Publikationen
Eine Übersicht aktueller Beiträge ist auch verfügbar unter ORCiD.
Beiträge in begutachteten Zeitschriften / Proceedings
- Mark, Laura, Katharina Holec, und Tobias Escher. 2025. „Socio-Spatial Justice through Public Participation? A Mixed-Methods Analysis of Distributive Justice in a Consultative Transport Planning Process in Germany“. Case Studies on Transport Policy 20:101467. doi:10.1016/j.cstp.2025.101467.
- Escher, Tobias, und Bastian Rottinghaus. 2024. „Effects of online citizen participation on legitimacy beliefs in local government. Evidence from a comparative study of online participation platforms in three German municipalities“. Policy & Internet 16(1):173–208. doi:10.1002/poi3.371.
- Mark, Laura, Katharina Holec, und Tobias Escher. 2024. „Die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern bei kommunalen Mobilitätsprojekten: Eine quantitative Erhebung konsultativer Beteiligungsverfahren in Deutschland“. Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 82(3):248–63. doi:10.14512/rur.2239.
- Romberg, Julia, und Tobias Escher. 2024. „Making Sense of Citizens’ Input through Artificial Intelligence: A Review of Methods for Computational Text Analysis to Support the Evaluation of Contributions in Public Participation“. Digital Government: Research and Practice 5(1):1–30. doi:10.1145/3603254.
- Romberg, Julia, und Tobias Escher. 2022. „Automated Topic Categorisation of Citizens’ Contributions: Reducing Manual Labelling Efforts Through Active Learning“. S. 369–85 in Electronic Government, Lecture Notes in Computer Science, herausgegeben von M. Janssen, C. Csáki, I. Lindgren, E. Loukis, U. Melin, G. Viale Pereira, M. P. Rodríguez Bolívar, und E. Tambouris. Cham: Springer International Publishing.
- Romberg, Julia, Laura Mark, und Tobias Escher. 2022. „A Corpus of German Citizen Contributions in Mobility Planning: Supporting Evaluation Through Multidimensional Classification“. S. 2874–83 in Proceedings of the Thirteenth Language Resources and Evaluation Conference, herausgegeben von N. Calzolari, F. Béchet, P. Blache, K. Choukri, C. Cieri, T. Declerck, S. Goggi, H. Isahara, B. Maegaard, J. Mariani, H. Mazo, J. Odijk, und S. Piperidis.
- Rottinghaus, Bastian, und Tobias Escher. 2020. „Mechanisms for inclusion and exclusion through digital political participation: Evidence from a comparative study of online consultations in three German cities“. Zeitschrift für Politikwissenschaft 30(2):261–98. doi:10.1007/s41358-020-00222-7.
- Escher, Tobias, Dennis Friess, Katharina Esau, Jost Sieweke, Ulf Tranow, Simon Dischner, Philipp Hagemeister, und Martin Mauve. 2017. „Online Deliberation in Academia: Evaluating the Quality and Legitimacy of Cooperatively Developed University Regulations“. Policy & Internet 9(1):133–64. doi:10.1002/poi3.119.
- Escher, Tobias, und Ulrich Riehm. 2017. „Petitioning the German Bundestag: Political Equality and the Role of the Internet“. Parliamentary Affairs 70(1):132154. doi:10.1093/pa/gsw009.
- Escher, Tobias, und Ulrich Rosar. 2016. „Der Einfluss von Online-Verfahren auf die Legitimität demokratischer Entscheidungen“. Zeitschrift fur Vergleichende Politikwissenschaft 10(S2):179–211. doi:10.1007/s12286-016-0289-6.
- Escher, Tobias. 2013. „Mobilisierung zu politischer Partizipation durch das Internet: Erwartungen, Erkenntnisse und Herausforderungen der Forschung“. Analyse & Kritik 35(2):449–76. doi:10.1515/auk-2013-0209.
- Margetts, Helen, Peter John, Tobias Escher, und Stéphane Reissfelder. 2011. „Social information and political participation on the internet: an experiment“. European Political Science Review 3(3):321–44. doi:10.1017/S1755773911000129.
