufriedenheit“ Kooperation des Instituts für Sozialwissenschaften mit der Mittelbauvertretung der Heinrich-Heine-Universität |
05.2017 – 06.2017 | Durchführung und Organisation der Online-Befragung „Stellplatzumfrage“ Kooperation des Instituts für Sozialwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit dem Dezernat 6 der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
03.2016 – 12.2016 | Organisation und Koordination der Reakkreditierung der drei Studiengänge Bachelor Sozialwissenschaften, Master Sozialwissenschaften und Master politische Kommunikation |
04.2015 – 03.2016 | Assistenz der Geschäftsführung des Instituts für Sozialwissenschaften, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
03.2015 | Durchführung und Organisation der Online-Expertenbefragung „HHU International – in den Fakultäten“ Kooperation des Instituts für Sozialwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf auf Initiative des Prorektorat Internationales |
03.2014 | Durchführung und Leitung der Online-Expertenbefragung „Kommunikation zur Energiewende“ Kooperation des Instituts für Sozialwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf auf Initiative der Kommunikationsagentur K1 |
04.2013 – 01.2014 | Assistenz der Geschäftsführung des Instituts für Sozialwissenschaften, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
03.2013 | Durchführung der Online-Expertenbefragung „Kommunikation zur Energiewende“ Kooperation des Instituts für Sozialwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf auf Initiative der Kommunikationsagentur K1 |
03.2012 – 03.2013 | Projektmitarbeiter in dem vom Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Alter und Pflege (MGEPA) des Landes Nordrhein-Westfalen geförderten Projekt: „Die Lebenssituation älterer Menschen in NRW“, Universität zu Köln |
03.2012 | Statistische Auswertung einer internen Mitarbeiterbefragung der Verbraucherzentrale NRW |
Akademische Selbstverwaltungstätigkeiten
- Mitglied im DIID (seit 02.2021)
- Vorstandsmitglied Verso (seit 12.2020)
- Mitglied des Personalrats (seit 11.2020)
- Planung der Fachtagung „Soziale Wirkung physischer Attraktivität“ (12.2019)
- Mitglied der Studienkommission der Philosophischen Fakultät (2018-2021)
- Vorstandsmitglied am Institut für Sozialwissenschaften (seit 2017)
- Administrative Tätigkeiten im Rahmen der Berufungskommission der Professur
- Kommunikations- und Medienwissenschaft III (WS 2015/16)
- Mitglied der Berufungskommission der Professur Soziologie I (WS 2013/14)
Veröffentlichungen
(2022): More than dots on maps: Locating live music venues in the German music policy framework. Mit Blömeke, N., Üblacker, J., Rühl, H. & Huseljic, K. in The Bloomsbury Handbook of Popular Music Policy, S.217-232, ed. S. Homan, Bloomsbury Academic, New York.
(2021): Popkultur fördern, Räume schaffen. Popkulturelle und soziale Dimensionen von Musikspielstätten. Mit Blömeke, N., Üblacker, J. Huseljić, K. & Rühl, H. In Transcript Sammelband „Backstage“.
(2021): Clubstudie. Studie zur Situation der Musikspielstätten in Deutschland. Berlin: Initiative Musik. Mit Rühl, H., Blömeke, N., Huseljić, K. & Üblacker, J. Online Publikation (https://www.initiative-musik.de/clubstudie/)
(2018): Schönheitshandeln. Der Einfluss des Habitus auf die Bearbeitung des Körpers. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
(2014): Schönheitssoziologie – ein Überblick. Analyse & Kritik, Jg. 36 (1): S.153-175.
Mit Susanne Wurm (2013): Gesundheit. S.113-149 in: M.Wagner und A.Motel-Klingebiel (Hrsg.): Die Lage älterer Menschen in Nordrhein-Westfalen. Bericht für das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter (MGEPA) des Landes Nordrhein-Westfalen.
Mit Jennifer Klöckner und Heribert Engstler (2013): Lebensformen und soziale Beziehungen. S. 204-245 in: M.Wagner und A.Motel-Klingebiel (Hrsg.): Die Lage älterer Menschen in Nordrhein-Westfalen. Bericht für das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter (MGEPA) des Landes Nordrhein-Westfalen.
Mit Beate Apolinarski (2012): Lohnt sich Bildung noch? Die Veränderung von Bildungsrenditen in Deutschland von 1954 bis 2007. S. 257-277 in: J.Hagenah und H.Meulemann (Hrsg.): Mediatisierung der Gesellschaft? Lit Verlag Dr.W.Hopf. Berlin.
Mit Maren Risel (2008): Medientrend 26/2008: Sind Westdeutsche eher informationsaffine und Ostdeutsche eher kulturaffine Zeitschriftenleser? in: J.Hagenah und H.Meulemann (Hrsg.): Alte und neue Medien. Zum Wandel der Medienpublika in Deutschland seit den 1950er Jahren. Lit Verlag Dr.W.Hopf. Berlin.
Vorträge/Präsentationen
„RAPP - Resonsible Academic Performance Prediction” Vortrag mit Bettina Ülpenich & Stefan Conrad am 21.01.2022 auf dem DIID Winter-Retreat.
„Come on, open up” – evaluating regional and federal aid programs in German live music ecologies. Vortrag mit Heiko Rühl, Niklas Blömeke, Jan Üblacker & Katharina Huseljić am 04.11.2021 auf der Konferenz „Staging Popular Music: Researching Sustainable Live Music Ecologies for Artists, Music Venues and Cities”
„Die erste deutsche Clubstudie – empirische Ergebnisse und das Betreiber:innenverständnis“ Vortrag mit Heiko Rühl, Niklas Blömeke, Katharina Huseljić, & Jan Üblacker am 04.05.2021 im Institutskolloquium des Instituts für Sozialwissenschaften. Düsseldorf.
„’To be announced – how long can German live music venues survive the lockdown?’: Exploring the Economic Impact of Covid-19 on live music venues in Germany”, Vortrag mit Niklas Blömeke, Heiko Rühl, Katharina Huseljić und Jan Üblacker am 17.03.2021 auf dem IASPM UK Event: The Impacts of Covid-19 on the Live Music Industries: A Sample of Academic Projects Taking Place Across Europe
„Multioptionsgesellschaft, Selbstoptimierung und Schönheitshandeln“, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung: „Niemals genug? Leben in der Optimierungsgesellschaft“ (Universität zu Köln), Juni 2020
„Schönheitshandeln – ein Überblick. Konzepte, Konstrukte und deren empirische Überprüfung“, Vortrag im Kolloquium des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Düsseldorf, November 2016
„Doing Beauty and Sexual Orientation. An explorative study of permanent Doing Beauty in Germany“, Posterpräsentation auf der 6. Konferenz der European Survey Research Association, Reykjavik, Island, Juli 2015
„Kinder-, Partnerlosigkeit und soziale Netzwerke in Nordrhein-Westfalen“, Vortrag mit Jennifer Klöckner auf dem Nutzerworkshop des Deutschen Alterssurveys (DEAS), Berlin, März 2015
„Wie können die Herausforderungen und Chancen der Energiewende kommuniziert werden?“, Vortrag mit Christoph Bügel auf dem Workshop „NRgieWende gestalten – Herausforderungen für Technik, Marktdesign und Bürgerbeteiligung“ im NRW Landtag, Düsseldorf, April 2013
„Lohnt sich Bildung noch? Eine Langzeitbetrachtung von Bildungsrenditen und deren Veränderung im Zeitverlauf“, Vortrag mit Beate Apolinarski auf dem dritten Workshop des medienwissenschaftlichen Lehr- und Forschungszentrums „Mediatisierung der Gesellschaft? Mediensoziologische Forschung in vergleichender Perspektive“ Köln, November 2010
Akademische Weiterbildungen
Seit 03.2021 | Düsseldorfer Weg: Wissenschaftsmanagement |
10.2020 | GESIS Workshop: Einführung in die Qualitative Inhaltsanalyse |
09.2020 | hochschuldidaktische Qualifikation: Digitale Lehre mit großen Gruppen |
09.2020 | hochschuldidaktische Qualifikation: Digitale Lehre mit Erstsemestern |
07.2018 | hochschuldidaktische Qualifikation: eLearning Workshop |
08.2016 | hochschuldidaktische Qualifikation: Abschluss des Vertiefungsmoduls Hochschuldidaktik; Erhalt des NRW-Zertifikates Hochschuldidaktik |
05.2015 | hochschuldidaktische Qualifikation: Abschluss des Erweiterungsmoduls Hochschuldidaktik |
02.2015 | Kurs der philGRAD: Wissenschaftliches Schreiben – Guter wissenschaftlicher Stil |
11.2014 | hochschuldidaktische Qualifikation: Beratungsgespräche |
10.2014 | hochschuldidaktische Qualifikation: Lehre, Lernen und Prüfung aufeinander beziehen: Lernziel- und kompetenzorientiert Prüfen |
09.2014/ 03.2015 | hochschuldidaktische Qualifikation: Anregende Referate und interessante Textarbeit |
09.2014 | hochschuldidaktische Qualifikation: Studierende beim Schreiben beraten |
09.2014 | hochschuldidaktische Qualifikation: Abschluss des Basismoduls Hochschuldidaktik |
08.2014 | 3rd GESIS Summer School: Factorial Survey Designs |
08.2014 | 3rd GESIS Summer School: Web Survey Instrument Design |
08.2014 | 3rd GESIS Summer School: Introduction to Web Surveys |
08.2014 | 3rd GESIS Summer School: Introduction to Research Data Management |
04.2014/ 07.2014 | hochschuldidaktische Qualifikation: Lehren und Lernen I und II |
04.2014 | hochschuldidaktische Qualifikation: „Lehre in Form bringen…“ – Veranstaltungen lerngerecht planen |
03.2014 | hochschuldidaktische Qualifikation: Aktivierendes Lehren mit Methode(n) |
02.2014 | Kurs: Einführung in die Datenanalyse mit STATA |
01.2014 | Kurs der philGRAD: Scholarly Writing in English for Publication in Peer-reviewed Journals |
09.2013 | GESIS Workshop: Mathematical Tools for Social Scientists |
06.2013 | GESIS Workshop: Datenanalyse mit R |
Lehre (ab SS 2016)
WS 2021/22 | Methoden der Sozialwissenschaften I (Vorlesung) Physische Attraktivität und soziale Ungleichheit (LFP) |
SS 2021 | Methoden der Sozialwissenschaften II (Vorlesung) |
WS 2020/21 | Methoden der Sozialwissenschaften I (Vorlesung) |
SS 2020 | Methoden der Sozialwissenschaften II (Vorlesung) Einführung in die soziologische Theorie II |
WS 2019/20 | Methoden der Sozialwissenschaften I (Vorlesung) Einführung in die soziologische Theorie I |
SS 2019 | Einführung in die soziologische Theorie II Explanatory Patterns of Control Variables |
WS 2018/19 | Einführung in die Techniken wissenschaftliches Arbeiten I Einführung in die soziologische Theorie I Schönheitshandeln |
SS 2018 | Einführung in die soziologische Theorie II Online-Forschung - eine anwenderorientierte Einführung Ausgewählte Themenfelder der Soziologie und ihre empirische Umsetzung im ALLBUS |
WS 2017/18 | Physische Attraktivität und soziale Ungleichheit (LFP) Einführung in die soziologische Theorie I |
SS 2017 | Einführung in die soziologische Theorie II Ausgewählte Themenfelder der Soziologie und ihre empirische Umsetzung im ALLBUS Schönheitshandeln |
WS 2016/17 | Einführung in die soziologische Theorie I |
SS 2016 | Ausgewählte Themenfelder der Soziologie und ihre empirische Umsetzung im ALLBUS Schönheitshandeln |
Interviews und Medienauftritte (Auswahl)
-
Rheinpfalz am Sonntag: „Haarig wie ein Affe“ (02.01.2022)
-
Kurt.digital: Karriere in der Modelbranche: (K)Eine Frage des Aussehens (28.11.2021)
-
ND Aktuell „Mit Haut und ohne Haar“ (11.08.2021)
-
Südkurier: „Ganz schön haarig“ (31.07.2021)
-
Podcast „Man lernt nie aus“: Haben es schöne Menschen leichter?
-
Dresdner Neueste Nachrichten: Das kann man glatt machen (13.03.2021)
-
GQ: Karriere-Motor Attraktivität: Wie eng Schönheit und Erfolg wirklich zusammenhängen (18.06.2020)
-
Deutschlandfunk Nova: Unterschätzt werden: Zu jung, zu schön, zu Mann (13.02.2020)
-
Hart aber Fair: Schönheit und Jugend um jeden Preis? (23.09.2019)
-
Zeit Wissen: Ist Schönheit friedlich (Heft 4, Juli/August 2019)
-
20 Minuten: Deshalb sind Frauen stolz auf ihre langen Achselhaare (10.01.2019)
-
WDR Cosmo: Wie wirkt Schönheit im Alltag? (23.07.2018)
-
Glamour: Wie entstehen Schönheitsideale? (Heft 6; Juni 2018)
-
Rheinische Post: Das Geschäft mit der Schönheit (24.05.2018)
-
SWR 1: Sich wohl fühlen im eigenen Körper (18.05.2017)
-
NDR 2: Warum stehen Frauen ihrem Körper kritischer gegenüber als Männer? (12.05.2017)
-
Schweiz am Wochenende: Das wachsende Geschäft (01.04.2017)
-
YOLO (RTL): Was denkst du?! – Schönheit (04.06.2016)
-
Daheim und unterwegs (WDR Fernsehen): Haben es schöne Menschen leichter? (26.04.2016)