
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
PostadresseUniversitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf
Besucheradresse
Ulenbergstraße 127, 40225 Düsseldorf Gebäude: 37.03
Etage/Raum: 1.15
Nordrhein-Westfalen Bundesrepublik Deutschland
Beruflicher Werdegang
- seit 05/2019: Persönliche Referentin des Prorektors für Internationales und Wissenschaftskommunikation und Dozentin für Politikwissenschaft, HHU Düsseldorf
- 01/2019 bis 04/2019: Elternzeit
- 04/2016 bis 12/2018: Koordinatorin im „Network for Social Computing Research“ (NOTRE) für die HHU Düsseldorf (http://notre.socialcomputing.eu)
- 10/2014 bis 09/2018: Doktorandin im NRW-Fortschrittskolleg „Online-Partizipation“ (www.fortschrittskolleg.de)
- 11/2012 bis 09/2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Politikwissenschaft II (Prof. Marschall) der HHU Düsseldorf
- 02/2010 - 08/2011: Unicef Deutschland, Bereich Kommunikation und Advocacy
Akademische Ausbildung
- 03/2014 bis 11/2018: Promotionsstudium im Fach Politikwissenschaft, Abschluss: Dr. Phil.
- 10/2010 bis 10/2012: Studium der Politischen Kommunikation an der HHU Düsseldorf, Abschluss: Master of Arts
- 10/2006 bis 07/2009: Studium der Kommunikationswissenschaft und Politikwissenschaft an der WWU Münster, Abschluss: Bachelor of Arts
Publikationen
- Online-Bürgerbeteiligung aus Perspektive politischer Repräsentanten. Springer VS, erscheint 2020.
- E-Participation on the Local Level – A Census Survey Approach for Researching its Diffusion Implementation. In: Journal of Information Technology & Politics, erscheint voraussichtlich 2020 (mit M. Steinbach und S. Schöttle).
- Does the Internet Encourage Political Participation? Use of an Online Platform by Members of a German Political Party. In: Policy & Internet 10(1), 2018, S. 87-118 (mit St. Marschall u. K. Gerl).
- DIID Monitor Online-Partizipation - Zum Stand von Online-Bürgerbeteiligung in den Kommunen Nordrhein-Westfalens. In: KommunalPraxis Wahlen 8(1), 2017, S. 30-34. (mit P. Gladitz, S. Schöttle, M. Steinbach u. T. Witt).
- Evaluation von politischer Online-Partizipation – Demokratische Innovation vs. symbolische Politik, Zeitschrift für Politikberatung 8(2-3), 2016, S. 59-68 (mit St. Marschall u. K. Gerl).
- Innerparteiliche Demokratie 2.0? Partizipation von Parteimitgliedern im Internet. In: Kneuer, Marianne u. Salzborn, Samuel (Hrsg): Web 2.0 – Demokratie 2.0. Digitale Medien und ihre Implikationen für Prozesse und Qualität von Demokratie. Sonderheft der Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, Springer, Wiesbaden 2016, S. 115-149 (mit St. Marschall u. K. Gerl).
- Neue Medien – neue Machtverhältnisse? Eine Fallstudie zum Einsatz von Online-Beteiligungsplattformen durch Parteien. In: Oehmer, F. (Hrsg.): Politische Interessenvermittlung und Medien. Funktionen, Formen und Folgen medialer Kommunikation von Parteien, Verbänden und sozialen Bewegungen. Baden-Baden: Nomos. 2014, S.115-134 (mit St. Marschall u. K. Gerl).
- Die „Sonstigen“- Kleinstparteien in NRW. In: Marschall, Stefan (Hrsg.): Parteien in Nordrhein-Westfalen. Essen (Klartext Verlag) 2013, S. 363-376 (mit K. Gerl).
Konferenzen
- E-Participation from the Perspective of Local Decision Makers. Vortrag beim PhD Colloquium der Cyprus University of Technology, Zypern, Juli 2017.
- E-Participation from the Perspective of Local Decision Makers. Vortrag bei der Nachwuchstagung „The Future of Democracy“ an der Goethe Universität Frankfurt, Forschungsstelle Demokratische Innovationen, Frankfurt, April 2017.
- Online-Partizipation aus Sicht politischer Entscheidungsträger. Eine Befragung von Ratsmitgliedern in NRW. Vortrag bei der Jahrestagung Politische Kommunikation, Jena, Februar 2017.
- Panel Chair für das Panel “Governance and Political Participation Online”, ECPR Graduate Conference, Tartu, Estland, Juli 2016.
- Online Public Participation in Local Governance – a Challenge for Elected Representatives? Vortrag beim Early Researchers Colloquium 2015 des Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft (HIIG), Berlin, September 2015.
- Enhancing Representation by Online Participation? A Case Study on the (Non-)Usage of a Collaborative Platform in a German Party. Vortrag bei der ECPR General Conference, Montreal, August 2015 (mit K. Gerl).
- Digitale Demokratie ohne Demos? Eine Analyse von (Nicht-)Beteiligung an einer innerparteilichen Online-Kommunikationsplattform. Vortrag auf der gemeinsamen Jahrestagung der Fachgruppe „Kommunikation und Politik“ der DGPuK, des Arbeitskreises „Politik und Kommunikation“ der DVPW und der Fachgruppe „Politische Kommunikation“ der SGKM: Politische Online-Kommunikation. Voraussetzungen und Folgen des strukturellen Wandels der politischen Kommunikation, Düsseldorf, Februar 2015 (mit K. Gerl)
- Normative Perspectives on Audience-Based Evaluation of Unelected Representation (2014), Vortrag bei der ECPR General Conference, Glasgow, September 2014.
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2019/2020
Ringvorlesung im Master Sozialwissenschaften
Ringvorlesung im Master Politische Kommunikation
Sommersemester 2019
Analyse politischer Systeme (Basisseminar)
Sommersemester 2014
Die Repräsentation schwacher Interessen in Politik und Medien (Aufbauseminar)
Wintersemester 2013/14
Einführung in die politische Theorie (Basisseminar)
Einführung in Theorie und Praxis der Online-Partizipation (Ringvorlesung; Sitzung zu Liquid Democracy)
Sommersemester 2013
Politische Akteure zwischen Medialisierung und Entmedialisierung (Aufbauseminar)
Politische Öffentlichkeit online und offline (Vertiefungsseminar)
Wintersemester 2012/13
Einführung in die politische Theorie (Basisseminar)