Forschung
In den Studiengängen am Institut für Sozialwissenschaften gehören studentische Forschungsprojekte zum integralen Bestandteil der Ausbildung.
Im Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften führen Studierende unter Anleitung von Mitarbeiter/innen des Instituts und unter Einbeziehung professioneller Standards Lehrforschungsprojekte zu unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen Themenstellungen durch. Die Lehrforschungsprojekte haben einen Umfang von 4 SWS und werden mit einem Lehrforschungsbericht abgeschlossen.
In den Masterstudiengängen Sozialwissenschaften und Politische Kommunikation entwickeln und realisieren die Studierenden in einem dreimonatigen Teamprojekt eigenverantwortlich ein Forschungsprojekt. Die Ergebnisse der Teamprojekte werden auf einer von den Studierenden organisierten wissenschaftlichen Tagung – dem Mastermeeting – präsentiert.
Forschungsprojekte
- Meinungsmonitor Künstliche Intelligenz 3.0 [MeMo:KI]
- Politischer Konsum im Alltag
- Hybridvertrauen in Sprachassistenten (HYVES)
- Forschungsprojekt Vertrauen in öffentliche Kommunikation: www.medienvertrauen.de
- Unterstützung politischer Entscheidungen durch Künstliche Intelligenz (UPEKI)
- BMBF-Projekt: Innovative Interventionen für diskursive Integration (IndI)
- Politischer Konsum im Alltag: Mit Citizen Science die Informationsgrundlagen, Motive und Aktivitäten politischer Konsument*innen verstehen
- Innovative Interventionen für diskursive Integration (IndI)
- Soziale Kontexte von Gleichheitspraxen: Globale, nationale und situative Rahmenbedingungen der Durchsetzung von Menschenrechten
- Antisemitismus in der Gesamtgesellschaft von Nordrhein-Westfalen im Jahr 2024
Dissertationsprojekte
- Hybridvertrauen in Sprachassistenten
K. Frehmann - Gute Moderation – gute Kommentare? Effekte von Moderation auf die Qualität, Wahrnehmung und Wirkungen von Online-Diskussionen.
D. Heinbach - Journalismus und das Feld der Macht. Eine kommunikationswissenschaftliche Applikation der Feld- und Habitustheorie
J. Polkowski - Diskursive Integration in Online-Diskussionen
V. Warnken - Transparenz in natürlicher Sprachverarbeitung am Beispiel von Moderatssoftware
L. Wilms
- "Gute Opposition, schlechte Opposition? Eine Analyse über den Einfluss von Leistungsbewertungen zu parlamentarischen Oppositionsparteien bei Bundestags- und Landtagswahlen“ (Arbeitstitel)
M. Billen - Rechtspopulistische Rhetorik in Deutschland: Die AfD und der Einfluss auf die politische Kommunikation anderer Parteien. Inhaltsanalyse der Wahlprogramme von 2013-2023
D. Hagemann - Rollen von Abgeordneten des Europäischen Parlamentes während Trilog-Verhandlungen
H. Domansky - Resistance Actors Against Democratic Backsliding
H. Koblischke - Innerparteiliche Polarisiertheit und Kommunikationsprozesse
S.-M. Nienhaus - Opposition party behaviour inside and outside of parliament: functional difference and mutual influence?
S. Brause
- Inclusive Democracy, Sustainable Democracy? Implementing descriptive and substantial representation through participatory mobility planning to increase legitimacy beliefs
K. Holec - Attitudinal selectivity and ist impact on integration among recently arrived immigrants
A. Ullein - Intergenerational Transmission and Gene-Environment Interactions
P. Noack - Hochschulabsolventinnen und -absolventen aus männerdominierten Studienfächern: Geschlechtsspezifische Unterschiede beim Übergang in den Arbeitsmarkt und im Erwerbsverlauf
S. Hoffmann - Verkehrswende durch Öffentlichkeitsbeteiligung? Policy-Wirkung von konsultativen Invited Spaces am Beispiel zweier Verkehrsplanungsprojekte in Hamburg
L. Mark - Antisemitismus in Alltag und Öffentlichkeit. Antisemitismuserfahrungen und -deutungen von Jüdinnen:Juden in Deutschland
N. Herrberg - Die Ontologisierung des Rassismus. Kritik des postkolonialen Antirassismus
B. Goldkuhle - Antifeminismus und Autoritarismus
C. Schulz - Antisemitismus und Justiz: Erfahrungen Betroffener mit justizieller Bearbeitung antisemitischer Vorfälle und Auswirkungen auf ihre Anzeigebereitschaft
T. Hendlmeier - Einfluss soziodemographischer Faktoren im politischen Wettbewerb
R. Althans - Solidarität - Empirische Reflexionen zu Grenzziehungen und Substanz
M. Müke - Bildungsungleichheiten an der Universität
L. Junghänel
Aktuelle Publikationen
02. Juli 2025
Weinmann, C., Kelm, O., Marschall, S., & Vowe, G. (2025). Does following or engaging in online discussions trigger political participation? Results of two online experiments. Journal of Information Technology & Politics. Advance online publication. https://doi.org/10.1080/19331681.2025.2486056
Philipps, G., Kelm, O., Friess, D. & Ziegele, M., (2025). From Unpolitical Sporadics to Political Activists: Identifying political social media user types. European Journal of Communication, https://doi.org/10.1177/0267323125132786
Warne, M., Sauer, F., Weinmann, C., Marschall, S. & Ziegele, M. (2025). Politische Online-Beteiligungsverfahren: Wer nimmt an ihnen teil und warum? (DIID-Précis). DIID. https://doi.org/10.36200/0023
03. Juni 2025
Poguntke, Thomas, Susan Scarrow & Paul D Webb (2025), ‚Party Leadership Selection and Party Leaders’ Powers: Empowered Grassroots or Leader-Centric Parties?’, in: Parliamentary Affairs, DOI: 10.1093/pa/gsaf020 (online first).
Brause, Simon D. & Thomas Poguntke (2025), ‘Measuring Intra-Party Democracy on a Global Scale’, in: Party Politics, DOI: 13540688251323756 (online first).
12. Mai 2025
Althans, R., Rosar, U., Junghänel, L., & Masch, L. (2025). Is there a beauty is beastly effect in electoral success? An empirical analysis of the German federal elections 2005 to 2021. Politics and the Life Sciences, 1–26. https://doi.org/10.1017/pls.2025.6
Rosar, U., Althans, R., & Junghänel, L. (2025). Kandidierenden-Attraktivität und Wahlerfolg–Eine Untersuchung zu parteispezifischen Unterschieden in der Wirksamkeit der physischen Attraktivität von Direktkandidierenden bei den Bundestagswahlen 2005 bis 2021. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 1-36. https://link.springer.com/article/10.1007/s12286-025-00629-y
Rosar, U., Althans, R., & Junghänel, L. (2025). Associations between direct and top candidates’ physical attractiveness and the electoral success of their parties. An analysis of the 2005 to 2021 federal elections in Germany. Zeitschrift für Parteienwissenschaften, (1), 19-39. doi.org/10.24338/mip-202519-39
22. April 2025
Beyer, H., N. Herrberg, Melanie Reddig & B. Goldkuhle. 2024. „In hiding? Multifaceted reactions of German Jews to the threat of antisemitism“. Journal of Ethnic and Migration Studies 0(0):1–23. doi: 10.1080/1369183X.2024.2417971.
Beyer, H., B. Goldkuhle, N. Herrberg & M. Reddig. 2024. „‚Importierter Antisemitismus‘? Differenzierende Wahrnehmungen in Deutschland lebender Jüdinnen und Juden zum politisch-islamischen Antisemitismus als Problem und Debatte“. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik. doi: 10.1007/s41682-024-00176-5.
Fontana, G., Kartsonaki, A., Neudorfer, N. S., & Wolff, S. (2024). The Multi-Stage Mixed Methods Framework: A new research design to combine hypothesis development and hypothesis testing and to embed machine learning and practitioner engagement in the social sciences. International Political Science Review, 0(0). https://doi.org/10.1177/01925121241293109
Herrberg, N. & M. Reddig. 2024. „Missachtungserfahrungen und Anerkennungsforderungen unter Jüdinnen und Juden in Deutschland“. Zeitschrift für Soziologie. doi: 10.1515/zfsoz-2024-2028.
Neudorfer, N. S., & Walsh, D. (2025). The peacemaking role of independent commissions: The role of institutional design. International Political Science Review, 0(0). https://doi.org/10.1177/01925121241310858