Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Lehre & Abschlussarbeiten

Wir bieten jedes Semester mehrere Veranstaltungen zu unseren Forschungsschwerpunkten im Bereich der Onlinekommunikation an, die als Aufbau- und Vertiefungsseminare oder Lehrforschungsprojekte gehalten werden. Neben thematischen Inhalten werden dabei auch methodische Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Zudem hält Prof. Ziegele im Sommersemester die Vorlesung "Einführung in die Kommunikations- und Medienwissenschaft".

Betreuung Abschlussarbeiten

Wenn Sie Interesse haben, Ihre Abschlussarbeit bei einer Person aus dem Lehrstuhl zu schreiben, können Sie sich an den hier genannten Forschungsschwerpunkten der einzelnen Personen orientieren. Zudem bieten wir an, bereits erhobene Daten aus Forschungsprojekten des Lehrstuhls für Abschlussarbeiten zu verwenden. Bitte machen Sie sich in jedem Fall ausführliche Gedanken zu möglichen Forschungsfragen und theoretischen Hintergründen.  Ihre Anfrage zur Betreuung reichen Sie dann über dieses Umfrageformular ein, die betreffende Person wird sich anschließend bei Ihnen melden:

Hier gehts zur Umfrage
 

Achtung: Im WiSe 24/25 übernimmt Prof. Ziegele keine Abschlussarbeiten!

Themenbereiche für Abschlussarbeiten

Katharina Frehmann

  • Nutzung und Wahrnehmung von KI-Assistenten (Alexa, Siri, ChatGPT, Replika etc.)
  • Human-Machine-Communication
  • Vertrauen in Medien(technik)
  • Gesundheitskommunikation
  • Journalismusforschung

Carina Weinmann

  • Medienvermittelte Deliberation
  • Mediale Unterhaltungserfahrungen
  • Politische Unterhaltung
  • Politische Partizipation
  • Entwicklung und Validierung von Skalen
  • Künstliche Intelligenz

Marc Ziegele

  • Online-Diskussionskultur, Partizipation, Privatsphäre und Selbstdarstellung, Interaktivität
  • Inzivilität, Hate Speech und Deliberation im Netz
  • Online-Journalismus und Community-Management
  • Vertrauen in Medien und demokratische Institutionen
  • Medienwirkungsforschung und Medienpsychologie

Verwendbare Datensätze und Instrumente

Titel

Methode und Datensatz/
Instrument

Stichprobe

Variablen

Mögliche FF

Nutzung von und Vertrauen in Sprachassistenten (SA)

 

(Frehmann)

Qualitative Befragung und Beobachtung

 

Interview-Transkripte, Beobachtungs-bögen

Bewusste Auswahl von Nutzenden verschiedener SAs, verschiedene Altersstufen

n= 22

Befragung:

  • Nutzungszwecke
  • Einbindung in Haushalt und Familie
  • Nutzungshistorie
  • Wahrnehmung SA
  • Vertrauen in SA
  • Technische, soziale, mediale Aspekte des SA
  • Einstellung zu KI
  • Einstellung zu ChatGPT

 

Beobachtung:

  • Beobachtete Interaktion mit SA und ChatGPT zu fünf verschiedenen Aufgaben
  • Anfrage Formulierungen
  • Reaktionen auf Antworten
  • Länge der Interaktion
  • Einschätzung Leistung
  • Vergleich beide Assistenten

Wie entwickelt sich die Nutzung von SA über Zeit?

 

Wie nehmen Nutzende von klassischen SAs ChatGPT wahr?

 

Wie empfinden und regulieren Eltern die Nutzung von SA durch ihre Kinder?

 

Politischer Social-Media-Influencer:innen (PSMI) und die Funktionen öffentlicher Kommunikation

 

(Warnken)

Quantitative Inhaltsanalyse

 

Codebuch

(Datensatz zu Instagram-Beiträgen von PSMI aus 2019 vorhanden; n = 530)

Das Codebuch umfasst u.a. Kategorien zu

- Relevanz

- Neutralität

- Pluralität

- Deliberation: Rationalität, Reziprozität, Konstruktivität, Respekt

Leitfrage: Inwiefern erfüllen PSMI Funktionen öffentlicher Kommunikation?

 

Eigene Formulierung einer Forschungsfrage, bspw. Fokussierung auf eine Plattform. Auch ein Vergleich von PSMI-Gruppen möglich, z.B. Wie unterscheiden sich die durch [Gruppe X] und [Gruppe Y] auf [Plattform] bereitgestellten Inhalte im Hinblick auf die Funktionen öffentlicher Kommunikation?

Probleme in Online-Beteiligung-sverfahren und Potenziale von Künstlicher Intelligenz zur Lösung dieser Probleme

 

(Weinmann, Ziegele)

Quantitative Online-Befragung

 

Surveydaten

n = 484 (finales Sample)

  • Erfahrungen mit Online-Beteiligungsverfahren (Teilnahme, Motive für (Nicht-)Nutzung)
  • Bewertung von Online- Beteiligungsverfahren (wahrgenommene bzw. antizipierte Probleme)
  • Bewertung von KI-Lösungsansätzen für Probleme
  • Dritt-/Kontrollvariablen (politische Partizipation, politisches Interesse, political efficacy, Parteipräferenz, Interesse an KI, Einstellung zu KI, Nachrichtennutzung, soziodemografische Daten)

Eigene Formulierung einer Forschungsfrage

Aktuelle Lehrveranstaltungen

WiSe 2024/25

Bachelor Sozialwissenschaften (BA SOWI) und Ergänzungsfach Kommunikations- und Medienwissenschaft (EF KMW)

Vertiefungsseminare:

Meinungsbildung in Demokratien und autokratischen Systemen (Peters)

Parteien als strategische Kommunikatoren (Nienhaus)

Streiten, ohne sich zu hassen - Diskursive Integration in Online-Diskussionen  (Warnken)

SoSe 24

Bachelor Sozialwissenschaften (BA SOWI) und Ergänzungsfach Kommunikations- und Medienwissenschaft (EF KMW)

Vorlesungen:

Einführung in die Kommunikations- und Medienwissenschaft (Ziegele)

Seminare:

"Geh sterben, Volksverräter!" Politiker*innen und der Hass im Netz (Peters)

Inzivilität in politischen Online-Diskussionen (Wilms)

Meinungsbildung in Demokratien und autokratischen Systemen (Peters)

Propädeutik-, Basis- und Methodenmodul:

Grundbegriffe, Schwerpunkte und Modelle der Kommunikations- und Medienwissenschaft (u.a. Ziegele)

Kolloquien:

Kolloquium für BA-/MA-Arbeiten (Ziegele)

 

Master Politische Kommunikation (MA PolKom)

Seminare:

Wirkungen von politischer Inzivilität (Ziegele)