Jump to content Jump to search
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Henri Mütschele M.A.
Postadresse
Universitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf
Besucheradresse
Ulenbergstraße 127, 40225 Düsseldorf
Building: 37.03
Floor/room: 04.11
Nordrhein-Westfalen Bundesrepublik Deutschland

Seit April 2021 ist Henri Mütschele als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Kommunikations- und Medienwissenschaft am Institut für Sozialwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf tätig. Parallel dazu arbeitet er seit Oktober 2023 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprogramm Gesellschaftlicher Zusammenhalt in digitalen Medienumgebungen am Center for Advanced Internet Studies (CAIS), einem außeruniversitären Forschungsinstitut in Bochum.

Von Juni bis August 2024 war Henri Mütschele Visiting Research Fellow am Digital Media Research Centre an der Queensland University of Technology in Brisbane, Australien.

Seine akademische Ausbildung umfasst ein Masterstudium der Allgemeinen Rhetorik an der Universität Tübingen (2018–2021), wo er auch als wissenschaftliche Hilfskraft und Tutor tätig war, sowie den Masterstudiengang Legal and Political Theory am University College London (2018–2019). Von 2013 bis 2018 studierte Henri Mütschele Sociology, Politics & Economics im Bachelor an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen. Während seiner Studienzeit war er von 2014 bis 2019 Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Das Projekt verbindet Framing und Argumentationstheorie, um die persuasiven Funktionen in der öffentlich-strategischen Kommunikation sozialer Bewegungen systematisch zu analysieren. Strategischen Frames wird eine argumentative Funktion zugeschrieben, ausgehend von der Annahme, dass Frame-Elemente normative Thesen darstellen, die argumentativ gestützt werden. Ziel ist es, die Begründungsbreite und -tiefe sowie die argumentativen Strukturen zentraler Botschaften von Klimabewegungen in Deutschland zu untersuchen.

Empirisch werden Pressemitteilungen und Tweets von Fridays for Future und der Letzten Generation im Zeitraum von Oktober 2021 bis Mai 2024 analysiert. Im Fokus steht, welche argumentative Strategie beide Bewegungen einsetzen, um ihre Interpretationen, Forderungen und Handlungen in der Öffentlichkeit zu legitimieren. Dabei werden sowohl Unterschiede zwischen den Plattformen als auch Veränderungen im Zeitverlauf berücksichtigt. Methodisch kommt eine manuelle quantitative Inhaltsanalyse zum Einsatz, die Frame- und Argumentanalyse miteinander kombiniert. Das Projekt leistet einen Beitrag zur Erforschung persuasiver Kommunikation sozialer Bewegungen und zur methodischen Weiterentwicklung der quantitativen Argumentanalyse.

Mütschele, H. (2024). Persuasion within Deliberation: Symbiosis or Parasitism? In: F. Paglieri, A. Ansani, & M. Marini (Hrsg.) The Cognitive Dimension of Social Argumentation. Proceedings of the 4th European Conference on Argumentation. College Publications.

Nienhaus, S., & Mütschele, H. (2022). Argumentation und Narration als zentrale Bestandteile deliberativer Diskurse. In: F. Gerlach, & C. Eilders (Hrsg.) #meinfernsehen2021. Bürgerbeteiligung: Wahrnehmungen, Erwartungen und Vorschläge zur Zukunft öffentlich-rechtlicher Medienangebote (S. 237–250). Nomos.

Mütschele, H. (2022). Strategic Communication in Deliberative Settings. A Linguistic Model of Permissible and Harmful Strategic Speech. In D. Daszko, S. Nienhaus, H. S. Vogel, & V. N. Warnken (Hrsg.) Deliberation, politischer Wettbewerb und politische Berichterstattung. Beiträge zu 16. Fachtagung des Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation (S. 23–41). Shaker Verlag.

Mütschele, H. (2019). Bridging Civic Nationalism, Cosmopolitanism and Constitutional Patriotism – In the Defence of Citizenship Tests. Status Quo and Social Change. International Public Policy Review, 13(1): 89–95.

Mütschele, H. (2025). On the Interconnectedness of Framing and Argumentation: An Empirical Analysis of Persuasive Functions in Climate Movements’ Public-Strategic Communication. 5th European Conference on Argumentation, 23.-26. September, Warschau.

Mütschele, H. (2025). Climate Movements as Catalysts in Environmental Communication? Analysing and Reflecting on Persuasive Functions. 18th Biennial Conference on Communication and Environment, 23.-27. Juni, Hobart [online].

Mütschele, H. (2025). Multimodal Argumentative Functions in Social Movements’ Public-Strategic Communication on TikTok. 75th Annual International Communication Association Conference, 12.-16. Juni, Denver.

Mütschele, H. (2025). (How) Do Climate Movements Argue? A Comparison of Press Releases by Fridays for Future and The Last Generation. 75th Annual International Communication Association Conference, Environmental Communication Preconference, 12. Juni, Denver.

Mütschele, H. (2025). Wann ist radikal zu radikal? Die mediale Darstellung von Fridays for Future und der Letzten Generation während des Protestwinters 2022/2023. 70. Jahrestagung der DGPuK, 19.-21. März, Berlin.

Mütschele, H. (2024). When is radical too radical? The media portrayal of Fridays for Future and The Last Generation in Germany during the protest winter 2022/2023. IAMCR Annual Conference, 30. Juni - 04. Juli, Christchurch.

Mütschele, H., Nienhaus. S., & Eilders, C. (2024). Opinion Dynamics in Networked Publics: Exploring the Interplay of Traditional and Social Media in Positional Polarization. P3: Power, Propaganda, Polarisation, ICA Postconference, 26.-27. Juni, Brisbane.

Eilders, C., & Mütschele, H. (2023). Taking polarisation to the meso-level: An analytical framework for assessing positional changes within the climate movement and political parties. ECREA Political Communication Section Conference, 31. August - 01. September, Berlin.

Mütschele, H. (2023). Disagreement as a Factor for Reason-Giving within Deliberation. 8th Rhetoric in Society Conference, 01.-03. Juni, Tübingen.

Mütschele, H. (2023). Persuasion as a Driving Force for Opinion Formation within Deliberation: A Systematic Literature Review. 73rd Annual International Communication Association Conference, 25.-29. Mai, Toronto.

Mütschele, H. (2023). The Role of Argumentative Exchange for Post-Deliberative Opinion (Trans-)formation. 73rd Annual International Communication Association Conference, 25.-29. Mai, Toronto.

Mütschele, H. (2022). The Use of Enemy Images in British and German Parliamentary Question Times on Covid-19. 9th European Communication Conference, 19.-22. Oktober, Aarhus.

Mütschele, H. (2022). Persuasive Modes within Deliberation: Symbiosis or Parasitism? 4th European Conference on Argumentation, 28.-30. September, Rom.

Mütschele, H. (2022). Assessing Interactivity within Online-Deliberation: Argument Structures and their Persuasive Potential [Poster]. Kommunikations- und Medienwissenschaftliche Tage 2022, 14.-16. September, Salzburg.

Mütschele, H. (2022). Enemy Images as Rhetorical Means for Political Agonism. Politicologenetmaal Conference 2022, 16.-17. Juni, Nijmegen.

Mütschele, H. (2020). Strategic Communication in Deliberative Settings. Examining Institutional Incentives Fostering Language Usage in a Deliberative Manner. 16. Düsseldorfer Forum für Politische Kommunikation, 03.-05. September, Düsseldorf.

Sommersemester 2025: 
Strategien und Inhalte zivilgesellschaftlicher Akteure auf TikTok (Forschungsseminar)

Wintersemester 2024/25: 
Das Mediensystem in Deutschland (Basisübung)

Sommersemester 2024: 
Akteure und Prozesse der Klimakommunikation (Vertiefungsseminar)

Sommersemester 2023: 
Agenda-Building von Klimabewegungen (Forschungsseminar)
Konsens oder Konflikt? Deliberative Entscheidungsprozesse (Vertiefungsseminar)
Einführung in die Kommunikations- und Medienwissenschaft (Basisübung)

Wintersemester 2022/23: 
Klimabewegungen: Fortschritt durch Radikalität? (Vertiefungsseminar)

Sommersemester 2022: 
Einführung in die Kommunikations- und Medienwissenschaft (Basisübung)

Wintersemester 2021/22: 
Das Mediensystem in Deutschland (Basisübung)
Grundlagen der Klimakommunikation (Vertiefungsseminar)

Sommersemester 2021: 
Einführung in die Kommunikations- und Medienwissenschaft (Basisübung)
Konsens oder Konflikt? Deliberative Entscheidungsprozesse (Aufbauseminar)

  • Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
  • Düsseldorfer Institut für Internet und Demokratie (DIID)
  • European Communication Research and Education Association (ECREA)
  • International Communication Association (ICA)
  • The International Environmental Communication Association (IECA)
  • Friedrich-Ebert-Stiftung Ehemalige e.V.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Leitfaden für Abschlussarbeiten.

Responsible for the content: Web-Redaktion SoWi : Contact by e-mail