E-Mail senden
Sprechzeiten Sprechstunden finden online statt nach Verabredung per E-Mail.
Biographie
1977-83 | Studium (Soziologie, Volkswirtschaftslehre, Philosophie) in Hamburg und Bloomington (Indiana) |
1983 | Abschluss als Diplom-Soziologe (Universität Hamburg) |
1988 | Promotion zum Dr. phil. (Universität Hamburg) |
1998 | Habilitation an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln |
1984-87 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Soziologie, Universität Hamburg |
1987-89 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung Mikrodaten, ZUMA, Mannheim |
1989-91 | Projektleiter, ZUMA, Mannheim |
1991-96 | Wissenschaftlicher Assistent, Forschungsinstitut für Soziologie, Universität zu Köln |
1996-97 | Professurvertretung für Soziologie und Empirische Sozialforschung, Universität-Gesamthochschule Siegen |
1997-98 | Freiberufliche Tätigkeit als Medienforscher |
1999 bis 2023 | Professur für Soziologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
2000 bis 2023 | Mehrfach DAAD Pendeldozentur, Karls-Universität Prag |
Publikationen (Auswahl)
(Mit Anna Schlomann:) MNT 2015: Weiterentwicklung der MedienNutzerTypologie. Veränderungen gegenüber der MNT 2.0. Media Perspektiven, Heft 11, 2015: 497-504.
(Mit Andrea Lengerer:) „Verwaltungsdaten und Daten der amtlichen Statistik“, S. 907-914 in: Nina Baur und Jörg Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden, 2014: Springer.
Methodische und Methodologische Problem der Lebensstilforschung. S.62-88 in: Jörg Rössel und Gunnar Otte (Hrsg.), Lebensstilforschung. Sonderheft 51 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Lebensstilforschung. Wiesbaden, 2011: VS-Verlag.
(Mit Inga Höhne:) Die Entwicklung und Konstruktion der MNT 2.0. S.15-30 in: Ekkehardt Oehmichen und Christa-Maria Ridder (Hrsg.), Die MedienNutzerTypologie 2.0. Aktualisierung und Weiterentwicklung des Analyseinstruments. Baden-Baden, 2010: Nomos.
(Mit Inga Höhne:) MNT 2.0 - Zur Weiterentwicklung der MedienNutzerTypologie? Media Perspektiven, Heft 5, 2007: 235-241.
Geschmackskulturen in Düsseldorf: Präferenzen für Musik und Essen. S.289-308 in: Robert Kecskes, Michael Wagner und Christof Wolf (Hrsg.), Angewandte Soziologie. Opladen, 2004: VS-Verlag.
(Mit Miriam Tebert:) Wie funktioniert die MedienNutzerTypologie? Zur Entwicklung der Typologie in theoretischer und methodischer Sicht. S.17-31 in: Ekkehardt Oehmichen und Christa-Maria Ridder (Hrsg..), Die MedienNutzerTypologie. Ein neuer Ansatz in der Publikumsanalyse. Baden-Baden, 2003: Nomos.
"Lebensstilgruppe und Milieu", S. 317-321 in: Günter Endruweit und Gisela Trommsdorf (Hrsg.), Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart, 2002: Lucius und Lucius, 2. Auflage.
Lebensstilforschung. Darstellung, Kritik und Weiterentwicklung. Opladen, 1999: Leske und Budrich.
Intergenerationale Mobilität in West- und Ostdeutschland. S.43-75 in: Michael Braun und Peter Ph. Mohler (Hrsg.), Blickpunkt Gesellschaft 4. Soziale Ungleichheit in Deutschland. Opladen, 1998: Westdeutscher Verlag.
Regional Variation in Barriers to Marriage Dissolution. An Ecological Analysis of West German Data. International Journal of Comparative Family and Marriage 1 (1), 1994: 28-45.
(Mit Bernhard Schimpl-Neimanns:) Sind Sozialstrukturanalysen mit Umfragedaten möglich? Analysen zur Repräsentativität einer Sozialforschungsumfrage. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 44 (2), 1992: 315-340.
Warum dauern Ehen nicht ewig? Eine Untersuchung zum Scheidungsrisiko und seinen Ursachen. Opladen, 1989: Westdeutscher Verlag.
Der Mikrozensus als Datenquelle für die Sozialwissenschaften. ZUMA-Nachrichten Nr. 24, 1989: 6-25.
Die Messung sozialer Ungleichheit. Pfaffenweiler, 1985: Centaurus Verlagsgesellschaft.