Zum Inhalt springenZur Suche springen

Wissenschaftliche Forschung zum Wahl-O-Mat

Hier finden Sie Informationen zur Forschung rund um den Wahl-O-Mat, zu dessen Funktionsweise und Wirkungen.

Der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung ist eines der erfolgreichsten politischen Internet-Angebote. Er hatte seinen ersten Einsatz vor der Bundestagswahl 2002 und wurde seitdem bei allen Bundestags- und Europawahlen sowie fast allen Landtagswahlen gestartet. Zur Bundestagswahl 2021 erreichte der Wahl-O-Mat mit 21,3 Millionen Nutzungen seinen bisherigen Höchstwert

Der Wahl-O-Mat ist von Anfang an wissenschaftlich begleitet und sein Einsatz untersucht worden. Bei fast allen Wahl-O-Mat-Versionen sind Nutzerinnen und Nutzer online befragt worden, warum sie den Wahl-O-Mat benutzen und welche Wirkung die Nutzung auf sie hat. Außerdem sind "demografische" Daten (Alter, Ausbildungsgrad etc.) erhoben worden. Auf dieser Seite präsentieren wir Ihnen Ergebnisse dieser Befragungen.

Die Wahl-O-Mat-Forschung ist zudem bei der Erforschung und Entwicklung eines Wahlinformationstools für die kommunale Ebene beteiligt. Seit 2014 gibt es den lokal-o-mat für Kommunalwahlen. Das Tool ist unter folgendem Link verfügbar: www.lokal-o-mat.de. Auch zum lokal-o-mat erhalten Sie Ergebnisse der Online-Befragungen.

Aktuelles

2023

Eine Wahl nach der anderen

Das Jahr 2023 startet in Berlin: Dort findet am 12.02.2023 die Wiederholungswahl des Abgeordnetenhauses statt. Im Mai folgt ein weiter Stadtstaat, denn die Bürgerinnen und Bürger des Landes Bremen wählen am 14.05.2023 ihre neue Bürgerschaft. Im Herbst folgen schlussendlich noch die Landtagswahlen in Hessen und Bayern, jeweils am 08.10.2023. 

Die Wahl-O-Mat-Versionen gehen jeweils ca. vier Wochen vor der entsprechenden Landtagswahl online. Die Ergebnisse der Wahl-O-Mat-Forschung über die vergangenen Wahlen können Sie hier einsehen.

2022

Wahl-O-Mat-Forschung @Nacht der Wissenschaft

Auch in diesem Jahr war das Team der Wahl-O-Mat-Forschung der Universität Düsseldorf Teil der Nacht der Wissenschaft. Henrik Domansky - wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsteams - sagt hierzu: "Es war uns eine Freude, nach 2015 und 2019, nun zum bereits dritten Mal an diesem tollen Event teilzunehmen. Insbesondere nach den letzten Jahren, in denen der persönliche Kontakt zwischen den Wissenschaftler:innen und der Bevölkerung leider etwas zu kurz kommen musste, war dies eine wertvolle Möglichkeit des Austausches." 

Das Team war mit verschiedenen Wahl-O-Mat Versionen vor Ort, welche die Besucher:innen spielen konnten. 

Der Wahl-O-Mat im Podcast

Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums hat der Leiter des Wahl-O-Mat Forschungsteams, Professor Marschall, auf die Erfolgsgeschichte des Tools zurückgeblickt. Den Podcast gibt es auf allen bekannten Podcast-Plattformen. Beantwortet wurden u.a. wie die Thesen entstehen, was die Intention hinter dem Projekt ist und welchen Teil das Forschungsteam in der Entwicklung und Auswertung spielt. Wir wünschen viel Spaß beim Reinhören!

Zum Podcast

Vier Wahlen im Jubiläums-Jahr

20 Jahre nach dem ersten Wahl-O-Mat der bpb zur Bundestagswahl 2002 wird es auch im Jahr 2022 zu allen vier stattfindenen Landtagswahlen einen Wahl-O-Mat geben.

Für die Wahl-O-Mat-Forschung in Düsseldorf beginnt das Wahljahr 2022 im Saarland, dort wird am 27.03.2022 ein neuer Landtag gewählt. Im Mai folgen die Landtagswahlen in Schleswig-Holstein am 08.05.2022 und in Nordrhein-Westfalen am 15.05.2022. Im Herbst folgt schließlich noch die Landtagswahl in Niedersachsen am 09.10.2022. 

Die Wahl-O-Mat-Versionen gehen jeweils ca. vier Wochen vor der entsprechenden Landtagswahl online. Die Ergebnisse der Wahl-O-Mat-Forschung über die vergangenen Wahlen können Sie hier einsehen.

2021

Die Bundestagswahl - Ein neuer Rekord!

Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2021 wurde mehr als 21 Millionen Mal genutzt, und stellt damit den alten Rekord von 2017 in den Schatten. 

Das Tool für die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag stand den Wählerinnen und Wählern vom 02.September an zur Verfügung. 

Im Jahr 2021 fanden zusätzlich fünf weitere Landtagswahlen statt.  Für die Wahl-O-Mat-Forschung in Düsseldorf ist das Jahr 2021 damit ein besonderes, genauer gesagt ein Super-Wahljahr.

Der Wahl-O-Mat stand den Wählerinnen und Wählern als Orientierungshilfe bei allen Wahlen zur Verfügung:

Der Start erfolgte in Rheinland-Pfalz und in Baden-Württemberg. In beiden Ländern wurde am 14. März gewählt, der Wahl-O-Mat hierzu war seit dem 10. Februar online.

In Sachsen-Anhalt wurde am 6. Juni über einen neuen Landtag abgestimmt. Der Wahl-O-Mat hierzu wurde am 12. Mai veröffentlicht.

In Berlin wurde am 26. September ein neues Abgeordnetenhaus gewählt, ebenso wie in Mecklenburg-Vorpommern der dortige Landtag. Beide Versionen gingen Ende August - genauer gesagt am 31.8. online.

23.September 2021: Pressekonferenz der Wahl-O-Mat-Forschung

Am 23.September und damit wenige Tage vor der Bundestagswahl hat die Wahl-O-Mat-Forschung zum Pressegespräch in das Haus der Universität eingeladen, um über die Entwicklungen des Wahl-O-Mats und der entsprechenden Forschung an der HHU zu informieren.  Welche Faktoren können  den über Jahre hinweg großen Erfolg des Tools erklären? Warum sind manche Thesen darin, warum fehlen andere? Und was beudeutet es, dass die Anwendung wissenschaftlich konzipiert ist?

Lesen Sie hierzu die Pressemeldung: https://www.hhu.de/news-einzelansicht/schon-jetzt-neuer-nutzungsrekord 

Auch empfehlenswert ist der Artikel der Rheinischen Post - anlässlich zur Pressekonferenz: https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/wahl-o-mat-forschung-in-duesseldorf-ein-tool-wie-kinderschokolade_aid-62930317 

(Alle Ergebnisse der Online-Befragungen zum Wahl-O-Mat finden sie hier.)

Verantwortlichkeit: