Mastermeeting 2022
Auch dieses Jahr findet wieder das Mastermeeting der Masterstudiengänge Sozialwissenschaften und Politische Kommunikation statt, bei dem Studierende die Ergebnisse ihrer Teamprojekte aus der Soziologie, der Politikwissenschaft sowie den Kommunikations- und Medienwissenschaften vorstellen. Es erwarten Sie 16 interessante Vorträge und im Anschluss Diskussionen mit Studierenden und Dozierenden. Pandemiebedingt findet die Tagung online über die Plattform Webex statt.
WANN? 19. Januar 2022 von 9:15 bis 15 Uhr & 20. Januar 2022 von 10:30 bis 16:30 Uhr
WO? https://hhu.webex.com/hhu/j.php?MTID=m804bd1f82043d4f15251f27bc1704f3f
Wer sich vorab kurz über Themen informieren möchte, findet die Abstracts der Teams unter folgendem Link: https://uni-duesseldorf.sciebo.de/s/QvibpmrbSfxmUFe
Mastermeeting - Ablaufplan Mittwoch, 19. Januar 2022
Uhrzeit | Team | Projekt | Betreuer*innen | |
---|---|---|---|---|
9:15 – 9:30 | Grußwort: Jun.-Prof. Dr. Marc Zipfel | |||
Block I: Einflüsse auf Konsumverhalten | ||||
9:30 – 10:05 | Robin B., Florian S. & Andra V. | Wie politische Konsument*innen auf die unternehmerischen Entscheidungen von Amazon reagieren. Eine experimentelle Befragungsstudie. Abstract | Dr. Ole Kelm | |
10:05 – 10:40 | Natalie R. & Viktoria K. | Durch Instagram zu mehr Nachhaltigkeit? Eine Experimentalstudie zum Einfluss von Influencer*innen, journalistischen Akteur*innen und Freund*innen. Abstract | Dr. Ole Kelm | |
10:40 – 10:50 | Kaffeepause | | ||
Block 2: Wahlen, Wahlkämpfe & Wähler*innen | ||||
10:50 – 11:25 | Lara B. & Daniel H. | Frei von Medienzwängen: Die Kommunikationslogik von Landesparteien im Online-Wahlkampf – Personalisierter und Themenorientierter Wahlkampf auf Twitter. Abstract | Dr. Gregor Zons | |
11:25 – 12:00 | Rouven K. & Robin R. | Privatisierung von Bundestagswahlkämpfen anhand der Ära Merkel – Eine Inhaltsanalyse wöchentlich erscheinender Printmedien. Abstract | Prof. Dr. Ulrich Rosar | |
12:00 – 12:35 | Robin S. & Elisabeth W. | Inklusion im Rahmen der Bundestagswahl 2021. Eine Analyse der inklusiven Informationsangebote seitens der Bundesparteien. Abstract | Prof. Dr. Ulrich Rosar | |
12:35 – 13:05 | Große Pause | |||
Block 3: Soziostrukturelle Merkmale | ||||
13:05 – 13:40 | Jule-Sophie P. & Katharina G. | Diskriminierung nationaler Minderheiten in Deutschland. Abstract | Dr. Susanne Keuneke | |
13:40 – 14:15 | Nils W., Lena C. & Juliane R. | Der Einfluss von Geschlecht und Migrationshintergrund auf die politische Partizipation deutscher Staatsbürger:innen. Abstract | Prof. Dr. Ulrich Rosar | |
14:15 – 14:25 | Kaffeepause | |||
14:25 – 15:00 | Anna W. & Max S. | The Missing Link? Welzel's Sequenzthese auf dem Prüfstand. Abstract | Prof. Dr. Ulrich Rosar |
Mastermeeting - Ablaufplan Donnerstag, 20. Januar 2022
Uhrzeit | Team | Projekt | Betreuer*innen |
---|---|---|---|
10:30 - 10:35 | Kurze Begrüßung durch Moderation. | ||
Block 4: Jugendliche & Politik | |||
10:35 – 11:10 | Melina D., Anna-Maria R. & Elisa S. | Wahlprogramme for Future? Forderungen von Fridays for Future und ihre Berücksichtigung in den Wahlprogrammen der im Bundestag vertretenen Parteien im Rahmen des Bundestagswahlkampfes 2021. Abstract | Dr. Witold Mucha |
11:10 – 11:45 | Julia B., Lena G., Chantal H. & Julia S. | Der Einfluss von Demokratie-zufriedenheit auf die politische Partizipation der Generation Z. Abstract | Dr. Anna Soßdorf |
11:45 - 12:20 | Gianna G., Ayse S. & Leon B. | Vertrauen von Jugendlichen in Nachrichtenangebote. Abstract | Jun.-Prof. Dr. Marc Ziegele |
12:20 – 12:50 | Große Pause | ||
Block 5: Einfluss von COVID19 auf pol. Handlungsträger*innen | |||
12:50 – 13:25 | Angelos T. & Linus D. | Die Corona-Landespolitik im Freistaat Bayern im Kontext der Politikverflechtung des föderalen Systems Deutschlands. Abstract | Lea Bönisch |
13:25 – 14:00 | Lucas D., Lukas S. & Felix W. | Die Stunde der Exekutive - Eine quantitative Inhaltsanalyse des kritischen Verhältnisses der Oppositionsparteien zum Regierungshandeln in der Corona-Pandemie. Abstract | Jun.-Prof. Dr. Marc Ziegele |
14:00 – 14:10 | Kaffeepause | | |
Block 6: Framing in Public-Affairs-Management & Berichterstattung | |||
14:10 – 14:45 | Esther W. & Marcel K. | Die DFL zwischen Politik und Öffentlichkeit. Eine Frame-Analyse des Public-Affairs-Managements zur Wiederaufnahme des Spielbetriebs während der Covid-19-Pandemie 2020. Abstract | Dr. Marco Lünich |
14:45 – 15:20 | Yulia M., Anna S. & Jamie David D. | Die Berichterstattung um und während des G7-Gipfels 2021 in Carbis Bay. Eine Analyse der englischsprachigen Hauptnachrichtenprogramme von Al Jazeera, RT und der Deutschen Welle. Abstract | Dr. Susanne Keuneke |
15:20 – 15:30 | Kaffeepause | ||
15:30 – 16:05 | Johanna N., Lara V., Antonia D., Sarah S. & Rahel A. | Inwiefern beeinflusst die Attraktivität die Erfolgszuschreibung hinsichtlich des beruflichen Werdegangs? Abstract | Prof. Dr. Ulrich Rosar |
16:05 – 16:20 | Schlusswort: Prof. Dr. Ulrich Rosar |