Zum Inhalt springenZur Suche springen

Verso-Preis

v·e·r·so verleiht jährlich den Preis für die beste Bachelorarbeit und die beste Masterarbeit am Sozialwissenschaftlichen Institut. Die Preise werden während der Examensfeier der Philosophischen Fakultät überreicht und sind jeweils mit 500€ dotiert.

Nominiert werden können Arbeiten, die mit mindestens 1,3 benotet wurden. Vorschlagsberechtigt sind die Gutachterinnen und Gutachter. Eine Jury, die sich aus dem v·e·r·so-Vorstand und einem von der Mitgliederversammlung gewählten externen Mitglied zusammensetzt, vergibt schließlich den Preis.

Die bisherigen Preisträgerinnen und Preisträger:

Verso-Preis für die beste Bachelorarbeit

2005
"Parlamente und Ministerialbürokratien in den neuen EU-Mitgliedstaaten. Ressourcen der parlamentarischen Kontrolle und Mitsteuerung" von Annabelle Lach sowie
"Die Reaktion der EU auf die bilateralen Immunitätsabkommen der USA zum Internationalen Strafgerichtshof" von Witold Mucha

2006
„Armut bei Familien und Kindern. Analysen mit dem ALLBUS“ von Benedikt Giesbers und Matthias Ruschke

2007
„Handelt es sich beim Darfur-Konflikt um Genozid? Vergleich der Positionen der US-Regierung und des UN-Sicherheitsrats“ von Christian Achrainer

2008
„Soziale Netzwerke von Männern und Frauen im Vergleich“ von Sarah-Katharina Westphal

2009
„Nationalismus in Deutschland und Polen im Vergleich“ von Jan-Erik Wiederholz

2010
„Was wird unter Politischer Kommunikation verstanden? Prüfung des Begriffsverständnisses mittels einer Vignettenanalyse“ von Philipp Henn

2011
„Die Omnivoren-Hypothese im internationalen Vergleich. Eine Analyse auf Basis des ISSP“ von Anna Lena Schlomann

2012
„Der Umgang mit dem beruflichen Scheitern“ von Kerim Kortel

2013
„Libyen und die internationale ‚Responsibility to Protect‘?“ von Julia Bieber

2014
„Geschlechterbilder im politischen Diskurs“ von Torben Gewehr

2015
„STAY! Erfolgsbedingungen lokalen zivilgesellschaftlichen Engagements für Flüchtlinge in Düsseldorf“ von Lilli Grieshaber

2016
„Schönheitsideale bei den Rezipientinnen von ‚Germany’s Next Topmodel‘ “ von Dorina Kley

2017
„Make America Great Again in 140 characters. A qualitative analysis of Donald Trump’s populist style on Twitter prior to his election in 2016” von Michelle Julia Martin

2018
“Flucht mit dem Smartphone: Chancen und Grenzen des digitalen Informationstransfers unter Fliehenden. Eine qualitative Fallstudie mit syrischen Flüchtlingen“ von Danielle-Christine Ebers

2019
„Akzeptanz und Ablehnung deutsch-türkischer Ehen. Eine Analyse der Erklärungsfaktoren sozialer Distanz zu ethnischen Minderheiten mit Daten des ALLBUS 2016“ von Carlotta Brüning

2020
„Die deutsche Außenpolitik und die Libyenintervention 2011. Eine Analyse anhand der Theorie des ‚Demokratischen Friedens‘ und seiner Antinomien“ von Joshua McMullin

2021
„Corona-VerschwörungstheoretikerInnen: depriviert, rechtsradikal und unerreichbar? Eine Sekundäranalyse möglicher Ursachen ihres Glaubens an COVID-19-Verschwörungstheorien“ von Maike Resing

2022
„Zwischen Wahlenthaltung und AfD-Wahl. Faktoren der Mobilisierung von Nichtwähler:innen durch die AfD bei der Bundestagswahl 2017“ von Viktor Burgi

 

Verso-Preis für die beste Masterarbeit

2005
"Meine fremden Freunde - Chancen und Grenzen sozialer Beziehungen im Netz am Beispiel eines Online Selbsthilfeforums" von Vera Zischke

2006
"Der mediatisierte Wähler. Eine Metastudie über Medieneinflüsse auf Wahlverhalten“ von Christian Wolf

2007
"Erfolgskritische Faktoren im publizistischen Konflikt. Kommunikationsmanagement im Spannungsfeld von Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Medien" von Matthias Stern

2008
"Wie gehen Europäische Kommission und Europäisches Parlament mit Lobbyismus um?" von Anne Gödde

2009
„Lebensformen und der zweite demografische Übergang in Polen“ von Barbara Wawrzyniak

2010
„"Bin ich deshalb schon rechts?" Die Bedeutsamkeit ethnozentristischer Orientierungen für die subjektive Heuristik politischer Selbstverortung. Eine ländervergleichende Perspektive“ von Bastian Rottinghaus

2011
„Einsatz und Wirkung öffentlicher Kommunikationskampagnen auf Wissen, Einstellungen und Verhalten. Eine international vergleichende Meta-Analyse von Evaluationsberichten“ von Angela Rauh

2012
„‚Wie hältst Du‘s mit der Integration?‘ EU-Bürger zwischen Skeptizismus und Optimismus im Zeichen der Krise“ von Toni Sebastian Schell

2013
„Darstellung der politischen Hinterbühne in Politikmagazinen und fiktionalen Politikserien“ von Peter Gladitz

2014
„Zur Mikrofundierung von Parteienwettbewerbsdynamiken. Eine Analyse auf Basis agentenbasierter Modelle“ von Johannes Schmitt

2015
„Welchen Effekt hat sozialer Abstieg auf die Lebenszufriedenheit im Längsschnitt?“ von Damaris Rose

2016
„Statuserwerb und Migrationshintergrund“ von Ender Ceylan sowie
„Einkaufen als politisches Statement – eine Befragung politischer Konsumenten“ von Ole Kelm

2017
„Identitäre Bewegung Deutschland. Eine Analyse der Protestinszenierung und Vernetzung in den Sozialen Medien“ von Felix Grams

2018
„Internetspezifische Ressourcen als Prädiktor politischer (Online-)Partizipation“ von Marco Wähner

2019
„Diskurs statt Pöbelei – Kann die interaktive journalistische Moderation von Nutzerkommentaren die Qualität von Online-Diskussionen verbessern? Ein Feldexperiment am Beispiel der Facebook-Seite von „hart aber fair“ von Franziska Jünger

2020
„Die Meinungen der Anderen. Argumente als Verstärker gesellschaftlicher Polarisierung während der Coronavirus-Pandemie?“ von Tim Neumann

2021
„Mobilisierung über Instagram? Wie Bilder die Bereitschaft zu politischer Partizipation beeinflussen“ von Gina Patczowsky

2022
„Zum Einfluss populistischer Einstellungen auf die Ausübung politischer Partizipation“ von Carmen Vondeberg

Verantwortlichkeit: