
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
PostadresseUniversitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf
Besucheradresse
Werdener Strasse 4, 40227 Düsseldorf Gebäude: 37.04
Etage/Raum: 469
Nordrhein-Westfalen Bundesrepublik Deutschland
https://www.sozwiss.hhu.de/institut/abteilungen/soziologie/soziologie-iv/anna-gassner Sprechzeiten
Sprechstunden finden Do., 10:30-12:00 Uhr statt (Vorlesungs- und vorlesungsfreie Zeit). Ich bitte um vorherige Anmeldung via E-Mail.
seit 2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Soziologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
2015-2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften, Graduiertenkolleg „Linkage in Democracy“ (LinkDe), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
2012-2014 | Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft am Forschungsdatenzentrum ALLBUS, Datenarchiv für Sozialwissenschaften, GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Köln |
2011-2015 | Masterstudium der Politikwissenschaft mit Nebenfach Soziologie und empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Masterarbeit „Normen- und Orientierungslosigkeit auf individueller Ebene. Zwei Messinstrumente auf dem Prüfstand“ |
2007-2011 | Bachelorstudium der Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg inkl. Gender Studies in den Fächern Politikwissenschaft, Linguistik und Theologie Bachelorarbeit „Rechtsextremismus in Deutschland - Theoretische Erklärungsansätze und vergleichende empirische Studien“ |
Gender Studies, politische Einstellungen und politisches Verhalten, Methoden der empirischen Sozialforschung
Wintersemester 2021/2022
Masterkurs 'Einführung in die Gender Studies I'
Vertiefungsseminar 'Sexing the Body: Zur Konstruktion von Geschlecht'
Sommersemester 2021
Masterkurs 'Vorurteile und Diskriminierung'
Aufbauseminar 'Extremismus und Populismus in demokratischen Systemen'
Wintersemester 2020/2021
Lehrforschungsprojekt 'Eine quantitative visuelle Inhaltsanalyse extremistischer Bildinhalte'
Aufbauseminar 'Political Behavior in Times of Crisis'
Sommersemester 2020
Basisübung ‚Einführung in die soziologische Theorie II‘
Wintersemester 2019/2010
Aufbauseminar ‚Rechtsextremismus‘ (2x)
Basisübung ‚Einführung in die soziologische Theorie I‘
Sommersemester 2019
Vertiefungsseminar ‚Explanatory Patterns of Control Variables’
Basisübung ‚Einführung in die soziologische Theorie II‘
Wintersemester 2018/2019
Basisübung ‚Einführung in die soziologische Theorie I‘
Sommersemester 2018
Aufbauseminar ‚Strategien des Rechtsextremismus‘
Vertiefungsseminar ‚Ausgewählte Themenfelder der Soziologie und ihre empirische Umsetzung im ALLBUS‘
Methodenseminar ‚Online-Forschung – eine anwenderorientierte Einführung‘
Wintersemester 2017/2018
Basisübung ‚Einführung in die soziologische Theorie I‘
Sommersemester 2017
Vertiefungsseminar ‚Ausgewählte Themenfelder der Soziologie und ihre empirische Umsetzung im ALLBUS‘
Basisübung ‚Einführung in die soziologische Theorie II‘
Wintersemester 2016/2017
Aufbauseminar ‚Politische Partizipation und Gender‘
Basisübung ‚Einführung in die soziologische Theorie I‘
Sommersemester 2016
Vertiefungsseminar ‚Ausgewählte Themenfelder der Soziologie und ihre empirische Umsetzung im ALLBUS‘
Basisübung ‚Einführung in die soziologische Theorie II‘
Wintersemester 2015/2016
Basisübung ‚Einführung in die soziologische Theorie I‘
Gaßner, A., & Masch, L. (2020). Physical Attractiveness and the Emergence of Populist Attitudes. In J. Krause, Rosar, U., & Binckli, J. (Hrsg.), Soziale Wirkung physischer Attraktivität – Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS (im Erscheinen).
Gaßner, A., Masch, L., Rosar, U. & Schöttle, S. (2019). Schöner wählen: Der Einfluss der physischen Attraktivität des politischen Personals bei der Bundestagswahl 2017. In K.-R. Korte, & Schoofs, J. (Hrsg.), Die Bundestagswahl 2017 (62-82). Wiesbaden: Springer VS.
Heyder, A., & Gaßner, A. (2012). Anomia, Deprivation und Werteorientierungen zur Vorhersage rechtsextremistischer Einstellungen. Eine empirische Studie mit Repräsentativdaten aus Deutschland. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 41(3), 277-297.