Jump to content Jump to search

Inhalt

Die Studierenden des Bachelorstudiums der Soziologie als Ergänzungsfach sollen die selb­ständige Aneignung und kritische Beurteilung sozio­logischer Theorien und Methoden lernen und zu eigenverantwortlicher Arbeit auf theoretischem und praktischem Gebiet befähigt werden. Ein weiteres Ziel ist die Förderung der Urteils-, Ausdrucks-, Kommunikations- und Teamfähigkeit der Studierenden.

In dem Studium werden sowohl fachbezogene Kompetenzen als auch fachübergreifende intel­lektuelle und soziale Fähigkeiten vermittelt:

  • fundierte Kenntnisse der theoretischen Grundlagen und wesentlichen Forschungsergebnisse der Soziologie;
  • die Kompetenz zur selbständigen Anwendung sozialwissenschaftlicher Theorien und Metho­den in der empirischen Sozialforschung;
  • die Fähigkeit, neue und komplexe Probleme und Fragestellungen aus soziologischer Perspek­tive methodisch zu analysieren, darzustellen und zu lösen;
  • kreatives Denken und kritisches Urteilen;
  • kommunikative Kompetenz, Kooperations-, Organisations- und Team­fähigkeit.

Voraussetzungen

Generelle Voraussetzung für die Aufnahme eines Studiums ist die Allgemeine Hochschulreife. Darüber hinaus ist der Zugang zum BA-Ergänzungsfach Soziologie  lokal beschränkt: Man bewirbt sich direkt bei der Studierendenverwaltung der Heinrich-Heine-Universität, das die Studienplätze nach den Kriterien Abiturnote (insgesamt 80% der Plätze) oder der Zahl der Wartesemester (20% der Plätze) verteilt. Die zulassungskritischen Werte sind nicht vorab festgelegt, sondern ergeben sich aus dem Verfahren. Je nach der Menge der Bewerbungen schwanken sie von Jahr zu Jahr.

Studienplan

Studienplan für Studierende der PO 2018 (Studienbeginn vor Oktober 2025)

Das Studium ist in drei Studienjahre gegliedert und umfasst insgesamt 30 Semester­wochen­stun­den (SWS). Im ersten Studienjahr werden im Basismodul Einführungsvorlesungen und einführende Übungen angeboten. Im Metho­denmodul werden grundlegende Kenntnisse zur soziologischen Daten­erhebung vermittelt. Im zweiten Studienjahr beginnen die Themenmodule mit Aufbauseminaren zu unterschiedlichen soziologischen Themenbereichen. Im dritten Studienjahr werden in den Themenmodulen Vertiefungsseminare für fortgeschrittene Studie­rende angeboten.

1. Semester

Basismodul

Einführungsvorlesung Soziologie I

Übung Soziologie I

Methodenmodul

Vorlesung Methoden der Sozialwissenschaften I

2. Semester

Einführungsvorlesung Soziologie II

Übung Soziologie II

Klausur zu Vorlesung I+II

Vorlesung Methoden der Sozialwissenschaften II

Klausur zu Vorlesung I+II

3. Semester
Themenmodul Individuum &
Gesellschaft
2 Aufbauseminare oder Vorlesungen
1 Prüfung
1 Vertiefungsseminar
  
Themenmodul
Systeme & Strukturen
1 Aufbauseminar oder Vorlesung
2 Vertiefungsseminare
1 Prüfung
 
 Themenmodul Bereiche & Prozesse
2 Aufbauseminare oder Vorlesungen
1 Vertiefungsseminar
1 Prüfung
  
4. Semester
5. Semester
6. Semester

Studienplan für das Ergänzungsfach Soziologie

Studienplan für Studierende der PO 2025 (Studienbeginn im Oktober 2025 oder später)

Das Studium ist in drei Studienjahre gegliedert und umfasst insgesamt 28 Semesterwochenstunden (SWS). Im ersten Studienjahr werden im Basismodul Einführungsvorlesungen und einführende Basisübungen angeboten. Im Methodenmodul werden grundlegende Kenntnisse zur soziologischen Datenerhebung und -auswertung vermittelt. Im zweiten Studienjahr beginnen die Aufbaumodule mit Bereichen der Soziologie zu unterschiedlichen soziologischen Themenbereichen. Im dritten Studienjahr werden in den Vertiefungsmodulen Themenfelder der Soziologie für fortgeschrittene Studierende angeboten.

1. Semester2. Semester3. Semester
Basismodul Soziologie I
1 Vorlesung
1 Übung
1 Prüfung (Klausur)
Basismodul Soziologie II
1 Vorlesung
1 Übung
1 Prüfung (Klausur)
Aufbaumodul Bereiche der Soziologie I
2 Aufbauseminare oder Vorlesungen
1 Prüfung (Klausur oder mündliche Prüfung)
Methoden der Sozialwissenschaften
1 Vorlesung
Methoden der Sozialwissenschaften
1 Vorlesung
1 Prüfung (Klausur)

 

 

 

 
4. Semester5. Semester6. Semester
Aufbaumodul Bereiche der Soziologie II
2 Aufbauseminare oder Vorlesungen
1 Prüfung (Klausur oder Hausarbeit oder Studienarbeit)
Vertiefungsmodul Forschungsfelder der Soziologie I
2 Vertiefungsseminare
1 Prüfung (Hausarbeit oder Studienarbeit)
Vertiefungsmodul Forschungsfelder der Soziologie II
2 Vertiefungsseminare
1 Prüfung (mündliche Prüfung)

Anschlussmöglichkeiten

An den Kombinationsstudiengang kann problemlos ein Master im Bereich des Kernfachs angeschlossen werden. Anders als beim BA Sozialwissenschaften – Medien, Politik, Gesellschaft ist der Anschluss eines Masterstudiengangs mit soziologischem Schwerpunkt jedoch nicht ohne Weiteres möglich. Studierende des Ergänzungsfachs, die sich für einen Master mit soziologischem Schwerpunkt interessieren, sollten sich frühzeitig an die Fachstudienberatung wenden, um sich die Wahl zusätzlicher Veranstaltungen empfehlen zu lassen.