Jump to content Jump to search

lokal-o-mat | Die Wahlhilfe für Kommunalwahlen

Mit dem lokal-o-mat entwickelt die Wahl-O-Mat-Forschung der HHU ein politisches Bildungsangebot, dass bei verschiedenen Kommunalwahlen zum Einsatz kommt. Das Tool funktioniert wie der Wahl-O-Mat, nur mit lokalem Schwerpunkt. Dadurch erhalten Wählerinnen und Wähler vor Kommunalwahlen die Möglichkeit, sich über die inhaltliche Ausrichtung der Parteien und Wählergruppen sowie die relevanten Themen der Wahl zu informieren. Ziel ist es die Auseinandersetzung mit lokaler Politik zu vereinfachen und die örtliche Bevölkerung zur Partizipation zu motivieren. 

Das Forschungsteam unter der Leitung von Professor Stefan Marschall hat im Kontext der Kommunalwahlen in NRW 2025 mit Unterstüzung der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen eine Neuauflage des Tools für zehn Städte gestartet. Insgesamt wurde das Tool rund 420.000 Mal genutzt. Zurvor hatte die „Gesellschaft für Information und demokratische Beteiligung e.V.“ gemeinsam mit dem Forschungsteam bereits von 2014 bis 2020 verschiedene lokal-o-mat Versionen für Kommunalwahlen in unterschiedlichen Städten entwickelt. Bei dieser ersten Generation des Frage-und-Antwort-Tools hat die Wahl-O-Mat-Forschung Düsseldorf bereits die wissenschaftliche Vor- und Nachbereitung der Wahlhilfe übernommen und sich an der Entwicklung der Thesen beteiligt. Wissenswertes zu früheren Einsätzen des Tools erfahren Sie hier.  

Aktuell entwickelt die Wahl-O-Mat-Forschung Düsseldorf in Zusammenarbeit mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung den lokal-o-mat für die Kommunalwahlen in Hessen 2026. In Frankfurt, Fulda, Kassel und Marburg wird es eigene Versionen des Tools geben. Weitere Informationen zum lokal-o-mat Hessen erhalten Sie hier