Jump to content Jump to search

Inhalt

Die Studierenden des Bachelorstudiums der Politikwissenschaft als Ergänzungsfach sollen die selbständige Aneignung und kritische Beurteilung politikwissenschaftlicher Theorien und Methoden lernen und zu eigenverantwortlicher Arbeit auf theoretischem und praktischem Gebiet befähigt werden. Der Schwerpunkt der Düsseldorfer Politikwissenschaft liegt dabei auf den Teilgebieten Vergleich Politischer Systeme und Politikfeldanalyse, Politisches System Deutschlands und politische Theorie sowie Europa und Internationale Beziehungen.

In dem Studium werden sowohl fachbezogene Kompetenzen als auch fachübergreifende intellektuelle und soziale Fähigkeiten vermittelt:

  • fundierte Kenntnisse der theoretischen Grundlagen und wesentlichen Forschungsergebnisse der Politikwissenschaft;
  • die Kompetenz zur selbständigen Anwendung sozialwissenschaftlicher Theorien und Methoden in der empirischen Sozialforschung;
  • die Fähigkeit, neue und komplexe Probleme und Fragestellungen aus politologischer Perspektive methodisch zu analysieren, darzustellen und zu lösen;
  • kreatives Denken und kritisches Urteilen;
  • kommunikative Kompetenz, Kooperations-, Organisations- und Teamfähigkeit.

Voraussetzungen

Generelle Voraussetzung für die Aufnahme eines Studiums ist die Allgemeine Hochschulreife. Darüber hinaus ist der Zugang zum BA-Ergänzungsfach Politikwissenschaft lokal beschränkt: Man bewirbt sich direkt beim Studierendensekretariat der Heinrich-Heine-Universität, das die Studienplätze nach den Kriterien Abiturnote (60% der Plätze) oder der Zahl der Wartesemester (40% der Plätze) verteilt. Die zulassungskritischen Werte sind nicht vorab festgelegt, sondern ergeben sich aus dem Verfahren. Je nach der Menge der Bewerbungen schwanken sie von Jahr zu Jahr. Eine Zulassung ist nicht möglich, wenn Sie eine Bachelorprüfung in demselben Studiengang an einer Hochschule bereits endgültig nicht bestanden haben.

Studienplan

Studienplan für Studierende der PO 2018 (Studienbeginn vor Oktober 2025)

Das Studium ist in drei Studienjahre gegliedert und umfasst insgesamt 30 Semesterwochenstunden (SWS). Im ersten Studienjahr besteht das Basismodul aus jeweils einer einführenden Vorlesung ("Einführung in die Politikwissenschaft", "Politisches System Deutschlands") und einem Grundkurs ("Einführung in die Politische Theorie", "Analyse politischer Systeme") . Im Methodenmodul werden grundlegende Kenntnisse zur Erhebung und Analyse sozialer Daten vermittelt. Im zweiten und dritten Studienjahr absolvieren Sie Themenmodule mit Kernkursen und (fortgeschrittenen) Hauptkursen zu unterschiedlichen Bereichen der Politikwissenschaft.

1. Semester

Basismodul

Einführungsvorlesung Politik I

Übung Politik I

Methodenmodul

Vorlesung Methoden der Sozialwissenschaften I

2. Semester

Einführungsvorlesung Politik II

Übung Politik II

Klausur zu Vorlesung I+II

Vorlesung Methoden der Sozialwissenschaften II

Klausur zu Vorlesung I+II

3. Semester
Themenmodul Systeme & Strukturen
2 Aufbauseminare oder Vorlesungen
1 Prüfung
1 Vertiefungsseminar
  
Themenmodul Bereiche & Prozesse
1 Aufbauseminar oder Vorlesung
2 Vertiefungsseminare
1 Prüfung
 
 Themenmodul Europa & Internationale Studien
2 Aufbauseminare oder Vorlesungen
1 Vertiefungsseminar
1 Prüfung
  
4. Semester
5. Semester
6. Semester

Studienplan für Studierende der PO 2025 (Studienbeginn im Oktober 2025 oder später)

Das Studium ist in drei Studienjahre gegliedert und umfasst insgesamt 28 Semesterwochenstunden (SWS). Im ersten Studienjahr besteht das Basismodul aus jeweils einer einführenden Vorlesung und einer Basisübung. Im Methodenmodul werden grundlegende Kenntnisse zur Erhebung und Analyse sozialer Daten vermittelt. Im zweiten und dritten Studienjahr absolvieren Sie Themenmodule mit Aufbau- und Vertiefungsseminaren zu unterschiedlichen Bereichen der Politikwissenschaft.

1. Semester2. Semester3. Semester
Basismodul Politikwissenschaft I
1 Vorlesung
1 Übung
1 Prüfung (Klausur)
Basismodul Politikwissenschaft II
1 Vorlesung
1 Übung
1 Prüfung (Klausur)
Aufbaumodul Bereiche der Politikwissenschaft I
2 Aufbauseminare oder Vorlesungen
1 Prüfung (Klausur oder mündliche Prüfung)
Methoden der Sozialwissenschaften
1 Vorlesung
Methoden der Sozialwissenschaften
1 Vorlesung
1 Prüfung (Klausur)

 

 

 

 
4. Semester5. Semester6. Semester
Aufbaumodul Bereiche der Politikwissenschaft II
2 Aufbauseminare oder Vorlesungen
1 Prüfung (Klausur oder Hausarbeit oder Studienarbeit)
Vertiefungsmodul Forschungsfelder der Politikwissenschaft I
2 Vertiefungsseminare
1 Prüfung (Hausarbeit oder Studienarbeit)
Vertiefungsmodul Forschungsfelder der Politikwissenschaft II
2 Vertiefungsseminare
1 Prüfung (mündliche Prüfung)

Anschlussmöglichkeiten

An den Kombinationsstudiengang kann problemlos ein Master im Bereich des Kernfachs angeschlossen werden. Anders als beim BA Sozialwissenschaften – Medien, Politik, Gesellschaft ist der Anschluss eines Masterstudiengangs mit politikwissenschaftlichem Schwerpunkt jedoch nicht ohne Weiteres möglich. Studierende des Ergänzungsfachs, die sich für einen Master mit politologischem Schwerpunkt interessieren, sollten sich frühzeitig an die Fachstudienberatung für den entsprechenden Master (für den Master Politische Soziologie des Sozialwissenschaftlichen Instituts, für den Master Politische Kommunikation) wenden, um sich die Wahl zusätzlicher Veranstaltungen empfehlen zu lassen.