
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
PostadresseUniversitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf
Besucheradresse
Ulenbergstraße 127, 40225 Düsseldorf Gebäude: 37.03
Etage/Raum: 1.20
Nordrhein-Westfalen Bundesrepublik Deutschland
+49 211 81-11497
https://www.sozwiss.hhu.de/institut/abteilungen/politikwissenschaft/politik-ii/maike-billen Sprechzeiten
https://www.sozwiss.hhu.de/institut/abteilungen/politikwissenschaft/politik-ii/maike-billen Sprechzeiten
Sprechstunde: Nach Vereinbarung
Berufliche Kurzvita
- seit 10/2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Politikwissenschaft II der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Prof. Marschall)
- 05/2017-09/2018 wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl Politikwissenschaft II der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Prof. Marschall)
- 24/10/2016 – 19/11/2016 Umfragetätigkeit für das Amt für Statistik und Wahlen der Landeshauptstadt Düsseldorf in den Stadtbüchereien
- 07/2013 – 09/2016 Praktikum (bis 10/2013) und anschließende freie Mitarbeit bei der Rheinischen Post, Lokalredaktion Meerbusch
- 09/2012 Umfragetätigkeit für das Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf zur Evaluation des Landesprogramms „Soziale Stadt“
Ausbildung
- 10/2015 – 03/2018 Studium der Sozialwissenschaften – gesellschaftliche Strukturen und demokratisches Regieren an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- 10/2011 – 09/2015 Studium der Sozialwissenschaften – Medien, Politik, Gesellschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- 2011 Abitur, Gymnasium am Moltkeplatz in Krefeld
Akademische Interessen
- Wahlverhalten, Wahlen
- politische Einstellungen
- Opposition & Regierung
- Parteien
- Parlamentarismus
Publikationen
- Wurthmann, L. Constantin, Marschall, Stefan & Billen, Maike (2019). Regierungsoptionen zwischen Bürgerwille und Issue-Nähe – Eine Analyse von Koalitionspräferenzen vor der Bundestagswahl 2017. In Karl-Rudolf Korte & Jan Schoofs (Hrsg.), Die Bundestagswahl 2017. Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung (S. 293-321). Wiesbaden: Springer VS (als E-Book online verfügbar unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-25050-8, letzter Abruf 14.10.2019).
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2021 (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
- Basisübung: Analyse politischer Systeme
- Aufbauseminar: Performanzbasiertes Wählen
Wintersemester 2020/2021 (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
- Basisübung: Einführung in die politische Theorie
- Vertiefungsseminar: Zur Rolle der Opposition in Demokratien
Sommersemester 2020 (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
- Basisübung: Analyse politischer Systeme
- Aufbauseminar: W wie Wahlen, Wahlhilfen, Wahl-O-Mat
Wintersemester 2019/2020 (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
- Basisübung: Einführung in die politische Theorie
- Vertiefungsseminar: Zur Rolle der Opposition in Demokratien
Sommersemester 2019 (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
- Basisübung: Analyse politischer Systeme
- Aufbauseminar: W wie Wahlen, Wahlhilfen, Wahl-O-Mat
Wintersemester 2018/2019 (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
- Basisübung: Einführung in die politische Theorie
Mitgliedschaft in wissenschaftliche Vereinigungen
- European Consortium for Political Research (ECPR)