KMW III

Universitätsprofessorin
PostadresseUniversitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf
Besucheradresse
Ulenbergstraße 127, 40225 Düsseldorf Gebäude: 37.03
Etage/Raum: 2.08
Nordrhein-Westfalen Bundesrepublik Deutschland
+49 211 81-11613518
https://www.sozwiss.hhu.de/institut/abteilungen/kommunikations-und-medienwissenschaft/kmw-iii/prof-dr-christiane-eilders
Sprechzeiten
Telefon - Sprechstunden in der Vorlesungszeit:
Dienstags von 11:00h bis 12:30h
Bitte melden Sie sich zur Sprechstunde per Mail im Sekretariat an.
Materialien bitte vorab per Mail.
Die Ausgabe der BNs/Teilnahmebescheinigungen der KMW erfolgt z.Zt. nur per Post oder Mail.
Anfragen bitte an .
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
11.08.2022 von 10:00h bis 11:30h
13.09.2022 von 11:00h bis 12:30h

Sekretariat
PostadresseUniversitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf
Besucheradresse
Ulenbergstraße 127, 40225 Düsseldorf Gebäude: 37.03
Etage/Raum: 2.10
Nordrhein-Westfalen Bundesrepublik Deutschland
Sprechzeiten
Die BN-Ausgabe der KMW erfolgt per Mail oder Briefpost:
Anfragen an
Sie können Ihre Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit gern in unseren Briefkasten (neben dem Sekretariat) einwerfen oder aber im Foyer beim Hausmeister für uns abgeben.
Wissenschaftlich Mitarbeitende
Externe Doktoranden
Julian Junggeburth
Zum Ausstieg aus politischen Online-Diskussionen auf Facebook
Im Rahmen des Promotionsprojekts wird der bisher unberücksichtigte Prozess des Aussteigens aus politischen Online-Diskussionen untersucht und der Frage nachgegangen, weshalb Facebook-Nutzer aus Online-Diskussionen zu politischen Inhalten aussteigen. Mögliche anzunehmende Ausstiegsgründe könnten bspw. darin liegen, dass Teilnehmer feststellen, andere nicht überzeugen zu können, ihnen niemand zuhört, der Ton zu rau oder die Diskussion langweilig wird.
Politische Online-Diskussionen, die mittels Nutzerkommentaren auf Social-Media-Plattformen geführt werden, können als Form von Online-Partizipation gelten und stellen so einen relevanten Teil kollektiver politischer Meinungsbildung dar. Um ihre Entstehung, bzw. den Kommunikationsprozess, besser verstehen und schließlich die von ihnen ausgehenden Wirkungen besser einschätzen zu können, ist es nötig, auch die Mechanismen des Ausstiegs in den Blick zu nehmen. Denn durch den Ausstieg einzelner Nutzer, und dem damit verbundenen Wegfall einzelner Meinungen, wird maßgeblich beeinflusst, wie sich Diskussionen entwickeln und welche Inhalte entstehen. Der Wegfall einzelner Stimmen hat somit einen Einfluss auf das kollektive Ergebnis einer Diskussion, da diese bereits vor Ende der Diskussion verstummen und dadurch nicht mehr als Endergebnis wahrgenommen werden können.
Mittels qualitativen Mehrmethodendesigns soll ein tieferer Einblick in den Prozess des Aussteigens aus solchen Kommunikationsprozessen gewonnen werden. Dazu werden Gründe und Motive für die Entscheidung der Nutzer, Online-Diskussionen zu verlassen, herausgearbeitet.
Ziel: Bildung verschiedener Ausstiegstypen sowie Theoriebildung.
Voraussichtliche Fertigstellung: Oktober 2024.