Zum Inhalt springenZur Suche springen

Aktuelles

Angenommene Beiträge für die DGPuK

  • Christiane Eilders, Helmut Scherer, Marius Gerads, Jule Scheper mit Gästen von 3 Standorten: In-Situ-Self-Report-Datenerhebung. Austausch über Erfahrungen, Probleme und Lösungen in der Praxis der Nutzungsforschung.
  • Frehmann, K., Ziegele, M., Viehmann, C., & Quiring, O. (2023). Alexa, wie dramatisch ist die Lage? Wirkungen der Nutzung von Sprachassistenten in der Covid-19-Pandemie auf die Wahrnehmung des Meinungsklimas und des gesellschaftlichen Zusammenhalts.  Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK, 18.-20.05.2023).
  • Frehmann, K., Peter, E., Klein, S., Greussing, E., & Gaiser, F. (2023). Mit der (Un)-Beständigkeit der Forschungsobjekte in der HMC umgehen. Workshop auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK, 18.-20.05.2023).

  • Frehmann, K., Ziegele, M., Arkian, S., Melzer, M., Nagel, J., & Yakin, B. (2023). "Lass mich dir etwas über unsere Datenschutzrichtlinien erzählen." Der Einfluss der Präsentation von Datenschutzrichtlinien per Sprache oder Text auf das Vertrauen in einen Sprachassistenten. Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK, 18.-20.05.2023).

  • Heinbach, D., Bormann, M., & Kluck, J. (2023). Wahrnehmungen von und Reaktionen auf verschiedene Formen von Inzivilität in Online-Diskussionen: Ergebnisse eines Online-Experiments. 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Bremen, Deutschland.
  • Maxhuni, A., Lünich, M., Keller, B., & Marcinkowski, F. (2023, angenommen). Hegemoniale Technologieimplementierung an der Hochschule - Eine qualitative Analyse der Schadenswahrnehmung betroffener Studierender bei der Einführung von Dropout Detection.Vortrag auf der 68. DGPuK-Jahrestagung in Bremen (18.-20.05.2023).
  • Roth, J., Lünich, M., & Starke, C. (2023, angenommen). Mit KI durch die Krise? Legitimationsperzeptionen von KI-unterstützten energiepolitischen Entscheidungsprozessen.Vortrag auf der 68. DGPuK-Jahrestagung in Bremen (18.-20.05.2023).

Abschiedsvorlesung von Gerhard Vowe

Seniorprofessor Gerhard Vowe war bis 2019 als Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft am Institut für Sozialwissenschaften tätig. Am 9. Juni 2022 hielt er an der Heinrich-Heine-Universität seine Abschiedsvorlesung mit dem Titel „Rückblicke auf Anfänge“. Die Abschiedsvorlesung kann hier angeschaut werden:

https://www.youtube.com/watch?v=xXf1Sy2460g

Belke T. & Marcinkowski, F. (2022). Public Engagement Activities of German

Lünich, M. (2022). Der Glaube an Big Data. Eine Analyse gesellschaftlicher Überzeugungen von Erkenntnis- und Nutzengewinnen aus digitalen Daten. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36368-0 

Marcinkowski, F. (2022). Public Duty or Self-Interest? Public Communication of University-Based Research Institutes after an Era of Governance Reforms in Europe. In M. Entradas & M. Bauer (Eds.) Public Communication of Research Universities. ‘Arms Race’ for Visibility or Science Substance? Routledge, p. 58-78. (im Druck)

weitere aktuelle Publikationen finden Sie unter: 

https://www.sozwiss.hhu.de/institut/abteilungen/kommunikations-und-medienwissenschaft/publikationen

 

Weinmann, C., Meißner, F., & Vowe, G. (2022, 26.-30. Mai). Understanding and Addressing Problems in Research Collaboration. A Qualitative Interview Study from a Self-Governance Perspective. Vortrag auf der 72. ICA-Jahrestagung, Paris (26.-30.05.2022).

Philipps, G. (2022, Mai). The self-mediatization of parliamentary negotiation systems as a threat to intra-coalition compromise-building? Evidence from a factorial MP survey in Germany. Präsentation auf der 72th Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Paris (26.-30.05.2022).

Meißner, F., Weinmann, C., & Vowe, G. (May 2022). Understanding and addressing problems in research collaboration: A qualitative interview study from a self-governance perspective. Paper presented at the 72th Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Paris, France.

 

Verantwortlichkeit: