Zum Inhalt springenZur Suche springen

Forschung

Media Performance and Democracy

In dem Forschungsprojekt wird mittels einer ländervergleichenden Inhaltsanalyse die Medienqualität in Deutschland, Österreich und der Schweiz in einem breit angelegten Mediensample untersucht. Es soll die Frage beantwortet werden, ob die Medien generell noch in der Lage sind, ihren für das Funktionieren der Demokratie unverzichtbaren Beitrag zu leisten und an welcher Stelle Abstriche in der Medienqualität festgestellt werden müssen. Am Projekt beteiligt sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Düsseldorf, Hamburg, Mainz, Wien und Zürich. Weitere Informationen zum Projekt sind auf der Projekthomepage einsehbar: https://mediaperformance.uni-mainz.de/

Politisch-Kommunikative Milieus und ihre Kommunikationspraxis

Im Rahmen ihrer Integrationsfunktion dient Öffentlichkeit der Selbstwahrnehmung und Ko-Orientierung der Bürgerschaft. Die Erfüllung dieser Funktion wird jedoch durch Prozesse der Heterogenisierung und Segmentierung der Bürgerschaft herausgefordert. In dem Projekt wird untersucht, wie sich die Kommunikationspraxis in verschiedenen politisch-kommunikativen Milieus in Deutschland unterscheidet. Hierbei werden Unterschiede der Mediennutzung von traditionellen Angeboten, Onlineangeboten und Social-Media-Angeboten, ebenso analysiert wie Differenzen im Medienvertrauen, der interpersonalen Kommunikation oder der wahrgenommenen Themenagenda.

Publikums-​ und Angebotsfragmentierung online (gefördert bis 2022 aus Mitteln der Förderrichtlinie Digitale Gesellschaft in NRW)

In Politik, Wirtschaft und Wissenschaft werden die Chancen und Gefahren einer Fragmentierung des Medienangebots und dessen Publikum intensiv diskutiert. Den zahlreichen Hoffnungen und Befürchtungen, die mit dieser Veränderung verbunden werden, steht eine eher magere empirische Befundlage gegenüber. In dem Forschungsvorhaben verfolgen zwei ineinander verzahnte Promotionen das Ziel, aus medienökonomischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive den Stand und Verlauf der Fragmentierung online zu ermitteln und deren Determinanten festzustellen. In der kommunikationswissenschaftlichen Dissertation, die am Lehrbereich von Inga Brentel M.A. verfasst wird, werden die Daten der umfassendsten Reichweitenerhebung online in Deutschland aufbereitet und später für die wissenschaftliche Nutzung zur Verfügung gestellt.

Zugänglich machen von Quellen zur Beschreibung des sozialen und medialen Wandels – Aufbereitung der Media-​Analyse-Daten 2010-​2015 (Ein NRW Innovativ-​Projekt)

Seit 1954 erhebt die ag.ma (Arbeitsgemeinschaft Media-​Analyse e.V.) wichtige Daten rund um die Mediennutzung der Deutschen – die Media-​Analysen. Mit verschiedenen Befragungsmodi werden Informationen über das Nutzungsverhalten der kommerziellen Medienangebote von Pressemedien, TV, Radio und seit 2010 auch Online erfasst. Auch das Freizeitverhalten, der Tagesablauf sowie der Besitz von Geräten zur Mediennutzung der jährlich rund 60.000 Befragten wird ermittelt. Die wissenschaftliche Aufbereitung dieser einmaligen und nicht nur für die Kommunikations-​ und Medienwissenschaften wertvollen Daten wurden bis 2009 unter Prof. Dr. Heiner Meulemann und Dr. Jörg Hagenah am MLFZ (Medienwissenschaftliches Lehr- und Forschungszentrum) in Köln in mehreren DFG Projekten teilweise für die wissenschaftliche Nutzung erschlossen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Olaf Jandura wurde in einem NRW Innovativ Projekt die Arbeit des MLFZ dokumentiert und von 2010 bis 2015 fortgeführt. Neu und innovativ für das Fach ist dabei der Einsatz der von der GESIS entwickelten Forschungssoftware Charmstats Pro. Mit Hilfe dieser Software lassen sich Daten und Berechnungen so dokumentieren, dass sie für andere Forscher nachvollziehbar und somit potentiell replizierbar sind. Das NRW Innovativ Projekt zur Aufbereitung der Media-​Analyse-Daten gilt hierfür als Pionierprojekt und wurde im Jahr 2018 auf verschiedenen internationalen Fachtagungen vorgestellt. Im Laufe des Jahres 2019 wurden die Daten im Datenbestandskatalog der GESIS veröffentlicht und stehen nun der wissenschaftlichen Nutzung zu Verfügung.

Verantwortlichkeit: