Zum Inhalt springenZur Suche springen

BA SoWi Wörterbuch

Mit dem Start ins Studentenleben und beim Surfen auf den Seiten des Sozialwissenschaftlichen Instituts stolpert ihr hier und da sicherlich über Begriffe, die ihr nicht versteht. Es heißt wieder „Vokabeln lernen“, deshalb hier der Versuch, mit einem „BA Sowi Wörterbuch“ einige wichtige Begrifflichkeiten kurz und knapp zu erklären.

Was bedeutet eigentlich …

Abschlussprüfung (AP)

Die Prüfungen legt ihr studienbegleitend ab, 13 an der Zahl. Die Vorlesungen im Rahmen des Basismoduls sowie des Methodenmoduls werden mit Klausuren abgeschlossen. In den Themenmodulen legt ihr zu selbst gewählten Themen Prüfungen in Form von Hausarbeiten, Studienarbeiten, mündlichen Prüfungen oder Klausuren ab. Eure Gesamtnote berechnet sich aus den 13 studienbegleitenden Prüfungen und der abschließenden Bachelorarbeit, die ungefähr 30 Seiten haben sollte.

Beteiligungsnachweis (BN)

Ihr müsst in jeder Veranstaltung einen Beteiligungsnachweis (BN) erwerben. Hierzu müsst ihr regelmäßig anwesend sein und eine „doku­mentierte Einzelaktivität“ erbringen, wie z.B. Präsentation, Referat, Stunden­protokoll, Essay etc. Der BN wird allerdings nicht benotet.

Büro für Internationalisierung

Das Internationalisierungsbüro unterstützt euch bei der Vorbereitung und Planung eines Auslandsaufenthaltes. Wir haben momentan Partnerschaftsabkommen mit einer Reihe europäischer Universitäten. Mindestens 20 Prozent eines Jahrgangs nutzen bislang dieses Angebot.

Fachschaft

In der Fachschaft organisieren sich alle Studierenden eines Fachbereichs. Einmal im Jahr wird eine Fachschaftsvertretung (Fach­schaftsrat) gewählt, die die Interessen der Studierenden eines Faches vertritt und auch als „die Fachschaft“ bezeichnet wird.

HIS-LSF

Das HIS-LSF ist das zentrale, elektronische Anmeldeportal der Universität Düsseldorf. Mit euren Zugangsdaten des Zentrums für Informations- und Medientechnologie (ZIM) müsst ihr euch hier für die von euch gewählten Kurse anmelden.

Leistungsübersicht der SPV (Studien- und Prüfungsverwaltung)

In der Leistungsübersicht der SPV sind (ab Prüfungsordnung 2018) alle Lehrveranstaltungen aufgeführt, in denen ihr eine Abschlussprüfung (AP) oder einen Beteiligungsnachweis (BN) erbracht habt. Diese Übersicht dokumentiert euren individuellen Studienverlauf und die von euch gewählten Schwerpunkte. Ihr könnt den aktuellen Stand jederzeit im Studierendenportal online einsehen. Am Ende des Studiums erhalten alle AbsolventInnen ein Zeugnis und diese Leistungsübersicht (in deutscher oder englischer Sprache verfügbar). Diese Dokumente sind sehr wichtig bei Bewerbungen für Masterstudiengänge, besonders an ausländischen Universitäten. Bei Bewerbung für einen Master in einem Fach kann z.B. die Summe der CP (Credit Points) auch gesondert für die Lehrveranstaltungen eines Fachs ausgewiesen werden (nur ab PO 2018).

Modul

Das Lehrangebot ist in fünf Module gegliedert. In Modulen werden thematisch oder metho­disch zusammen­hän­gende Lehr­­veran­stal­tungen gebün­delt. Die Module werden von den drei beteiligten Fächern im Prin­zip gleich­gewichtig bestritten. Der Studien­­­gang enthält drei Basismo­dule, fünf Themenmodule, drei Metho­den­module, zwei Praxis­mo­dule sowie Module bzw. Lehrveranstaltungen in einem fachüber­greifenden Wahlpflichtbereich.

Basismodul

Während des ersten Studienjahres werden euch in Einführungs­vorlesungen (und begleitenden Übungen in Seminargröße) die soziologischen, politik- und kommunikationswissen- schaftlichen Grundlagen vermittelt.

Methodenmodul

Ab dem ersten Semester werden Vorlesungen zu den Verfahren der Datenerhebung und -analyse belegt. Praktisch wendet ihr das Gelernte in einem Lehrforschungsprojekt (LFP) an, bei dem ihr unter Anleitung ein*er Dozent*in eine eigene Erhebung durchführt und auswertet.

Praxismodule

In diesem Bereich belegt ihr Übungen in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, EDV/Multimedia und kommunikativer Kompetenz sowie Berufsfeld- und Praktikumskurse, die ein dreimonatiges Pflichtpraktikum vor- und nach­bereiten.

Themenmodule

Hier wird euch ab dem zweiten Studienjahr in the­matisch zusammen­hän­gen­den Vorlesungen, Aufbau- und Vertiefungsseminaren fortgeschrittenes Wissen der drei Fächer und eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Schwerpunkten des Studiums vermittelt. Die Veranstaltungen sind jeweils einem der fünf Themenmodule Individuum & Gesellschaft, Bereiche & Prozesse, Systeme & Strukturen, Medien & Kommunikation, Europa & Internationale Studien zugeordnet. In den Themenmodulen hat man eine große Auswahl an Lehrveranstaltungen und kann eigene Schwerpunkte setzen.

Fächerübergreifender Wahlpflichtbereich

Hier könnt ihr Zusatzwissen jenseits der Fachgrenzen erwerben und Kurse anderer Fachbereiche und Fakultäten belegen. Es besteht zudem die Möglichkeit, im Rahmen eines Zusatzmoduls („Psychologie oder Sozialwissenschaftliche Bildungsforschung) ein Zertifikat zu erwerben.

Phil-Fak

Die Philosophische Fakultät – ihr gehört auch das Institut für Sozialwissenschaften an. Es gibt außerdem das Anglistische, Philosophische und Ostasien-Institut, das Institut für Jüdische Studien, für Klassische Philologie, für Kultur und Medien und für Sprache und Information, außerdem das Germanistische, Historische und Romanische Seminar.

Praktikumsbüro

Das Praktikumsbüro kann euch Praktikumsplätze für das drei­monatige Pflichtpraktikum vermitteln und steht euch bei der Planung und Durchführung eurer Praktika beratend zur Seite.

Prüfungsordnung

Regelt die Voraussetzungen und die zu erbringenden Studie­nleistungen für die Meldung zu Abschlussprüfungen und beschreibt den forma­len Ablauf der Prüfungen. Für die Studiengänge des Instituts für Sozialwissenschaften gilt die Prüfungsordnung der Philosophischen Fakultät sowie der jeweilige fachspezifische Anhang.

Rabbit Cup

Der Rabbit Cup ist unser Fußballturnier, das jedes Jahr im Sommer stattfindet. Hier könnt ihr eure eigene Mannschaft bilden und gegen Dozent*nnen und Kommiliton*innen auf dem Rasen antreten, grillen und (hoffent­lich) die Sonne genießen.

Semesterbeitrag/Sozialbeitrag

Der Semesterbeitrag muss von allen Studierenden einer Hochschule erbracht werden. Mit diesem Geld werden Einrichtungen finanziert, die im Interesse aller Studierenden agieren, so zum Beispiel die sozialen Einrichtungen des Studentenwerkes (Mensa, Cafeterien etc.) und das Semesterticket.

Studienplan

Der Studienplan bietet euch eine beispielhafte Übersicht darüber, wann ihr welche Kurse belegt haben solltet, um das Studium in der Regelstudienzeit zu beenden. Der Studienplan ist nicht verpflichtend, sondern soll nur eine Planungshilfe bieten.

 

Verantwortlichkeit: