Ausgewählte Publikationen aus jüngerer Zeit (seit 2018)
1. Herausgeber
Oper, Publikum und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS 2018 (Link: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-12926-2)
Dresden im Wandel. Kulturelle Repräsentationen und soziale Transformationen. Dresden: Thelem 2022 (Link: https://www.thelem.de/thelem/politikwissenschaft-soziologie/84536-reuband-hg-dresden-im-wandel/)
Rechtspopulismus in Deutschland. Wahlverhalten in Zeiten politischer Polarisierung. Wiesbaden: Springer VS 2022 (mit H. U. Brinkmann) (Link: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-33787-2)
2. Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken
Das Kulturpublikum im städtischen Kontext. Wie sich das Opernpublikum von anderen Kulturpublika unterscheidet, in: K.H. Reuband, Hrsg., Oper, Publikum und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS 2018, S. 143-191
Die Neustrukturierung der Altersbeziehung kultureller Partizipation. Ein Langzeit-vergleich bundesweiter Bevölkerungsumfragen, 1972- 2016, in: Zeitschrift für Kulturmanagement: Kunst, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, 4, Heft 1, 2018, S. 23-54
Rechtspopulistischer Protest – eine Folge lokaler politischer Kultur? Dresden als Entstehungs- und Veranstaltungsort der PEGIDA-Kundgebungen, in: Zeitschrift für Parteienwissenschaften (MIP), 26, Heft 2, 2020, S. 132-157 (URL: https://mip.pruf.hhu.de/article/view/173/197)
Theater in der Krise? Die Neustrukturierung der Altersbeziehung kultureller Partizipation, in: Forum Modernes Theater, 32, Heft 1, 2021, S. 5-12
Symbolische Ortsbezogenheit, Werteorientierungen und Deprivationserfahrungen. Ein Vergleich über nahezu 20 Jahre, in: K-H. Reuband, Hrsg., Dresden im Wandel. Kulturelle Repräsentationen und soziale Transformationen. Dresden: Thelem 2022, S. 183-265
Rechtspopulismus, Fremdenfeindlichkeit und PEGIDA. Wie sich die Teilnehmer der PEGIDA-Kundgebungen von der „Normalbevölkerung“ unterscheiden, in: U. Brinkmann und K.H. Reuband, Hrsg., Rechtspopulismus in Deutschland. Wahlverhalten in Zeiten politischer Polarisierung. Wiesbaden: Springer VS 2022, S. 257-297
Anomie-Erleben, subjektiver Kontrollverlust und rechtspopulistischer Protest. Das Beispiel PEGIDA, in: Politische Vierteljahresschrift, 64, Heft 3, 2023, S. 549-584 (URL: https://doi.org/10.1007/s11615-023-00465-3)
Soziale Imagination und interpersonale Kommunikation. Pluralistische Ignoranz und Redebereitschaft unter Anhängern rechtspopulistischer Bewegungen – das Beispiel PEGIDA, in: Zeitschrift für Politik, Heft 2, 2024, S. 103-144
Kultureller Aufschwung oder methodisches Artefakt? Paradoxe Befunde des jüngsten „Freizeit-Monitors“, in: Kulturpolitische Mitteilungen. Nr. 186, 2024, S.10-11
Konstanz und Wandel in der Zusammensetzung des Theaterpublikums vor und nach Corona. Ergebnisse neuer empirischer Erhebungen, in: Kulturpolitische Mitteilungen. Nr. 186, 2024, S. 57-59
Verbreitung, Entwicklung, und Erscheinungsformen des lokalen Corona-Protests. Eine Analyse auf der Basis von Städten und Gemeinden in Sachsen, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 37, Heft 2, 2025, FJSB plus (URL: https://forschungsjournal.de/fjsb/wp-content/uploads/fjsb-plus_2025-8_reuband.pdf)
Der Aufstieg der AfD in der Wählergunst. Rechtspopulistische Einstellungen und Vertrauen in die Bundesregierung als Einflussfaktoren, in: Zeitschrift für Parteienwissenschaften (MIP), Heft 1, 2025, S. 184-220 (URL: https://mip.pruf.hhu.de/article/view/748/762)
Kulturelle Partizipation im Wandel. Der „Relevanzmonitor Kultur“ der Liz Mohn Stiftung, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Nr. 189, 2025, S. 65-67
Soziale und politische Rahmenbedingungen des lokalen Corona-Protests. Der Einfluss von politischen Affinitäten, regionaler Corona-Inzidenz und Strenge staatlicher Maßnahmen in Sachsen, in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 2025 (URL: DOI https://10.1007/s12286-025-00647-w)
Ambivalenzen als Strukturmerkmal gesellschaftspolitischer Einstellungen. Wie sich die Einstellung der Bevölkerung zur Todesstrafe im Verlauf von nahezu 70 Jahren in der Bundesrepublik verändert hat, in: Zeitschrift für Politik, 72, Heft 4, 2025, S. 401-436
Die Einstellungen der Bundesbürger zur Cannabis-Legalisierung. Eine Analyse gesellschaftlichen Wandels, 1982-2024, in: neue praxis. Zeitschrift füt Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, 2025 (im Druck)
Veränderungen des subjektiven Kriminalitätserlebens. Eine Analyse am Beispiel der Stadt Dresden, 1995-2024, in: R. Melcher, C. Meißelbach und B. Weßels, Hrsg., Subjektive Sicherheit und politische Kultur. Wiesbaden 2025 (im Druck)
 
	