
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
PostadresseUniversitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf
Besucheradresse
Ulenbergstraße 127, 40225 Düsseldorf Gebäude: 37.03
Etage/Raum: 04.11
Nordrhein-Westfalen Bundesrepublik Deutschland
Forschungsschwerpunkte
- Politische (Online-)Kommunikation
- Deliberationsforschung
- Framing
Vita
2018-2021 M.A. Politische Kommunikation (HHU)
02-07/2020 Auslandssemester an der Università di Bologna
2014-2018 B.A. Sozialwissenschaften (HHU)
Promotionsvorhaben
Innerparteiliche Polarisierung und Kommunikation
Das Dissertationsprojekt behandelt innerparteiliche Polarisierung und Kommunikationsprozesse zwischen Subgruppen in Parteien. Dabei werden im Besonderen deutsche Parteien betrachtet. Es sollen zunächst die politikwissenschaftlichen, theoretischen Grundlagen zur Bildung von Subgruppen innerhalb von Parteien betrachtet werden. Diese stellen den Ausgangspunkt für die Untersuchung verschiedener Konflikte innerhalb von Parteien dar, insbesondere der kommunikativen Bewältigung dieser. Das Projekt schließt eine Lücke in der politischen Kommunikationsforschung, zunächst, weil die entsprechenden politik- und kommunikationswissenschaftlichen Ansätze bislang kaum miteinander verbunden wurden. Außerdem stellt auch die Erforschung von Polarisierung innerhalb von gesellschaftlichen Subgruppen im Allgemeinen eine Forschungslücke dar. In einer Inhaltsanalyse parteiinterner Kommunikation soll der Diskursstil in Gruppen unterschiedlichen Polarisierungsgrades betrachtet werden. Dabei sollen neben deliberativen Eigenschaften auch weitere Diskursmerkmale Beachtung finden.
Publikationen
Nienhaus, S.-M. (2023). Framing the COVID-19 Pandemic: A Comparison of Political and Media Framing During the First Three Waves in Germany. German Politics, 1–24. https://doi.org/10.1080/09644008.2023.2218278
Nienhaus, S.-M., & Mütschele, H. (2022). 1.3 Argumentation und Narration als zentrale Bestandteile deliberativer Diskurse. In F. Gerlach & C. Eilders (Hrsg.), #meinfernsehen 2021 (S. 237–250). Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. https://doi.org/10.5771/9783748928690-237
Daszko, D., Nienhaus, S.-M., Vogel, H. S., & Warnken, V. N. E. (Hrsg.). (2022). Deliberation, politischer Wettbewerb und politische Berichterstattung: Aktuelle Phänomene und Perspektiven politischer Kommunikation Beiträge zur 16. Fachtagung des Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation. Shaker Verlag.
Esau, K., Fleuß, D., & Nienhaus, S. (2021). Different Arenas, Different Deliberative Quality? Using a Systemic Framework to Evaluate Online Deliberation on Immigration Policy in Germany. Policy & Internet, 13(1), 86–112. https://doi.org/10.1002/poi3.232
Vorträge
Mehr als nur Deliberation: Demokratietheoretische Perspektiven auf Anschlusskommunikation. 9. Napoko-Kolloquium. 15.-17.11.2018, Mainz.
Die „größte Herausforderung seit dem Zweiten Weltkrieg“ – Eine inhaltsanalytische Betrachtung medialen Framings der COVID-19-Pandemie. Politischer Journalismus: Konstellationen – Muster – Dynamiken: Gemeinsame Tagung der DGPuK-Fachgruppen Journalistik/Journalismusforschung, Kommunikation und Politik, des Arbeitskreises Politik und Kommunikation und der Fachgruppe Politische Kommunikation der SGKM. 28.-30.09.2022, Trier.
Organisierte Tagungen
15. Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation. 21.-23.03.2019, Düsseldorf.
16. Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation. 03.-05.09.2020, Düsseldorf.
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
- European Communication Research and Education Association (ECREA)
- Düsseldorfer Institut für Internet und Demokratie (DIID)
Lehre
Sommersemester 2023:
Grundbegriffe, Schwerpunkte und Modelle der Kommunikations- und Medienwissenschaft (Basisübung)
Wintersemester 2022/23:
Das Mediensystem in Deutschland (Basisübung)
Inhaltsanalyse aktueller politischer Debatten und Medienbeiträge (Aufbauseminar)
Sommersemester 2022:
Grundbegriffe, Schwerpunkte und Modelle der Kommunikations- und Medienwissenschaft (Basisübung)
Wintersemester 2021/22:
Das Mediensystem in Deutschland (Basisübung)
Inhaltsanalyse aktueller politischer Debatten und Medienbeiträge (Aufbauseminar)
Sommersemester 2021:
Grundbegriffe, Schwerpunkte und Modelle der Kommunikations- und Medienwissenschaft (Basisübung)