Zum Inhalt springenZur Suche springen

Lehre

Inhaltlich verfolgt unser Lehrangebot zwei Ziele. Zum einen werden die Forschungsthemen des Lehrstuhls in der Lehre aufgegriffen. Davon profitieren sowohl Studierende (durch einen Einblick in aktuelle Forschungsthemen), als auch die Forschung (durch Verfolgung ausgewählter Fragestellungen in Seminaren und Abschlussarbeiten). Zum anderen soll das Lehrangebot Studierenden einen Zugang zu soziologischen Theorien und Methoden ermöglichen.

Zusätzlich betreuen wir Abschlussarbeiten (Bachelor, Master) im Themenbereich des Lehrstuhls. Bislang wurden beispielsweise folgende Abschlussarbeiten betreut:

  • Zusammenarbeit auf Augenhöhe? Machtverhältnisse in trialogisch aufgebauten Beiräten für Bürgerbeteiligung (MA Sozialwissenschaften)
  • Akzeptanz alternativer Preisstrukturen im ÖPNV innerhalb verschiedener Mobilitätstypen (MA Sozialwissenschaften)
  • Kommunale Parteien als Motor der Verkehrswende? Die Verkehrswende im Spiegel kommunaler Wahlprogramme (MA Sozialwissenschaften)
  • Mobilität von Fußballfans: Nachhaltigkeit und deren Determinanten am Beispiel der 1. Bundesliga (MA Sozialwissenschaften)
  • Vanlife - Im Widerspruch zwischen Umweltsünde und Naturverbundenheit. Eine qualitativ-empirische Analyse des Reflexions- und Reiseverhaltens junger Vantourist*innen. (BA Sozialwissenschaften)
  • Möglichkeiten von Schüler:innenpartizipation während den Covid-19 bedingten Schulschließungen - eine Analyse am Beispiel von Grundschulen in Nordrhein-Westfalen (MA Sozialwissenschaften)

Bisher von Mitarbeitenden des Lehrstuhls angebotene Lehrveranstaltungen:

Wintersemester 2023/24

  • Analyseverfahren I und II (BA Vorlesung, Pflicht, Präsenz) - Prof. Dr. Tobias Escher
    • Gegenstand der Veranstaltung sind die in den Sozialwissenschaften üblichen statistischen Analyseverfahren, einschließlich der Logik von Hypothesentests und multivariate Verfahren. Die Veranstaltung soll die Studierenden einerseits zu eigener empirischer Forschung befähigen, ihnen aber auch die richtige Einschätzung der Ergebnisse veröffentlichter Forschung ermöglichen. Sie sollen verschiedene Arten statistischer Daten zu unterscheiden lernen und auf dieser Basis erkennen können, welche Art von Verfahren für welche Daten angemessen ist. Insbesondere sollen die Studierenden Maßzahlen adäquat beurteilen können, zufällige von nichtzufälligen Ergebnissen unterscheiden können sowie Korrelationen und Kausalitäten auseinander halten.

Sommersemester 2023

  • Methoden der Sozialwissenschaften II (BA Vorlesung, Pflicht, Präsenz) - Prof. Dr. Tobias Escher
    • Die Vorlesung wendet sich an Studierende der Ergänzungsfächer Medien- und Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft sowie Soziologie sowie Studierende des BA Transkulturalität. Sie gibt einen Überblick über die Logik, die Techniken, die Praxis und die Probleme der empirischen Sozialforschung. Ziel der Veranstaltung ist es, Ergänzungsfachstudierenden die Kenntnisse und Fähigkeit zu vermitteln, die für eine aktive Auseinandersetzung mit den Inhalten der drei sozialwissenschaftlichen Fächer und eine kritische Rezeption von Befunden der empirischen Sozialforschung erforderlich sind.
  • Nachhaltig Handeln: Erklärungen für Umwelthandeln und Interventionsstrategien - Prof. Dr. Tobias Escher
    • Im Mittelpunkt des Seminars steht die Frage, welche Faktoren umweltrelevantes Handeln beeinflussen und wie dieses Umwelthandeln durch geeignete Interventionen zu beeinflussen ist. Dabei spielt letztlich auch die Frage eine Rolle, ob individuelle Konsument*innen überhaupt in der Verantwortung für nachhaltigeres Handeln stehen (können). Dazu beschäftigen wir uns zunächst mit den Grundlagen des Klimawandels und seiner Auswirkungen, sowie umweltsoziologischen Perspektiven auf Natur und Umwelt, bevor konkret verschiedene Modelle zur Erklärung von Umwelthandeln erörtert und aktuelle Erkenntnisse diskutiert werden.

