Zum Inhalt springenZur Suche springen

5.Kreditpunkte

F: Was sind Kreditpunkte?

A: Kreditpunkte spiegeln Ihre im Studium erbrachten Studienleistungen und den erforderlichen Arbeitsaufwand wider. Ein Kreditpunkt entspricht einem Creditpoint nach ECTS (European Course Transfer System). Ihr Studium ist abgeschlossen, wenn Sie alle erforderlichen Prüfungsleistungen und Beteiligungsnachweise erbracht und insgesamt 120 Kreditpunkte erreicht haben. Die Summe setzt sich zusammen aus Studienleistungen im Umfang von 30 Kreditpunkten in den Themenmodulen, 22 Kreditpunkten im Theoriemodul, 12 Kreditpunkten im Methodenmodul sowie 11 Kreditpunkten im fachübergreifenden Wahlpflichtbereich. Das Teamprojekt wird mit weiteren 13 Punkten, die Masterarbeit mit 24 Punkten und die Teilnahme an den Masterforen mit 8 Kreditpunkten bewertet.

F: Wie viele Kreditpunkte bekomme ich für welche Veranstaltung?

A: Die einzelnen Arten von Studienleistungen werden wie folgt mit Kreditpunkten bewertet:

Ringvorlesung mit Abschlussprüfung (4 SWS)

10 CP

Masterkurs ohne Abschlussprüfung (2 SWS)

3 CP

Masterkurs mit Abschlussprüfung (2 SWS)

9 CP

Masterforum (2 SWS)

2 CP

Berufsfelder, Praxisseminar (2 SWS)

2 CP

Teamprojekt (3 Monate)

12 CP

Masterarbeit (6 Monate)

24 CP

Lehrveranstaltung im fachübergreifenden Wahlpflichtbereich
ohne Abschlussprüfung (2 SWS)

1-2 CP

Verantwortlichkeit: