Zum Inhalt springenZur Suche springen

Empirische Kultursoziologie

Gegenstand ist die Teilhabe der Bürger an Einrichtungen der Hochkultur und neuen Formen kultureller Präsentation. Im Rahmen dieses Projekts wurden  im Jahr 2012-13 mehrere Besucherbefragungen durchgeführt:  in Opernhäusern Nordrhein-Westfalens (u.a. in Mönchengladbach, Hagen, Gelsenkirchen, Dortmund, Wuppertal),  im Düsseldorfer Schauspielhaus, in Düsseldorfer und Kölner Kinos mit Opernübertragungen (Übertragung der MET, Bayreuther Festspiele). Das Projekt knüpft an frühere Eigenforschung zu diesem Thema an.
 

Ältere und neuere Publikationen zum Thema empirische Kultursoziologie 

Opernbesuch als Teilhabe an der Hochkultur. Vergleichende Bevölkerungsumfragen in Hamburg, Düsseldorf und Dresden zum Sozialprofil der Besucher und Nichtbesucher, in: W. Heinrichs und A. Klein, Hrsg., Deutsches Jahrbuch für Kulturmanagement 2001. Band 5. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2002, S. 42-55 (Download)

Musikalische Geschmacksbildung und Generationszugehörigkeit. Klassik-Präferenzen im internationalen Vergleich, in: A. Klein, Hrsg., Deutsches Jahrbuch für Kulturmanagement 2002. Band 6. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2003, S. 5-17 (Download)

Sterben die Opernbesucher aus? Eine Untersuchung zur sozialen Zusammensetzung des Opernpublikums im Zeitvergleich, in: A. Klein und T. Knubben, Hrsg., Deutsches Jahrbuch für Kulturmanagement 2003/2004. Band 7. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2005, S. 123-138 (Download)

Unterhaltung oder intellektuelles Erleben? Soziale und kulturelle Differenzierungen innerhalb des  Theaterpublikums, in: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft, Hrsg., Jahrbuch für Kulturpolitik 2005. Essen: Klartext Verlag 2005, S. 210-224 (mit Angelique Mishkis) (Download)

Moderne Opernregie als Ärgernis?  Eine Fallstudie  über ästhetische Bedürfnisse von Zuschauern und Paradoxien in der Bewertung „moderner“ Inszenierungen, in: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft, Hrsg., Jahrbuch für Kulturpolitik 2005. Essen: Klartext Verlag 2005, S.225-241

Das Publikum der „Götterdämmerung“. Eine vergleichende Untersuchung der Opernhäuser Köln und Düsseldorf, in:  U. Bermbach, D. Borchmeyer u.a., Hrsg., Der Ring des Nibelungen, Teil 2. wagnerspectrum, Heft 2. Würzburg: Königshausen und Neumann 2006, S. 143-167 (Download)

Teilhabe der Bürger an der „Hochkultur“. Die Nutzung kultureller Infrastruktur und ihre sozialen Determinanten, in: A. Labisch, Hrsg., Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2005/06. Düsseldorf 2006, S. 263-283 [ebenfalls www.uni-duesseldorf.de/Jahrbuch/2005] (Download)

Die soziale Stellung der Opernbesucher. Krise der Oper oder des Klassikpublikums?, in: Stadtforschung und Statistik. Zeitschrift des Verbandes deutscher Städtestatistiker,  Heft 1, 2007, S. 15-21 (Download)

Partizipation an der Hochkultur und die Überschätzung kultureller Kompetenz. Wie sich das Sozialprofil der Opernbesucher in Bevölkerungs- und Besucherbefragungen (partiell) unter-scheidet, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 32, 2007, S. 46-70

Kosten - Interessen - Lebensstil. Warum Opernliebhaber nicht häufiger in die Oper gehen und andere die Oper meiden, in: Stadtforschung und Statistik. Zeitschrift des Verbandes deutscher Städtestatistiker, Heft 1, 2008, S. 24-30 (Download)

Warum manche Opernliebhaber keine Operngänger sind, in: Musikforum. Zeitschrift des Deutschen Musikrats, Heft 3, 2008, S. 55-57 (Download)

Wagner im Kino. Der Bayreuther Chérau-Ring im Kino und sein Publikum,  in: U. Bermbach, D. Borchmeyer u.a., Hrsg., Schwerpunkt: Der Gral, wagnerspectrum, 4, Heft 1. Würzburg: Königshausen und Neumann 2008, S. 191-207 (Download)

Die Institution Oper in der Krise? Generationsbedingte Änderungen des Opernbesuchs und des Musikgeschmacks im Langzeitvergleich, in: KM. Das Monatsmagazin von Kulturmanagement Network, Nr. 38, Schwerpunkt „Generationen“, 2009, S. 8-12 (Download)

Sinkende Nachfrage als Determinante zukünftiger Museumskrisen? Der Einfluss von Alter und Bildung auf den Museumsbesuch und kulturelle Interessen, in: KM. Das Monatsmagazin von Kulturmanagement Network, Nr. 41, Schwerpunkt „Museum in der Krise“, 2010, S. 21-28, 48 (Download)

Kultur als Refugium in einer krisenhaften, unübersichtlichen Welt? Krisenerleben und Nutzung kultureller Einrichtungen in der Bevölkerung - Empirische Befunde, in: kulturpolitische mitteilungen. Zeitschrift für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft, Nr. 129, 2010, S. 64-66 (Download)

Kulturelle Partizipation als Lebensstil. Eine vergleichende Städteuntersuchung zur Nutzung der lokalen kulturellen Infrastruktur, in:  Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft, Hrsg., Jahrbuch für Kulturpolitik 2010. Thema: Kulturelle Infrastruktur. Essen: Klartext Verlag 2010, S. 235-246 (Download)

Erwartungen an den Opernbesuch und bevorzugte Inszenierungsstile. Eine empirische Analyse der ästhetischen Präferenzstrukturen von Opernbesuchern, in: S. Bekmeier-Feuerhahn, S. Höhne, R. Keller, B. Mandel, M. Tröndle, K.v. der Berg und T. Zenbylas, Hrsg., Theorien für den Kultursektor. Jahrbuch für Kulturmanagement 2010, Bielefeld: Transcript Verlag 2010, S. 247-272

Kinobesuch im großstädtischen Kontext. Eine Analyse sozialer Einflussfaktoren am Beispiel der Stadt Düsseldorf, in: KM. Das Monatsmagazin von Kulturmanagement Network, Nr. 53, Schwerpunkt „Film & Kino“, 2011, S. 9-13, 29-33 (Download)

Das Opernpublikum zwischen Überalterung und sozialer Exklusivität. Paradoxe Effekte sozialer Merkmale auf die Häufigkeit des Opernbesuchs, in: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft, Hrsg., Jahrbuch für Kulturpolitik 2011. Essen: Klartext Verlag 2011, S. 397-406 (Download)

Konzertbesuch im Aufschwung oder Niedergang? Der Einfluss von Alter, Generationszugehörigkeit und Bildung auf den Besuch klassischer Konzerte, in:  Sociologia Internationalis, 49, 2011, S. 199-225

Wissensdefizite über das Kulturpublikum. Warum mehr und umfassendere Forschung notwendig ist, in: KM. Das Monatsmagazin von Kulturmanagement  Network, Nr. 67, Schwerpunkt „Kultur-Vermittlung“, 2012, S. 29-37 (Download)

Kulturelle Partizipation im Langzeitvergleich. Eine empirische Analyse am Beispiel der Stadt Köln,  in: K. von der Berg, S. Höhne, R. Keller, B. Mandel, M. Tröndle  und T. Zembylas, Hrsg., Zukunft Publikum. Jahrbuch für Kulturmanagement 2012, Bielefeld: Transcript Verlag 2012, S. 229-264

Steigt das Interesse der Bürger an „Kultur-Events“? Eine Bestandsaufnahme bekundeter Interessenorientierungen im Zeitverlauf , in: Kulturpolitische Gesellschaft, Hrsg., Jahrbuch für Kulturpolitik 2012. Thema: Kulturpolitikkonzeptionen der Länder. Essen 2012, S. 237-249 (Download)

„ …  zu Tränen gerührt“ -  Wie Emotionen das Hören klassischer Musik mitbestimmen, in:  KM. Das Monatsmagazin von Kulturmanagement  Network, 2012,  Nr. 74, Schwerpunkt „Hören und gehört werden“, S. 12-14 (Download)

Macht Kultur glücklich? Überlegungen und Befunde zum Verhältnis von kulturellen Partizipation und Lebenszufriedenheit,  in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie,38, 2013, S.77-92

Wie viele Hörer klassischer Musik gibt es in der Bevölkerung? Widersprüchliche Befunde empirischer Studien, und was diese über das Muster der Musikrezeption aussagen, erscheint in:  Sociologia Internationalis, 2013

Verantwortlichkeit: