Jump to content Jump to search

Aktuelles

Neuigkeiten aus dem Institut

22. April 2025

Neu als Mitarbeiter am Institut: Jonas Bongartz, MA (Wahl-O-Mat-Büro). Das IfS heißt Herrn Bongartz herzlich willkommen!

12. Mai 2025

Althans, R., Rosar, U., Junghänel, L., & Masch, L. (2025). Is there a beauty is beastly effect in electoral success? An empirical analysis of the German federal elections 2005 to 2021. Politics and the Life Sciences, 1–26. https://doi.org/10.1017/pls.2025.6

Rosar, U., Althans, R., & Junghänel, L. (2025). Kandidierenden-Attraktivität und Wahlerfolg–Eine Untersuchung zu parteispezifischen Unterschieden in der Wirksamkeit der physischen Attraktivität von Direktkandidierenden bei den Bundestagswahlen 2005 bis 2021. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 1-36. https://link.springer.com/article/10.1007/s12286-025-00629-y

Rosar, U., Althans, R., & Junghänel, L. (2025). Associations between direct and top candidates’ physical attractiveness and the electoral success of their parties. An analysis of the 2005 to 2021 federal elections in Germany. Zeitschrift für Parteienwissenschaften, (1), 19-39. doi.org/10.24338/mip-202519-39

22. April 2025

Beyer, H., N. Herrberg, Melanie Reddig & B. Goldkuhle. 2024. „In hiding? Multifaceted reactions of German Jews to the threat of antisemitism“. Journal of Ethnic and Migration Studies 0(0):1–23. doi: 10.1080/1369183X.2024.2417971.

Beyer, H., B. Goldkuhle, N. Herrberg & M. Reddig. 2024. „‚Importierter Antisemitismus‘? Differenzierende Wahrnehmungen in Deutschland lebender Jüdinnen und Juden zum politisch-islamischen Antisemitismus als Problem und Debatte“. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik. doi: 10.1007/s41682-024-00176-5.

Fontana, G., Kartsonaki, A., Neudorfer, N. S., & Wolff, S. (2024). The Multi-Stage Mixed Methods Framework: A new research design to combine hypothesis development and hypothesis testing and to embed machine learning and practitioner engagement in the social sciences. International Political Science Review, 0(0). https://doi.org/10.1177/01925121241293109

Herrberg, N. & M. Reddig. 2024. „Missachtungserfahrungen und Anerkennungsforderungen unter Jüdinnen und Juden in Deutschland“. Zeitschrift für Soziologie. doi: 10.1515/zfsoz-2024-2028.

Neudorfer, N. S., & Walsh, D. (2025). The peacemaking role of independent commissions: The role of institutional design. International Political Science Review, 0(0). https://doi.org/10.1177/01925121241310858

22. April 2025

Prof. Dr. Christoph Spörlein hat bei der Fritz Thyssen Stiftung 35.000€ für das Projekt „Die Entstehung und Reproduktion sozialer Ungleichheit in vor- und frühgeschichtlichen Gesellschaften: Die Kombination verhaltensgenetischer und archäologischer Ansätze“ eingeworben. Das Projekt läuft vom 1.1.2026 bis zum 31.12.2028.

Prof. Dr. Stefan Marschall und Dr. Maike Rump haben bei der Fritz Thyssen Stiftung 10.000€ für das Projekt „Wählen in Zeiten der Verunsicherung“ eingeworben. Das Projekt läuft vom 1.2.2025 bis zum 31.9.2025.

Dr. Ole Kelm hat beim Strategischen Förderfond 29.000€ für das Projekt „Digitale Medien im Prozess politischer Konsumentscheidungen“ eingeworben. Das Projekt läuft von August 2025 bis August 2026.

22. April 2025

06.05.2025: 10:00 Uhr (Jüdische Gemeinde Düsseldorf):
 „Antisemitische Einstellungen unter Jugendlichen: Verbreitung, Ursachen und Konsequenzen“; Prof. Dr. Heiko Beyer

15.05.2025: 18.00 – 20.00 Uhr (Haus der Universität):
„Auf den Wegen der Reichsbürger – Pfade in die Reichsbürgerideologie“; Niklas Herrberg & PD Dr. Jens Fleischhauer; Wie kann man von der Idee, dass die klassische Schulmedizin bei Krebserkrankungen nicht hilft, zu der Annahme kommen, dass die Bundesrepublik Deutschland ein illegitimer Staat sei? In dieser Veranstaltung werden die verschiedenen  Wege, auf denen Menschen zur Reichsbürgerideologie kommen können, nachvollziehbar gemacht. Dazu werden mehrere Pfade mit Bild- und Audiobeiträgen aufgebaut, die die Besucher*innen erlaufen können, um dabei die Entwicklung des Verschwörungsglaubens nachvollziehen zu können. Das Ziel der Veranstaltung ist es, über Reichsbürger im Allgemeinen und für dieses Milieu relevante Verschwörungstheorien im Speziellen aufzuklären.

16.05.2025: 9:30 – 10:30 Uhr (Haus der Universität):
Antisemitismus als 'Sozialismus der dummen Kerle'? Bei wem Bildung wie gut vor antisemitischen Einstellungen schützt“; Prof. Dr. Heiko Beyer ()

26.06.2025: 19.00 – 20.30 Uhr (Haus der Universität):
„Was triggert uns und warum?“; Prof. Dr. Steffen Mau; Warum und an welchen Punkten schlagen sachliche Diskussionen in emotionalisierte Auseinandersetzungen um? Um dies zu erhellen, wird das Konzept der Triggerpunkte eingeführt, welches einen analytischen Schlüssel für die Identifikation sensibler und oft mit Reaktanz und Ablehnung verbundener politischer Themen bietet. Warum gehen Menschen bei Lastenfahrrädern, Veggie-Days oder der Diskussion ums Tempolimit oft an die Decke? Wie schüren politische Akteure über Triggerthemen Affekte und welche Folgen hat das für das politische System insgesamt?