2.Ablauf und Struktur des Studiengangs
F: In welchem Semester sollte ich welche Lehrveranstaltungen besuchen?
A: Eine Übersicht dazu bietet der Studienplan für den Masterstudiengang Sozialwissenschaften.
F: Welche Abschlussprüfungen muss ich während meines Studiums ablegen?
A: Insgesamt werden im MA-Studiengang Sozialwissenschaften 3 APs in den Themenmodulen, 2 APs im Theoriemodul und eine AP im Methodenmodul abgelegt. Die Abschussprüfungen in den Themenmodulen müssen beide Fächer des Studiengangs (Soziologie und Politikwissenschaft) abdecken. Dabei gilt, dass zwei APs in Form einer Haus-, Studien- oder Projektarbeit und eine in Form einer mündlichen Prüfung abgelegt werden. Eine der beiden Abschlussprüfungen im Theoriemodul muss in der Ringvorlesung bestanden werden.
F: Dürfen im Masterstudiengang auch Lehrveranstaltungen aus dem Bachelorstudiengang als fachübergreifender Wahlpflichtbereich belegen werden?
A: Die Studienordnung des Masterstudiengangs Sozialwissenschaften vom 26.09.2011 legt fest, dass "im fachübergreifenden Wahlpflichtbereich […] Module bzw. Lehrveranstaltungen aller Fächer FREI gewählt werden [können]". Dies beinhaltet also beispielsweise auch Kernkurse oder Hauptkurse aus dem Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften.
F: Wie kann ich mir besuchte Veranstaltungen im fachübergreifenden Wahlbereich anrechnen lassen?
A: Die Belegung der Kurse aus dem Wahlbereich erledigen Sie in Eigenregie. Die Kurse, die für den Wahlbereich angerechnet werden sollen, werden auf der Anlage zum Transcript of Records eingetragen. Zum Ende des Studiums ist die Übersicht über belegte Veranstaltungen im Wahlbereich ebenso wie das Transcript of Records an die Prüfungsverwaltung zu übermitteln.
Bitte listen Sie die belegten Kurse in der Vorlage Anlage zum Transcript of Records und lassen Sie zwei Ausdrucke: ein Original für Ihre Unterlagen und eine Kopie für die Prüfungsverwaltung unterzeichnen - zeichnungsberechtigt sind Frau Keuneke und Frau Zipfel. Studiennachweise sind vorzulegen.
Alternativ können Sie den Anhang zum Transcript of Records für den fächerübergreifenden Wahlpflichtbereich auch über die ToR-Datenbank erstellen. Sie finden den Zugang unter dem Stichwort: Anlage Wahlbereich. Voraussetzung ist für den Zugang zur ToR-Datenbank registriert zu sein (Link). Bitte beachten Sie: Sie generieren dabei ein pdf-Dokument, das Sie auf Ihrem eigenen Rechner speichern aber weder ergänzen noch korrigieren können. Die Daten werden auch nicht in der ToR-Datenbank abgelegt.
Damit Sie sich die Wartezeit für die Sprechstunden ersparen, können Sie Frau Keuneke oder Frau Zipfel Ihre Anlage zum Transcript als word- oder als pdf-Dokument mit den aufgeführten Kursen für den Wahlbereich auch per Mail zusenden und die Veranstaltungsnachweise eingescannt beifügen. Dann wird die Anlage zum Transcript unterzeichnet direkt an die Prüfungsverwaltung, Herrn Lechtenfeld, weitergeleitet.
F: Wie kann ich mir Veranstaltungen anrechnen lassen, die ich an Partneruniversitäten im Ausland belegt habe?
A: Der Besuch von Veranstaltungen an einer Partneruniversität im Ausland wird durch einen Beteiligungsnachweis anerkannt, sobald die dort erbrachten Nachweise vorgelegt werden. Dabei entscheiden die einzelnen Fächer über die Anerkennung und Zuordnung. Soll zusätzlich eine Abschlussprüfung angerechnet werden, müssen die entsprechenden Belege Frau Elting-Camus vorgelegt werden.