Highlights
• TOP Abschneiden in Rankings
Seit Beginn gehört der BA Sozialwissenschaften in einschlägigen Rankings zu den besten Studienangeboten in Deutschland – bereits 2005 erhielt er von den Studierenden im Rahmen des CHE-Rankings Bestnoten. 2008 konnte das sehr gute Ergebnis sogar noch einmal verbessert werden: Unter mehr als 170 evaluierten Studiengängen in den Fächern Soziologie, Politikwissenschaft und Kommunikations- und Medienwissenschaften/Journalistik befindet sich das Bachelor- und Masterstudienprogramm Sozialwissenschaften bei der Bewertung nach den Studierenden-Urteilen unter den besten fünf – in der Soziologie und der Politikwissenschaft ist es das am besten bewertete Studienangebot von allen staatlichen Universitäten in Deutschland.
Die Düsseldorfer Soziologie hat in der Pilotstudie Forschungsrating des Wissenschaftsrats herausragende Bestnoten erzielt: Bei der Forschungsleistung erhielt sie ein „sehr gut“. Damit nimmt sie eine Spitzenstellung in Deutschland ein: Die Düsseldorfer Soziologie gehört zusammen mit den Universitäten in Mannheim und München zu den drei besten soziologischen Forschungseinrichtungen unter den 54 beurteilten Universitäten. Hier finden sich Ergebnisse aus CHE und WR als PDF.
• Preisgekrönter Reformstudiengang
Der Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften wurde 2003 vom Stifterverband der Deutschen Wissenschaft als einer der vier besten Reformstudienprogramme Deutschlands ausgezeichnet.
• Akkreditierter (und reakkreditierter) Studiengang
Die nationale und internationale Anerkennung des Studienabschlusses ist durch die Akkreditierung von 2003 und die regelmäßig stattfindenden Reakkreditierungen gewährleistet, der Studiengang erfüllt nach dem Akkreditierungsrat sämtliche Qualitätsstandards.
• Etabliertes Bachelorprogramm und Möglichkeit eines zügigen Studiums
Seit 1999 haben rund anderthalbtausend Studierende den Studiengang erfolgreich absolviert. Die Abbrecherquote ist sehr niedrig, und die meisten Studierenden erlangen ihren Bachelor-Abschluss innerhalb der Regelstudienzeit von 6 Semestern.
• Optimale Betreuung während des Studiums
ProfessorInnen und DozentInnen sind in regelmäßig stattfindenden Sprechstunden stets ansprechbar. Der Fachschaftsrat (die studentische Vertretung am Institut) leistet engagierte Beratungsarbeit und bietet Hilfestellung bei Problemen rund um das Studium, ebenso wie der/die Vertrauensdozent/in. Auch beim einmal pro Semester stattfindenden Bachelorforum können die Studierenden Fragen, Anregungen und Kritik loswerden. Ein eigenes Praktikumsbüro vermittelt und betreut Praktika im In- und Ausland. Der Internationalisierungsbeauftragte des Instituts vermittelt und betreut Auslandssemester an über 30 Partneruniversitäten.
• Verbindung von Theorie und Praxis
Die integrative Kombination der drei Fächer des Sozialwissenschaftlichen Instituts ermöglicht ein umfassendes, theoretisch fundiertes Verständnis von Medien, Politik und Gesellschaft „im Komplettpaket“ – Referenten aus der Praxis, Kurse rund um Berufsfelder, Praktika sowie „soft skills“ sorgen für ständige Praxisnähe – der Beirat vermittelt zusätzlichen Kontakt mit der Arbeitswelt.
• Fundierte Methodenausbildung
Wie erhebe ich Daten, wie werte ich sie aus? Den wichtigen methodischen Kernkompetenzen von Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftlern wird ein hoher Wert beigemessen. Die Studierenden durchlaufen eine fundierte Methodenausbildung, einschließlich eines Kurses zum Statistikprogramm SPSS. In einem Lehrforschungsprojekt können die Studierenden in Kleingruppen das Gelernte dann praktisch anwenden.
• Berufsqualifizierend für breites Spektrum von Tätigkeiten
AbsolventInnen arbeiten in den Bereichen Journalismus, Werbung & Marketing, Public Relations (u.a. in Unternehmen, Parteien, Verbänden), Markt- & Meinungsforschung, Beratung, Organisations- & Personalentwicklung, am häufigsten in Kommunikations- und Medienberufen.
• Gute Chancen auf Masterstudiengänge im In- und Ausland
Zahlreiche AbsolventInnen des BA Sozialwissenschaften sind für renommierte Masterstudiengänge an führenden Universitäten in Deutschland, in den USA, England, Kanada, Australien, Belgien, Niederlande oder Spanien zugelassen worden, u.a. an internationalen Spitzenuniversitäten wie der London School of Economics, der University of California oder der Harvard University. Vor allem die erfolgreichen Bewerbungen in den USA und in England widerlegen die immer wieder zu hörenden Vorurteile, dass deutsche Bachelorabschlüsse in angelsächsischen Ländern nicht anerkannt würden. Natürlich können AbsolventInnen des Bachelor-Studiengangs auch einen der beiden institutseigenen Masterstudiengänge 'Sozialwissenschaften – Gesellschaftliche Strukturen und demokratisches Regieren' und 'Politische Kommunikation' studieren.
• Zusammenhalt und Jahrgangsgefühl
Aktivitäten der Fachschaft wie Einführungstag und Erstsemesterfahrt, „Rabbit Cup“: Fußballturnier des Studiengangs, Partys und Filmvorführungen – es herrscht eine gute Arbeitsatmosphäre und auch abseits des Seminarraums und Hörsaals gibt es gemeinsam allerlei zu erleben.