Herausgeberschaften
- Sonderheft der Zeitschrift Policy & Internet (Wiley) zu „Political Online Participation and its Effects: Theory, Measurement & Results“, veröffentlicht 2021 in Heft 13(1). (das zugehörige Editorial erschien aufgrund eines redaktionellen Fehlers in Heft 13(3) ). DOI: 10.1002/poi3.270. Mitherausgebende: Michael Baurmann, Dennis Frieß, Katharina Gerl.
- November 2018: Sonderheft der Zeitschrift Deutsche Verwaltungspraxis DVP (Maximilian Verlag) zu verschiedenen Themen im Kontext kommunaler Online-Partizipation.
Mitherausgeber: Prof. Dr. Katrin Möltgen-Sicking, Prof. Dr. Martin Mauve, Dr. Lars Heilsberger
Weitere Veröffentlichungen
- Escher, Tobias, Katharina Holec, und Laura Mark. 2025a. Unterwegs in [STADT] - Kommunale Befragungen zu Mobilitätsplanung und Bürger*innenbeteiligung des Forschungsprojekts CIMT: Version 1.0.0. GESIS. doi:10.4232/1.14514.
- Escher, Tobias, Katharina Holec, und Laura Mark. 2025b. „Wie kann konsultative Bürger*innenbeteiligung die kommunale Verkehrswende unterstützen? Empfehlungen der SÖF-Forschungsgruppe CIMT“.
- Beyer, Heiko, Isabelle Borucki, Christiane Eilders, Tobias Escher, Ole Kelm, Stefan Marschall, Thomas Poguntke, Ulrich Rosar, Annette Schnabel, Thomas Zerback, und Marc Ziegele. 2024. „Demokratische Linkages in der digitalen Transformation“. Zeitschrift für Parteienwissenschaften 3:363–77. doi:10.24338/MIP-2024363-377.
- Escher, Tobias. 2024. „Die politische Gestaltung der Nachhaltigkeitstransformation: partizipativ und ökologisch?: Essay“. Regierungsforschung.de 15.
- Escher, Tobias, Katharina Holec, und Laura Mark. 2024. „Akzeptanz für Transformationsprojekte durch Bürgerbeteiligung? Ein Plädoyer für mehr Realismus“. S. 5–10 in Transformation demokratisch gestalten: Beteiligung und Mitwirkung auf dem Weg zu mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Bd. 17, mitarbeiten.skript, herausgegeben von Stiftung Mitarbeit. Bonn.
- Mark, Laura, Katharina Holec, und Tobias Escher. 2024. „Datenbank: Beteiligung an mobilitätsbezogenen Planungsverfahren“.
- Mark, Laura, Julia Romberg, und Tobias Escher. 2024. „KI zur Auswertung von Beteiligung?: Das Potenzial von Sprachmodellen zur Erkennung von Verkehrsmitteln in Beteiligungsbeiträgen“. Internationales Verkehrswesen 76(1). doi:10.24053/IV-2024-003.
- Lütters, Stefanie, Tobias Escher, Anna Soßdorf, Katharina Gerl, Claudia Haas, Claudia Bosch, Düsseldorfer Institut für Internet und Demokratie, und nexus Institut. 2024. Möglichkeiten und Grenzen digitaler Beteiligungsinstrumente für die Beteiligung der Öffentlichkeit im Standortauswahlverfahren (DigiBeSt). Berlin.
- Romberg, Julia, und Tobias Escher. 2020. Analyse der Anforderungen an eine Software zur (teil-)automatisierten Unterstützung bei der Auswertung von Beteiligungsverfahren. CIMT Working Paper. Düsseldorf.
- Rottinghaus, Bastian, und Tobias Escher. 2018. „Mehr Akzeptanz durch Online-Partizipation?“ Deutsche Verwaltungspraxis 11(69):441-444.
- Escher, Tobias. 2013. „Does use of the Internet further democratic participation? A comparison of citizens’ interactions with political representatives in the UK and Germany“. Doktorarbeit[1]. University of Oxford, Oxford. (Das britische Promotionsrecht sieht keine formale Veröffentlichung von Dissertationen vor. Die Doktorarbeit ist abrufbar aus dem Oxford University Research Archive unter https://ora.ox.ac.uk/objects/uuid:1c1a75dd-8d7d-4023-a0b3-764bf57e5ee7)
- Escher, Tobias. 2010. „Wi(e)der die ‚üblichen Verdächtigen‘? Politische Beteiligung via Internet“. S. 131–51 in Politik 2.0? Die Wirkung computervermittelter Kommunikation auf den politischen Prozess, herausgegeben von J. Wolling, M. Seifert, und M. Emmer. München: Nomos.
- Richter, Wolf, Tobias Escher, und David Bray. 2008. The Performance of Distributed News Aggregators. Oxford: Oxford Internet Institute.
Konferenzbeiträge (Auswahl)
- Mark, Laura; Holec, Katharina; Escher, Tobias (2025): Konflikten der Verkehrswende durch Öffentlichkeitsbeteiligung begegnen? Evidenzbasierte Empfehlungen für den Einsatz konsultativer Formate in lokalen Verkehrsplanungsprojekten. Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung (dokorp), Dortmund, 11-12 Februar.
- Holec, Katharina; Escher, Tobias; Mark, Laura (2024): Addressing Mobilities Controversies through Public Participation? Presentation at the C-MUS Conference: Mobilities Controversies – Place, Justice, Democracy. Aalborg, Denmark, 22-23 August
- Romberg, Julia; Escher, Tobias (2023): KI in der Auswertung von Beteiligung. Presentation at CAIS Working Group on KI in der digitalen Öffentlichkeitsbeteiligung. Bochum, Germany, 8-10. February.
- Mark, Laura; Holec, Katharina; Escher, Tobias (2023): Eine prozedural gerechte Verkehrswende durch Öffentlichkeitsbeteiligung? Eine mixed-methods Untersuchung des Planungsprozesses freiRaum Ottensen in Hamburg. Presentation at the 62. Deutscher Kongress für Geographie (DKG 23). Frankfurt am Main, Germany, 19.-23. September
- Mark, Laura; Holec, Katharina; Escher, Tobias (2023): Mechanisms of change? Policy effects of public participation in a local car-reduction scheme. Presentation at the AESOP Annual Congress "Integrated Planning in a World of Turbulence". Lodz, Poland, 11-15 July
- Mark, Laura; Holec, Katharina; Escher, Tobias (2023): Die Konsultation von Bürger*innen bei Mobilitätsprojekten: Die Beteiligungslandschaft auf kommunaler Ebene in Deutschland . 18. Jahrestagung des Arbeitskreises "Mobilität und Verkehr" (AK MoVe). Frankfurt, 15-16. Juni 2023
- Huseljic, Katharina; Escher, Tobias (2022): The Structure and Antecedents of Citizens’ Perceptions of Local Democracy: Findings from a Survey in Different German Cities in 2021. Presentation at the ECPR General Conference 2022 in Innsbruck, Austria on August 22-26, 2022.
- Mark, Laura; Huseljic, Katharina; Escher, Tobias (2022): Socio-spatial justice through public participation? How different socioeconomic groups perceive measures from a mobility planning process in Hamburg. Presentation at the AESOP Annual Congress „Species for Species: Redefining Spatial Justice“ in Tartu, Estonia on July 25-29, 2022.
- Przybylska, Anna; Escher, Tobias; Steinbach, Malte; Jas-Koziarkiewicz, Marta (2021): „The Institutionalization of Norms of Deliberation in the Design of Local Public Consultations in Germany and Poland“. IPSA World Congress of Political Science. Virtuell, 10. bis 15. Juli 2021.
