Leitidee des Studiengangs
Relevanz der Politischen Kommunikation
In modernen demokratischen Gesellschaften sind die Medien zu einem zentralen Bestandteil des politischen Prozesses geworden. Politik wird vom Bürger zunehmend medienvermittelt wahrgenommen, und dementsprechend richten sich die politischen Akteure in steigendem Maße an den Eigengesetzlichkeiten des Mediensystems aus. Diese Entwicklung hat dazu geführt, dass sich die Wissenschaft inzwischen intensiv mit dem Forschungsfeld der „politischen Kommunikation“ befasst. Darüber hinaus hat sie auch eine Professionalisierung der Politikvermittlung eingeleitet, die in Zukunft weiter fortschreiten wird. Dieser Entwicklung trägt der Düsseldorfer Masterstudiengang „Politische Kommunikation“ Rechnung.
Interdisziplinärer Zugang
Politische Kommunikation ist als Forschungs- und Berufsfeld für einen interdisziplinären Zugang prädestiniert. Das Düsseldorfer Masterprogramm ermöglicht - bislang als einziges in Deutschland - ein solches interdisziplinäres Studium im Rahmen eines integrativen Universitätsstudiengangs: Das Masterprogramm wird gemeinsam von den Fächern Kommunikations- und Medienwissenschaft, Politikwissenschaft und Soziologie getragen und durch geisteswissenschaftliche Fächer der Philosophischen Fakultät (z.B. Philosophie und Sprachwissenschaft) ergänzt.
Gegenstand des Studiengangs
Zentraler Gegenstand des Masterprogramms ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Darstellung, Vermittlung und Wahrnehmung von Politik. Das Studium vermittelt Wissen über die Strukturen in Politik, Gesellschaft und Medien, die die politische Kommunikation bestimmen, und über die Interaktion zwischen Medien und Politik, befähigt zur Analyse der Inhalte und Formen medialer Politikvermittlung sowie der Beziehungen zwischen Politikvermittlung und politischer Kultur.
Zentrale Zielsetzungen
- Am internationalen Forschungsstand orientierte Vermittlung von Fachwissen auf dem Gebiet der Politischen Kommunikation.
- Befähigung zur eigenständigen, kritischen und wissenschaftlich fundierten Auseinandersetzung mit Phänomenen der Politischen Kommunikation.
- Erwerb professioneller Kompetenzen in der Anwendung fortgeschrittener sozialwissenschaftlicher Methoden.
- Training in der eigenständigen Entwicklung, Planung, Durchführung und Präsentation empirischer Forschungsprojekte.
- Weiterentwicklung sozialer Fähigkeiten, insbesondere der Team- und Kooperationsfähigkeit.
- Einblicke in die berufliche Praxis und deren Reflexion.
- Vorbereitung auf eine anspruchsvolle Tätigkeit im expandierenden Berufsfeld der politischen Kommunikation.