Zum Inhalt springenZur Suche springen

Von Anfang an. Eine Untersuchung zu Determinanten des Beziehungserfolgs in jungen heterosexuellen Beziehungen

Herzlich Willkommen auf der Seite des Forschungsprojektes „Von Anfang an. Eine Untersuchung zu Determinanten des Beziehungserfolgs in jungen heterosexuellen Beziehungen“

In dem dreijährigen, durch DFG-Mittel geförderten Forschungsprojekt möchten wir untersuchen, welche Faktoren mit welchem Gewicht zur glücklichen und stabilen Entwicklung junger Beziehungen beitragen und wie sich das Zusammenspiel dieser Faktoren über die Zeit auf die Beziehungszufriedenheit der Partner und deren Wunsch nach Weiterführen der Beziehung auswirkt.

Für nähere Informationen besuchen Sie bitte die verschiedenen Rubriken oder kontaktieren Sie unseren Projektmitarbeiter, Herrn Aleksandar Yankov.

Mitarbeiter/innen

Projektleitung:
Prof. Dr. Ulrich Rosar

Projektmitarbeiter:
Aleksandar Yankov, M.A.

Kooperationen

LINK Institut
Institut für Markt- und Sozialforschung
Burgstraße 106
60389 Frankfurt /Main

Tel. ++49 69 94 540 100

Förderung

Projektlaufzeit:
01.10.2013 bis 30.09.2016

Projektförderung:
von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert

Hintergrund

Individuen schreiben sehr wenigen Lebensbereichen eine größere Bedeutung zu als einer glücklichen Liebesbeziehung. Liebe, Zuneigung und eine glückliche Partnerschaft sind neben Gesundheit die wichtigsten Voraussetzungen für das eigene Wohlbefinden. Auch haben empirische Untersuchungen bestätigt, dass es Menschen in glücklichen Beziehungen gesundheitlich, sowohl psychisch als auch physisch, besser geht als Menschen, die keine Beziehung führen oder in ihrer Beziehung unglücklich sind. Zu den wichtigsten Aufgaben der soziologischen und psychologischen Beziehungs- und Familienforschung gehört deshalb die Untersuchung der Faktoren, die zum Glück in einer Partnerschaft führen oder dieses Glück gefährden.

In den letzten Jahrzehnten wurden zahlreiche Untersuchungen durchgeführt, um diese Faktoren zu identifizieren. Dabei hat sich die Forschung auf bereits relativ fortgeschrittene und beständige Beziehungen konzentriert. Deren Aufbauphase – die ersten ein bis zwei Beziehungsjahre – in der die Partner ihre Interaktionen verdichten, die Informationen übereinander vervollständigen, in der sie ihre Kompatibilität und die Anreize für die weitere Verfestigung der Beziehung überprüfen, ist weitgehend unberücksichtigt geblieben.

In den Medien wird die Frühphase der Beziehung oft diskutiert. Viele Ratgeber belehren darüber, was man tun oder lassen sollte, um eine glückliche Beziehung zu führen. Da die Frühphase einer romantischen Beziehung bisher jedoch kaum explizit Gegenstand einer umfassenden wissenschaftlichen Untersuchung war, fehlen vollständige und vor allem methodisch gesicherte Informationen darüber, wie genau die Prozesse zu diesem Zeitpunkt ablaufen, welche Faktoren mit welchem Gewicht zur glücklichen und stabilen Entwicklung junger Beziehungen beitragen und vor allem, wie sich das Zusammenspiel dieser Faktoren über die Zeit auf die Beziehungszufriedenheit der Partner und deren Wunsch nach Weiterführen der Beziehung auswirkt.

Solche Informationen sind jedoch in mehrfacher Hinsicht wichtig – nicht nur weil eine glückliche Beziehung schon in diesem Stadium dazu führen würde, dass sich Menschen wohlfühlen und glücklich sind oder weil die Umstände, unter denen sich eine Beziehung verfestigt, Aufschluss darüber geben können, wie sich die Beziehung weiterentwickeln würde. Kaum jemand beginnt seine Beziehung mit dem Gedanken, diese nicht langfristig führen zu wollen. Dennoch werden viele Paare irgendwann unglücklich. Präzise und belegte Aussagen darüber zu machen, was wichtig ist, damit die Beziehung von Anfang an glücklich verläuft, wäre von großem Interesse sowohl für auf dem Gebiet arbeitende Wissenschaftler und Berater. Insbesondere wären diese Erkenntnisse von großer Bedeutung für die nichtwissenschaftliche Öffentlichkeit; für all die Menschen, die eine erfüllte und befriedigende Beziehung führen möchten.

Ziele und Untersuchungsdesign

Das Forschungsprojekt widmet sich der Frühphase einer romantischen Beziehung. Sein übergeordnetes Ziel ist es zu untersuchen, unter welchen Bedingungen sich eine junge Beziehung glücklich entwickelt und stabil bleibt, und welche Faktoren vielmehr dazu beitragen, dass Unzufriedenheit entsteht, die unter Umständen zur Auflösung der Beziehung führen kann.

Für die Beantwortung dieser Fragen ist von entscheidender Bedeutung, dass Informationen von beiden Partnern über einen längeren Zeitraum vorliegen. Ersteres ist deshalb so wichtig, weil eine Beziehung immer aus zwei Individuen besteht, die unterschiedliche Vorstellungen, Wünsche und Bedürfnisse haben. Genauso wichtig ist auch die zweite Anforderung. Die Aufbauphase der Beziehung ist eine sehr dynamische Phase und unterliegt vielen Veränderungen, die folgenreiche Auswirkungen auf die Zufriedenheit der Partner haben können. Deshalb bedarf es einer kontinuierlichen Beobachtung, wenn man die Ursachen für den Erfolg der jungen Paarbeziehung untersuchen möchte.

Um diesen zwei Anforderungen gerecht zu werden, sollen die Beziehungen von 400 zufällig ausgewählten jungen Paaren für den Zeitraum von ca. einem Jahr mitverfolgt werden. Dabei sollen beide Partner in etwa zweimonatigen Abständen an sechs kurzen Online-Befragungen teilnehmen. Die Befragungen werden vom LINK Institut für Markt- und Sozialforschung durchgeführt.

Basierend auf theoretischen Überlegungen und bisherigen Forschungsergebnissen werden Informationen über verschiedene Bereiche und Aspekte des Beziehungslebens erhoben, die für die Zufriedenheit der Partner miteinander und deren Wunsch nach Weiterführen der Beziehung relevant wären. Solche wären beispielsweise verschiedene Persönlichkeitseigenschaften, die Einstellungen und das Verhalten der Partner zueinander, ihre Übereinstimmung in wichtigen Lebensbereichen oder aber auch Informationen über die Randbedingungen der Beziehung wie die Beziehungsdauer, die gemeinsam verbrachte Zeit, die Religionszugehörigkeit der Partner oder auch das Vorhandensein von Alternativen.

Verantwortlichkeit: