Jump to content Jump to search

Inhalt

Welchen Einfluss haben Berichte in Zeitungen oder Diskussionen auf Social-Media-Kanälen auf Wahlentscheidungen? Wie steht es um die Qualität journalistischer Leistungen? Warum sind manche Fernsehserien erfolgreich, andere dagegen nicht? Welche Besonderheiten weist die deutsche Medienlandschaft auf? Welche Wirkungen hat die Nutzung von Medien auf unser Wissen oder unsere Stimmung? Wie verändert das Internet unseren Alltag?

Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigt sich der B.A.-Ergänzungsfachstudiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft. Er wird angeboten vom Fach Kommunikations- und Medienwissenschaft, das sich als empirische Sozialwissenschaft versteht, die sich mit öffentlicher Kommunikation befasst. Das Studium der Kommunikations- und Medienwissenschaft vermittelt theoretische Grundlagen des Fachs sowie zentrale Ansätze und Ergebnisse der Forschung u. a. zu Akteuren, Strukturen, Inhalten, Nutzung und Wirkungen von Medien sowie zu Werbung, Public Relations und Politischer Kommunikation. Hinzu kommt Basiswissen im Bereich sozialwissenschaftlich-empirischer Methoden. Die Studierenden sollen die Aneignung und kritische Beurteilung der fachlichen Gegenstände lernen und zu eigenverantwortlicher Arbeit auf theoretischem, empirischem und praktischem Gebiet befähigt werden.

Zum Veranstaltungsangebot des Ergänzungsfachstudiengangs Kommunikations- und Medienwissenschaft gehören Kurse und Vorlesungen wie:

  • Das Mediensystem in Deutschland
  • Grundbegriffe, Schwerpunkte und Modelle der KMW
  • Unterhaltung durch Medien
  • Internet und Demokratie
  • Journalismusforschung
  • Kommunikationsberatung
  • Politische Kommunikation
  • Werbewirkungsforschung

Ein besonderes Augenmerk gilt zudem den vielfältigen Veränderungen der öffentlichen Kommunikation, die sich durch die Etablierung von Online-Medien und der dort verfügbaren Angebote und Inhalte ergeben haben.

Ausführliche Informationen zu den Veranstaltungen im Ergänzungsfachstudiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.

Voraussetzungen

Generelle Voraussetzung für die Aufnahme eines Studiums ist die Allgemeine Hochschulreife. Darüber hinaus ist der Zugang zum BA-Ergänzungsfach Kommunikations- und Medienwissenschaft lokal beschränkt: Man bewirbt sich direkt bei der Studierenden- und Prüfungsverwaltung der Heinrich-Heine-Universität, die die Studienplätze nach den Kriterien Abiturnote oder Zahl der Wartesemester verteilt. Die zulassungskritischen Werte sind nicht vorab festgelegt, sondern ergeben sich aus dem Verfahren. Je nach der Menge der Bewerbungen schwanken sie von Jahr zu Jahr. Die Werte („NCs“) der vergangenen Jahre können Sie hier einsehen.

Studienplan

Studienplan für Studierende der PO 2018 (Studienbeginn vor Oktober 2025)

Im ersten Studienjahr sind die so genannten Basismodule zu absolvieren, die jeweils aus einer einführenden Vorlesung und einer begleitenden Basisübung bestehen. Außerdem müssen zwei Vorlesungen zu den Methoden der Sozialwissenschaften belegt werden. Sowohl das Basismodul als auch das Methodenmodul werden am Ende des zweiten Semesters mit einer Klausur abgeschlossen.

Für das zweite und dritte Studienjahr sind insgesamt neun Veranstaltungen aus drei so genannten Themenmodulen vorgesehen: fünf Vorlesungen oder Aufbauseminare sowie vier Vertiefungsseminare. Die Themen der Veranstaltungen können aus dem Angebot der Kommunikations- und Medienwissenschaft gewählt werden. In einem Aufbauseminar oder einer Vorlesung (Themenmodul "Medien & Individuum") sowie in zwei Vertiefungsseminaren (Themenmodule "Medien & Gesellschaft" und "Aktuere und Prozesse professioneller Kommunikation") sind Prüfungen abzulegen. Mindestens eine Prüfung muss eine mündliche sein, mindestens eine weitere muss eine Haus- oder Studienarbeit sein (siehe der folgende exemplarische Studienverlaufsplan).

1. Semester

Basismodul

Einführungsvorlesung KMW I

Übung KMW I

Methodenmodul

Vorlesung Methoden der Sozialwissenschaften I

2. Semester

Einführungsvorlesung KMW II

Übung KMW II

Klausur zu Vorlesung I+II

Vorlesung Methoden der Sozialwissenschaften II

Klausur zu Vorlesung I+II

3. Semester
Themenmodul Medien & Individuum
2 Aufbauseminare oder Vorlesungen
1 Prüfung
1 Vertiefungsseminar
  
Themenmodul
Medien &
Gesellschaft
1 Aufbauseminar oder Vorlesung
2 Vertiefungsseminare
1 Prüfung
 
 Themenmodul Akteure & Prozesse professioneller Kommunikation
2 Aufbauseminare oder Vorlesungen
1 Vertiefungsseminar
1 Prüfung
  
4. Semester
5. Semester
6. Semester

Studienplan für Studierende der PO 2025 (Studienbeginn im Oktober 2025 oder später)

Im ersten Studienjahr sind zwei so genannte Basismodule zu absolvieren, die jeweils aus einer einführenden Vorlesung und einer begleitenden Basisübung bestehen. Außerdem müssen im Methodenmodul zwei Vorlesungen zu den Methoden der Sozialwissenschaften belegt werden. Sowohl die beiden Basismodule als auch das Methodenmodul werden mit jeweils einer Klausur abgeschlossen. 

Im zweiten Studienjahr beginnen die insgesamt zwei Aufbaumodule mit unterschiedlichen Veranstaltungen zu Bereichen der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Im dritten Studienjahr werden in den insgesamt zwei Vertiefungsmodulen Forschungsfelder der Kommunikations- und Medienwissenschaft für fortgeschrittene Studierende angeboten. In jedem der Aufbau- und Vertiefungsmodule muss jeweils eine Prüfung abgelegt werden. Darunter müssen mindestens eine Haus- oder Studienarbeit („Vertiefungsmodul I“) und eine mündliche Prüfung („Vertiefungsmodul II“) sein (siehe der folgende exemplarische Studienverlaufsplan – eine alternative Darstellung finden Sie hier).

1. Semester2. Semester3. Semester
Basismodul Kommunikations und Medienwissenschaft I
1 Vorlesung
1 Übung
1 Prüfung (Klausur)
Basismodul Kommunikations- und Medienwissenschaft II
1 Vorlesung
1 Übung
1 Prüfung (Klausur)
Aufbaumodul Bereiche der Kommunikations- und Medienwissenschaft I
2 Aufbauseminare oder Vorlesungen
1 Prüfung (Klausur oder mündliche Prüfung)
Methoden der Sozialwissenschaften
1 Vorlesung
Methoden der Sozialwissenschaften
1 Vorlesung
1 Prüfung (Klausur)

 

 

 

 
4. Semester5. Semester6. Semester
Aufbaumodul Bereiche der Kommunikations- und Medienwissenschaft II
2 Aufbauseminare oder Vorlesungen
1 Prüfung (Klausur oder Hausarbeit oder Studienarbeit)
Vertiefungsmodul Forschungsfelder der Kommunikations- und Medienwissenschaft I
2 Vertiefungsseminare
1 Prüfung (Hausarbeit oder Studienarbeit)
Vertiefungsmodul Forschungsfelder der Kommunikations- und Medienwissenschaft II
2 Vertiefungsseminare
1 Prüfung (mündliche Prüfung)

Anschlussmöglichkeiten

Absolventinnen und Absolventen des Ergänzungsfachstudiengangs Kommunikations- und Medienwissenschaft haben Qualifikationen für Tätigkeiten in u. a. den folgenden Berufsfeldern erlangt: Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit, Public Affairs, Werbung, Journalismus, Medienforschung, Markt- und Meinungsforschung, Mediaplanung, Strategische Kommunikation sowie Kommunikations- und Medienberatung in Agenturen, Unternehmen, Verwaltungen und Organisationen.

An den Kombinationsstudiengang kann problemlos ein Master im Bereich des Kernfachs angeschlossen werden. Anders als beim BA Sozialwissenschaften – Medien, Politik, Gesellschaft ist der Anschluss eines kommunikations- und medienwissenschaftlichen Masterstudiengangs jedoch nicht ohne Weiteres möglich. Studierende des Ergänzungsfachs, die sich für einen kommunikationswissenschaftlichen Master interessieren, sollten sich frühzeitig über die Aufnahmebedingungen der jeweiligen Masterstudiengänge informieren.