- Escher, Tobias; Rottinghaus, Bastian (2019): „The impact of ICTs on public support for democracy: Evidence from a comparative case study of online consultations in three German municipalities“. Governance of Big Transformations (Jahrestagung der DVPW-Sektion Vergleichende Politikwissenschaft). TU München, 21. bis 23. März 2019.
- Escher, Tobias; Rottinghaus, Bastian (2019): „Inklusion oder Exklusion durch digitale Partizipation? – Evidenzen aus einer vergleichenden Fallstudie in drei deutschen Städten“. Die digitalisierte Demokratie – Politik und Kommunikation zwischen Daten, Netzwerken und Algorithmen (gemeinsame Jahrestagung des DVPW Arbeitskreises Politik und Kommunikation sowie der DG PuK Fachgruppe Kommunikation und Politik). Universität Duisburg-Essen, 7. bis 9. Februar 2019.
- Rottinghaus, Bastian; Escher, Tobias (2018): „Online Citizen Participation and its Effects on Legitimacy: Evidence from a Comparative Case Study in three German Municipalities“. 2018 ECPR General Conference. Hamburg.
- Escher, Tobias; Rottinghaus, Bastian (2018): „Effects of Online Participation on Legitimacy Beliefs of the Public: Evidence from a Comparative Case Study in three German Municipalities”. IPSA World Congress of Political Science. Brisbane.
- Rottinghaus, Bastian; Escher, Tobias; Gerl, Katharina (2017): „Measuring online political participation and its consequences for local governments and their citizens“. 2017 ECPR General Conference. Oslo.
- Escher, Tobias; Rosar, Ulrich (2014): „Der Einfluss von Online-Verfahren auf Partizipation, Legitimität und Qualität von demokratischen Entscheidungen: Eine empirische Überprüfung am Beispiel inneruniversitärer Rechtsetzung“. In: Web 2.0 - Demokratie 2.0. Gemeinsame Tagung der DVPW-Arbeitskreise ‘Demokratieforschung’ und ‘Politik und Kultur’. Hildesheim.
- Escher, Tobias (2013): „Das Mobilisierungspotential von Bürgerbeteiligung über das Internet: Ein Vergleich zwischen Deutschland und Großbritannien am Beispiel der Kontaktaufnahme mit Abgeordneten“. In: Tagung des AK-Demokratieforschung. Hagen.
Gutachten (Auswahl)
- Lütters, Stefanie; Escher, Tobias; Soßdorf, Anna; Gerl, Katharina; Haas, Claudia; Bosch, Claudia (2023): Möglichkeiten und Grenzen digitaler Beteiligungsinstrumente für die Beteiligung der Öffentlichkeit im Standortauswahlverfahren (DigiBeSt). Gutachten im Auftrag des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE), erstellt vom Düsseldorfer Institut für Internet und Demokratie (Düsseldorf) und nexus Institut (Berlin). (siehe Projekt DigiBeSt des Düsseldorfer Instituts für Internet und Demokratie)
- Escher, Tobias (2011): „Review of mySociety’s CEE mentoring initiative”. Report for Open Society Foundations (OSF). New York, 2011.
- Escher, Tobias (2010): „Follow-up-Studie zu den Öffentlichen Petitionen des Deutschen Bundestages. Teilstudie 2: Befragung der Petenten und Fokusgruppen.“ Gutachten von Zebralog im Auftrag des Deutschen Bundestages für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). Berlin.
- Dunleavy, Patrick; Margetts, Helen; Goldchluk, Sofia; Khan, Mohamed Khalid; Tinkler, Jane; Towers, Ed; Escher, Tobias; Reissfelder, Stephane (2009): „Department for Work and Pensions. Communicating with Customers.” Report by the Comptroller and Auditor General, HC 421 Session 2008-2009. London: The Stationary Office.
- Dunleavy, Patrick; Margetts, Helen; Bastow, Simon; Escher, Tobias; Pearce, Oliver; Tinkler, Jane (2007): „Government on the Internet”. Report by the Comptroller and Auditor General, HC 529 Session 2006-2007. London: The Stationary Office.