Zum Inhalt springen Zur Suche springen
© V. Wegmann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Johanna I. Plenter M.A.
Postadresse
Universitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf
Besucheradresse
Ulenbergstraße 127, 40225 Düsseldorf
Gebäude: 37.03
Etage/Raum: 0.16
Nordrhein-Westfalen Bundesrepublik Deutschland
0211/81-15872
https://www.sozwiss.hhu.de/institut/abteilungen/politikwissenschaft/politik-iv/johanna-plenter E-Mail senden
Sprechzeiten Sprechstunden immer nach Vereinbarung per Mail.

Kurzvita

04/2022 - 06/2022 Visiting Researcher am Department of Comparative Politics, University of Bergen, Norwegen
seit 11/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politische Ökonomie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
2019 - 2020 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl Vergleichende Policy-Forschung und Methoden empirischer Sozialforschung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
2018 - 2021 Studium der Politikwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Abschluss: Master of Arts (M.A.)
2016 - 2018 Studentische Hilfskraft am Institut für Politikwissenschaft, Bergische Universität Wuppertal
2014 - 2018 Studium der Politikwissenschaft sowie Anglistik & Amerikanistik, Bergische Universität Wuppertal. Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)

Forschungsinteressen

  • Politische Ökonomie, insbesondere Gig Economy und Gig Work
  • Parteienwettbewerb
  • Wahlforschung
  • Methoden der empirischen Sozialforschung, insbesondere quantitative Textanalyse und natural language processing

Publikationen

Plenter, Johanna I. (2024): „Ein Teil der Arbeiter:innenklasse? Analyse des Klassenbewusstseins prekär und atypisch Beschäftigter in Deutschland“. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung. ISBN: 978-3-98628-562-3.

Plenter, Johanna I. (2023): „Advantages and pitfalls of machine translation for party research: the translation of party manifestos of European parties using DeepL“. Frontiers in Political Science 5. doi: 10.3389/fpos.2023.1268320.

Konferenzbeiträge und Vorträge

„The Gig Economy in Party Manifestos: Analysing the Salience and Rhetoric of an Economic Niche Issue Across Europe“, EPSA 2023, 2024; DVPW Sektionstagung Politische Ökonomie 2023; DVPW Jahrestagung AK Parteienforschung 2023; DVPW Kongress 2024.

„Advantages and Pitfalls of Machine Translation for Party Research: The Translation of Party Manifestos of European Parties Using DeepL”, Summer School of the ECPR Standing Group on Political Parties, Aarhus University, August 2022.

„Gig Workers as Voters: How Left-wing Parties Address Them as a New Electoral Target Group”, Lunch Seminars in Comparative Political Economy, University of Bergen, April 2022.

„Addressing Gig Workers as Voters: The Development of a Typology of Party Strategies”, 13. Düsseldorfer Graduiertenkonferenz Parteienwissenschaften (GraPa 2022), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Februar 2022.

Lehre

Wintersemester 2024/25
Vertiefungsseminar: Between Insecurity and Collective Action: The Politics of Precarious and Atypical Employment (englisch)

Sommersemester 2024
Vertiefungsseminar: Zwischen Unsicherheit und kollektivem Handeln: Die Politik prekärer und atypischer Beschäftigung

Wintersemester 2023/24
Vertiefungsseminar: Wohlfahrtsstaaten im Vergleich: Entstehung, Krisen und Reformen

Sommersemester 2023
Lehrforschungsprojekt: Wer wählt wie? Konzepte, Methoden und Daten der empirischen Wahlforschung

Wintersemester 2022/23
Übung: DATA – Computergestützte Datenanalyse
Vertiefungsseminar: Comparative Welfare State Analysis: Origins and Challenges (englisch)

Wintersemester 2021/22
Lehrforschungsprojekt: Theorien, Methoden und Daten der Wahlforschung

Sommersemester 2021
Aufbauseminar: Soziale Ungleichheit im internationalen und historischen Vergleich
Aufbauseminar: Einführung in die vergleichende Wohlfahrtsstaatenforschung (2 Kurse)