Forschung
In den Studiengängen am Institut für Sozialwissenschaften gehören studentische Forschungsprojekte zum integralen Bestandteil der Ausbildung.
Im Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften führen Studierende unter Anleitung von Mitarbeiter/innen des Instituts und unter Einbeziehung professioneller Standards Lehrforschungsprojekte zu unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen Themenstellungen durch. Die Lehrforschungsprojekte haben einen Umfang von 4 SWS und werden mit einem Lehrforschungsbericht abgeschlossen.
In den Masterstudiengängen Sozialwissenschaften und Politische Kommunikation entwickeln und realisieren die Studierenden in einem dreimonatigen Teamprojekt eigenverantwortlich ein Forschungsprojekt. Die Ergebnisse der Teamprojekte werden auf einer von den Studierenden organisierten wissenschaftlichen Tagung – dem Mastermeeting – präsentiert.
Forschungsprojekte
- Meinungsmonitor Künstliche Intelligenz 3.0 [MeMo:KI]
- Politischer Konsum im Alltag
- Hybridvertrauen in Sprachassistenten (HYVES)
- Forschungsprojekt Vertrauen in öffentliche Kommunikation: www.medienvertrauen.de
- Unterstützung politischer Entscheidungen durch Künstliche Intelligenz (UPEKI)
- BMBF-Projekt: Innovative Interventionen für diskursive Integration (IndI)
- Politischer Konsum im Alltag: Mit Citizen Science die Informationsgrundlagen, Motive und Aktivitäten politischer Konsument*innen verstehen
- Innovative Interventionen für diskursive Integration (IndI)
- Soziale Kontexte von Gleichheitspraxen: Globale, nationale und situative Rahmenbedingungen der Durchsetzung von Menschenrechten
- Antisemitismus in der Gesamtgesellschaft von Nordrhein-Westfalen im Jahr 2024
Dissertationsprojekte
- Hybridvertrauen in Sprachassistenten
K. Frehmann - Gute Moderation – gute Kommentare? Effekte von Moderation auf die Qualität, Wahrnehmung und Wirkungen von Online-Diskussionen.
D. Heinbach - Journalismus und das Feld der Macht. Eine kommunikationswissenschaftliche Applikation der Feld- und Habitustheorie
J. Polkowski - Diskursive Integration in Online-Diskussionen
V. Warnken - Transparenz in natürlicher Sprachverarbeitung am Beispiel von Moderatssoftware
L. Wilms
- "Gute Opposition, schlechte Opposition? Eine Analyse über den Einfluss von Leistungsbewertungen zu parlamentarischen Oppositionsparteien bei Bundestags- und Landtagswahlen“ (Arbeitstitel)
M. Billen - Rechtspopulistische Rhetorik in Deutschland: Die AfD und der Einfluss auf die politische Kommunikation anderer Parteien. Inhaltsanalyse der Wahlprogramme von 2013-2023
D. Hagemann - Rollen von Abgeordneten des Europäischen Parlamentes während Trilog-Verhandlungen
H. Domansky - Resistance Actors Against Democratic Backsliding
H. Koblischke - Innerparteiliche Polarisiertheit und Kommunikationsprozesse
S.-M. Nienhaus - Opposition party behaviour inside and outside of parliament: functional difference and mutual influence?
S. Brause
- Inclusive Democracy, Sustainable Democracy? Implementing descriptive and substantial representation through participatory mobility planning to increase legitimacy beliefs
K. Holec - Attitudinal selectivity and ist impact on integration among recently arrived immigrants
A. Ullein - Intergenerational Transmission and Gene-Environment Interactions
P. Noack - Hochschulabsolventinnen und -absolventen aus männerdominierten Studienfächern: Geschlechtsspezifische Unterschiede beim Übergang in den Arbeitsmarkt und im Erwerbsverlauf
S. Hoffmann - Verkehrswende durch Öffentlichkeitsbeteiligung? Policy-Wirkung von konsultativen Invited Spaces am Beispiel zweier Verkehrsplanungsprojekte in Hamburg
L. Mark - Antisemitismus in Alltag und Öffentlichkeit. Antisemitismuserfahrungen und -deutungen von Jüdinnen:Juden in Deutschland
N. Herrberg - Die Ontologisierung des Rassismus. Kritik des postkolonialen Antirassismus
B. Goldkuhle - Antifeminismus und Autoritarismus
C. Schulz - Antisemitismus und Justiz: Erfahrungen Betroffener mit justizieller Bearbeitung antisemitischer Vorfälle und Auswirkungen auf ihre Anzeigebereitschaft
T. Hendlmeier - Einfluss soziodemographischer Faktoren im politischen Wettbewerb
R. Althans - Solidarität - Empirische Reflexionen zu Grenzziehungen und Substanz
M. Müke - Bildungsungleichheiten an der Universität
L. Junghänel
Aktuelle Publikationen
- Zurück zum Niveau vor der Pandemie – Konsolidierung von Vertrauen und Misstrauen. Mainzer Langzeitstudie Medienvertrauen 2023.
Quiring, O., Ziegele, M., Schultz, T., Fawzi, N., Jackob, N., Jakobs, I., Schemer, C., Stegmann, D. & Viehmann,C. (2024) - Technology Acceptance and Transparency Demands for Automated Detection of Toxic Language – Interviews with Moderators of Public Online Discussion Fora. (DOI)
Wilms, L. K., Stoll, A., Gerl, K., & Ziegele, M. (2024) - Meinungsforum Instagram? Eine Inhaltsanalyse von Beiträgen politischer Social-Media-Influencer:innen. (DOI)
Warnken, V. N. E. (2024) - Unpacking the determinants of outrage and recognition in public discourse: Insights across socio-cultural divides, political systems, and media types. (DOI)
Löb, C., Rinke, E. M., Weinmann, C., & Wessler, H. (2024) - Technology acceptance and transparency demands for toxic language classification – interviews with moderators of public online discussion fora. (DOI)
Wilms, L., Gerl, K., Stoll, A., & Ziegele, M. (2024) - Demokratische Linkages in der digitalen Transformation (DOI)
Beyer, H., Borucki, I., Eilders, C., Escher, T., Kelm, O., Marschall, S., Poguntke, T., Rosar, U., Schnabel, A., Zerback, T., Ziegele, M. (2024) - Which Perceived Opinion Climates Influence the Participation in Online Political Discussions? (DOI)
Kelm, O., Dohle, M., Friess, D., Vowe, G. & Ziegele, M. (2024) - The Power of LLM-Generated Synthetic Data for Stance Detection in Online Political Discussions (DOI)
Wagner, S., Behrendt, M., Ziegele, M. & Harmeling, S. (2024) - SQBC: Active Learning using LLM-Generated Synthetic Data for Stance Detection in Online Political Discussions (DOI)
Wagner, S., Behrendt, M., Ziegele, M. & Harmeling, S. (2024) - AQuA--Combining Experts' and Non-Experts' Views To Assess Deliberation Quality in Online Discussions Using LLMs (DOI)
Behrendt, M., Wagner, S., Ziegele, M., Wilms, L., Stoll, A., Heinbach, D. & Harmeling, S. (2024) - The double-edged sword of online deliberation: How evidence-based user comments both decrease and increase discussion participation intentions on social media (DOI)
Schäfer, S., Müller, P. & Ziegele, M. (2024)
- Fairer Sex or Fairer Analysis? Gender, Risk, and Corruption. (DOI)
Dietrich, V., Neudorfer, N.S. (2024) - There are such people: the role of corruption in the 2021 parliamentary elections in Bulgaria. (DOI)
Neudorfer, N. S., Haughton, T. & Zankina, E. (2024) - Legitimes Regieren in globaler Perspektive. Legitimationsquellen und Reformoptionen von Afrikanischer Union, ASEAN und der Liga Arabischer Staaten (ISBN 978-3-7560-1846-8)
Take, I. (2024) - Rechte Wahlgewinne, Rechte EU-Politik? Die Europäische Union Am Wendepunkt.
Winzen, T. (2024) - Strengthening mainstream consensus? The effect of radical right parties on the defense policies of left parties.
Matsunaga, M., Winzen, T. (im Druck) - How Backsliding Governments Keep the European Union Hospitable for Autocracy: Evidence from Intergovernmental Negotiations.
Winzen, T. (im Druck) - Territorial arrangements and ethnic conflict management: The paradox that isn’t (DOI)
Neudorfer, N.S., Theuerkauf, U.G. & Wolff, S. (2025) - Political Parties and the Crisis of Democracy. Organization, Resilience and Reform (LINK)
Poguntke, T. & Hofmeister, W. (2024) - Analyzing Political Parties and Democracy: Themes, Questions, Problems (LINK)
Poguntke, T., Webb, P. & Scarrow, S. (2024) - Parties and Democracy: A Difficult Relationship (LINK)
Poguntke, T., Webb, P. & Scarrow, S. (2024) - Introduction (LINK)
Poguntke, T. & Hofmeister, W. (2024) - The Long Way Towards Polarized Pluralism: Party and Party System Change in Germany. (DOI)
Angenendt, M. & Brause, S. D. (2024) - Populist Party Responsiveness and Populist Party Voter Satisfaction With Democracy in Europe. (DOI)
Brause, S. D. & Kinski, L. (2024)
- Möglichkeitsräume für Antisemitismus? Zur Öffnung politisch-kultureller Gelegenheitsstrukturen während der Eskalationsphasen des ‚Nahostkonflikts‘ (DOI)
Beyer, H., Goldkuhle, B. (2024) - ‚Importierter Antisemitismus‘? Differenzierende Wahrnehmungen in Deutschland lebender Jüdinnen und Juden zum politisch-islamischen Antisemitismus als Problem und Debatte. (DOI)
Beyer, H., Goldkuhle, B., Herrberg, N. & Reddig, M. (2024) - Die politische Gestaltung der Nachhaltigkeitstransformation: partizipativ und ökologisch? (LINK)
Escher, T. (2024) - Akzeptanz für Transformationsprojekte durch Bürgerbeteiligung? Ein Plädoyer für mehr Realismus (LINK)
Escher, T., Holec, K. & Mark, L. (2024) - Effects of online citizen participation on legitimacy beliefs in local government. Evidence from a comparative study of online participation platforms in three German municipalities (DOI)
Escher, T., Rottinghaus, B. (2024) - Gibt es eine moderierte Benachteiligung von Frauen in der Politik? (DOI)
Junghänel, L., Althans, R. & Rosar, U. (2024) - Die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern bei kommunalen Mobilitätsprojekten: Eine quantitative Erhebung konsultativer Beteiligungsverfahren in Deutschland (DOI)
Mark, L., Holec, K. & Escher, T. (2024) - KI zur Auswertung von Beteiligung? Das Potenzial von Sprachmodellen zur Erkennung von Verkehrsmitteln in Beteiligungsbeiträgen (DOI)
Mark, L., Romberg, J., Escher, T. (2024) - Making Sense of Citizens’ Input through Artificial Intelligence (DOI)
Romberg, J., Escher, T. (2024)