Wintersemester 2022/23

  • Methoden der Sozialwissenschaften I (BA Vorlesung, Pflicht, Präsenz) - Prof. Dr. Tobias Escher
    • Die Vorlesung wendet sich an Studierende der Ergänzungsfächer Medien- und Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft sowie Soziologie sowie Studierende des BA Transkulturalität. Sie gibt einen Überblick über die Logik, die Techniken, die Praxis und die Probleme der empirischen Sozialforschung. Ziel der Veranstaltung ist es, Ergänzungsfachstudierenden die Kenntnisse und Fähigkeit zu vermitteln, die für eine aktive Auseinandersetzung mit den Inhalten der drei sozialwissenschaftlichen Fächer und eine kritische Rezeption von Befunden der empirischen Sozialforschung erforderlich sind.
  • Computational Social Science Theorie und Methodologie (Lehrauftrag Marco Wähner)

Sommersemester 2022

Wintersemester 2021/22

  • Der Einfluss von Raum- und Sozialstruktur auf Mobilität & Nachhaltigkeit (MA Seminar, Wahlpflicht, Präsenz) - Prof. Dr. Tobias Escher, Katharina Huseljić, Laura Mark
    • Vermittlung grundlegenden Wissens über die (verkehrlichen) Mobilitätsmuster in Deutschland und deren soziale Ausdifferenzierung sowie Überblick und kritische Diskussion der verschiedenen Ansätze, mit denen die Verkehrswende vorangebracht werden kann. Besonderes Augenmerk gilt der Frage, was nachhaltige Mobilität ausmacht und welche sozialen Mechanismen im Zusammenhang mit der Verkehrswende wirksam werden.
  • Einführung in die soziologische Theorie II - (BA Seminar, Pflichtveranstaltung, Präsenz) - Prof. Dr. Tobias Escher
    • Einführung in zentrale theoretische Ansätze des Fachs Soziologie durch Lesen und gemeinsame Diskussion zentraler Texte – Ergänzung der im Sommersemester besprochenen Autorinnen und Autoren.
  • Deskriptive und substantielle Repräsentation - soziologische Perspektiven und Messprobleme - (MA Seminar, Wahlpflicht, Präsenz) - Katharina Huseljić
    • Das Seminar befasst sich aus soziologischer Perspektive mit dem Thema der deskriptiven Repräsentation und stellt Fragen danach, wie die Zugehörigkeit zu einer bestimmten (ggf. politisch unterrepräsentierten Personengruppe) mit Alltagserfahrungen und -praxis, Einstellung und Interessen zusammenhängt und damit im politischen Prozess zu substantieller Repräsentation beitragen kann.  Dabei finden vor allem Betrachtungen gesellschaftlich bedingter sozialer Ungleichheit, sowie die Potentiale der Repräsentation in unterschiedlichen Kontexten (z.B. politischer Beteiligung) Beachtung, sowie sich zwischen sozialen Gruppen unterscheidende Alltagserfahrungen.  Auch kritische Perspektiven auf Repräsentation sollen dabei im Seminar diskutiert werden, sowie Probleme, die bei der Messung von Repräsentation über rein deskriptive Merkmale auftreten.  

Sommersemester 2021

  • Die Erforschung von sozialem Status und Sprache mit Hilfe von automatisierten Auswertungsmöglichkeiten (MA Seminar, Wahlpflichtveranstaltung, Online-Lehre) - Prof. Dr. Tobias Escher, Katharina Huseljić, Julia Romberg
    • Untersuchung der Zusammenhänge von sozialem Status und Sprache am Beispiel von diskursiven Online-Beteiligungsverfahren. Das Seminar vermittelt den Studierenden zum einen ein grundlegendes Verständnis der Theorien zu sozialem Status und Sprache sowie zu den konzeptionellen Voraussetzungen von automatisierter Sprachverarbeitung (NLP). Zum anderen können sie ausgewählte NLP Analysemodelle auf sozialwissenschaftliche Fragestellungen praktisch anwenden.
  • Einführung in die soziologische Theorie I - (BA Seminar, Pflichtveranstaltung, Online-Lehre) - Prof. Dr. Tobias Escher
    • Einführung in zentrale theoretische Ansätze des Fachs Soziologie durch Lesen und gemeinsame Diskussion zentraler Texte
  • DATA plus: Konfirmatorische Faktorenanalyse und Multigroup Comparison mit R - Katharina Huseljić

Wintersemester 2020/21

  • Mobilität und Nachhaltigkeit: Soziale Aspekte der Verkehrswende (MA Seminar, Wahlpflichtveranstaltung, Online-Lehre) - Prof. Dr. Tobias Escher, Katharina Huseljić, Laura Mark
    • Die Veranstaltung beschäftigt sich vorwiegend mit Mobilitätsforschung aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Dazu wird im ersten Teil der Veranstaltung ein grundlegendes Verständnis vermittelt über Struktur, Ursachen und Wirkungen des derzeitigen Mobilitätsverhaltens mit Schwerpunkt auf urbanen Kontexten in Deutschland. Im zweiten Teil der Veranstaltung geht es um die Frage, wie Mobilität nachhaltig werden kann und mit welchen Theorien (nicht) nachhaltige Verhaltensweisen erklärt werden können.
  • Measuring political participation and its effects (MA Seminar, Wahlpflichtveranstaltung, Online-Lehre) - Prof. Dr. Tobias Escher
    • The seminar discusses the challenges of defining and measuring what constitutes political participation and which consequences are supposed to derive from the voluntary engagement of citizens in order to influence the political process. Therefore, in the first part different definitions of what it means to be politically active are discussed as well as different approaches of operationalising engagement and respective patterns of participation. In the second part and third part, the students take a look at different functions that political participation is supposed to fulfil for the individuals participating (instrumental, expression, identification, civic education) and the political system (transmission, legitimacy) respectively. For this we rely heavily on the discussion of empirical studies
  • DATA Übung: Computergestützte Datenanalyse mit R - Katharina Huseljić

Sommersemester 2020

  • Die Struktur lokaler Politik in Deutschland (MA Seminar, Wahlpflichtveranstaltung, Online-Lehre) - Prof. Dr. Tobias Escher
    • Unabhängig davon, auf welcher politischen Ebene politische Entscheidungen getroffen wurden, ist es in der Regel die lokalen Ebene auf der Bürgerinnen und Bürger mit den Ergebnissen dieser Entscheidungen konfrontiert werden. Gleichzeitig liegt hier oft der Startpunkt für politisches Engagement. Das Seminar widmet sich der grundlegenden Frage, was Politik auf der lokalen Ebene ausmacht. Dabei werden kontinuierlich die unterschiedlichen Strukturen in den verschiedenen Bundesländern verglichen, wobei ein Schwerpunkt auf der kommunale Organisation und Situation in NRW liegt. Zum Abschluss erfolgt auch ein Blick in die Kommunalsysteme anderer Länder.
  • Legitimacy - Definition and Measurement of a Crucial Concept in Sociology and Political Science (MA Seminar, Wahlpflichtveranstaltung, Online-Lehre) - Prof. Dr. Tobias Escher
    • Legitimacy is a crucial concept when it comes to justifying the right to rule but what is it exactly that legitimacy describes and what makes for a legitimate authority? In the first part of this seminar, the students engage with key thinkers in Sociology and Political Science to discuss how they understand legitimate rule and from what sources legitimacy is derived. Therefore, we read classic texts on the subject by authors such as Max Weber, Fritz W. Scharpf, David Easton and David Beetham. In the second part, participants turn to the question of how to actually measure legitimacy beliefs. They engage with empirical studies that aim to assess to what degree contemporary political arrangements are considered as legitimate by its people and what factors enhance or diminish such legitimacy beliefs.
  • DATA Übung: Computergestützte Datenanalyse mit R - Katharina Huseljić

Sommersemester 2019

  • Measuring political participation and its effects (MA Seminar, Wahlpflichtveranstaltung, Präsenz) - Prof. Dr. Tobias Escher
  • Die Struktur lokaler Politik in Deutschland (MA Seminar, Wahlpflichtveranstaltung, Präsenz) - Prof. Dr. Tobias Escher
Verantwortlichkeit: