
Oberstudienrat im Hochschuldienst
PostadresseUniversitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf
Besucheradresse
Ulenbergstraße 127, 40225 Düsseldorf Gebäude: 37.03
Etage/Raum: 03.12
Nordrhein-Westfalen Bundesrepublik Deutschland
Tilo Beckers hat an der HHU Düsseldorf und der New School for Social Research (NY) studiert und an der Universität zu Köln im Fach Soziologie promoviert (Dr. rer. pol.).
In der Forschung beschäftigt er sich mit Einstellungen zum assistierten Sterben (personal and relational autonomy in end-of-life issues) sowie allgemein mit Analysen sozialen Wandels und Kontextanalysen von Einstellungen (social and moral attitudes in comparative perspective)
In der Lehre bietet er neben Basis- und Aufbauseminaren zur soziologischen Theorie verschiedene Themenseminare u.a. aus den Bereichen Religion und Säkularität, Körper und Sexualitäten, Biopolitik und Grenzfragen am Anfang und Ende des Lebens an. In der Methodenlehre liegt der Schwerpunkt auf der statistischen Analyse von Umfragedaten, insbesondere Mehrebenenanalysen in komparativen Forschungsdesigns.
Seit Januar 2019 ist Tilo Beckers zusammen mit PD Dr. Marco Dohle und PD Dr. Ingo Take Anerkennungs- und Prüfungsbeauftragter im Bachelor Sozialwissenschaften.
Seit Oktober 2019 ist er Mitglied des Fakultätsrats der Philosophischen Fakultät (Gruppe des akademischen Mittelbaus).
Wissenschaftliche Tätigkeiten
seit 01.2019 | Oberrat (OStR i.H.) in der Abteilung Soziologie am Institut für Sozialwissenschaften, Soziologie III (Prof. Dr. Peter H. Hartmann), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
10.2016 - 12.2018 | Akademischer Oberrat (auf Zeit) in der Abteilung Soziologie am Institut für Sozialwissenschaften, Soziologie I (Prof. Dr. Annette Schnabel), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (zunächst: vom 1.10.2016 bis 30.9.2017 beurlaubt zur Vertretung von PD Dr. Heiko Beyer bzw. Prof. Dr. Ulrich Rosar an der Professur Soziologie II). |
10.2009 - 09.2016 | Akademischer Rat (auf Zeit) (A 13) in der Abteilung Soziologie am Institut für Sozialwissenschaften, Soziologie III, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
04.2010 - 09.2010 | Vertretung einer W2-Professur für Methoden der empirischen Sozialforschung und Sozialstrukturanalyse am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück |
01.2007 - 09.2009 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter und stellv. Geschäftsführer am Forschungsinstitut für Soziologie, Lehrstuhl Soziologie (Prof. Dr. Heiner Meulemann), Universität zu Köln |
03.2001 - 12.2006 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Angewandte Sozialforschung, Lehrstuhl Soziologie (Prof. Heiner Meulemann), Universität zu Köln |
10.2000 - 07.2002 | Wissenschaftliche Hilfskraft / Dozent am Sozialwissenschaftlichen Institut, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
Akademische Abschlüsse und Studienverlauf
08.02.2008 | Universität zu Köln: Promotion zum Dr. rer. pol. im Fach Soziologie mit der Dissertation „Homosexualität und Humanentwicklung: Genese, Struktur und Wandel der Ablehnung und Akzeptanz gleichgeschlechtlicher Sexualkontakte in einer international vergleichenden Kontextanalyse“ (Gutachter: Prof. Dr. Heiner Meulemann, Prof. Dr. Jürgen Friedrichs) |
09.1999 - 06.2000 | New School for Social Research, New York City, Graduate Student in Sociology |
21.07.1999 | Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: Magister Artium „Integrationspotentiale öffentlicher Meinung in Gemeinschaft und Gesellschaft“ |
10.1994 - 07.1999 | Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: Studium der Fächer Soziologie (Hauptfach), Medienwissenschaften und Germanistische Sprachwissenschaft (Nebenfächer) |
Stipendien während der Studienzeit
09.1999 - 06.2000 | Vollstipendium des DAAD und Gegenstipendium (Full Fee and Tuition Waiver) der New School for Social Research (New School University), New York City |
03.1998 - 07.1999 | Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes |
seit WS 2019/20: BA-Propädeutikseminar "Techniken wissenschaftlichen Arbeitens I und II"
seit WS 2017/18: BA-Basisseminar „Einführung in die soziologische Theorie I und II“
SS 2022 (und SS 2020): BA-Aufbauseminar "Soziale Interaktionen, Mechanismen und Netzwerke (Einführung in die soziologische Theorie III)"
SS 2022 (neu): BA-Vertiefungsseminar "Sociology of the Body: Social Constructions and Realities of Bodies in Society"
WS 2021/22 (neu): BA-Vertiefungsseminar "Säkularitäten: soziologische Analysen"
SS 2021 (und SS 2014, WS 2016/17, SS 2019, wieder geplant für SS 2024): BA-Vertiefungsseminar „Sociology of Religion: Comparative Perspectives and Diverging Trends“
SS 2021 (neu): BA-Vertiefungsseminar "'End-of-Life Issues': Soziologische Perspektiven auf Grenzfragen am Ende des Lebens"
WS 2020/21 (und SS 2018): BA-Vertiefungsseminar "Biopolitik: soziologische Analysen"
SS 2021 (neu): BA-Vertiefungsseminar "Soziale Dinge, Mensch-KI-Assoziationen und hybride Kollektive"
SS 2020 (und WS 2017/18, wieder geplant für SS 2023): BA-Vertiefungsseminar „Sociology of Sexuality: Social Continuities and Transformations of Sexualities“
SS 2021 (und SS 2019, 2020): MA-Methodenseminar "Nested – Komparative Umfrageforschung mit Mehrebenenanalysen"
Bitte beachten Sie vor Ihren Anfragen zu formalen Studienangelegenheiten die Infos auf den FAQ-Seiten zum BA Sozialwissenschaften: https://www.sozwiss.hhu.de/studium/bachelor-sozialwissenschaften/faq
Bitte nutzen Sie die Videos in der Mediathek zur Information über den BA Sozialwissenschaften (HIT-Info und "How to study"): https://mediathek.hhu.de/search/?q=tilo+beckers
Anerkennungssprechstunde
(Anerkennungen, fächerübergreifender Wahlpflichtbereich/FÜW, Fach- und Ortswechsler*, Erasmus-Mobility-Agreements Soziologie oder Bafög-Formular)
Für Anerkennungsanliegen können Sie nach eigener Einschätzung ein bis zwei Zeitintervalle wählen:
https://terminplaner6.dfn.de/p/7bd8977b03e086e4156d352fa64f24de-58069
Themensprechstunde
Themen-Sprechstunde nur zu eigenen fachspezifischen Lehrveranstaltungen, Betreuung von BA- und MA-Arbeiten, eigenen Teamprojekten.
Tragen Sie sich für Exposébesprechungen zu Hausarbeiten für ein Zeitintervall (= 15 Minuten) und für Exposébesprechungen zu Abschlussarbeiten für zwei Zeitintervalle (= 30 Minuten) ein.
https://terminplaner6.dfn.de/de/p/5ba1504b4327aee5ad07a5368feccfe5-58060
Methodensprechstunde
Die Methodensprechstunde steht für Studierende zur Verfügung, die Fragen zu ihren quantitativ empirischen Arbeiten haben. In der Sprechstunde können Fragen zum formalen Aufbau, zu geeigneten Analyseverfahren für die Forschungsfrage, spezifische Fragen zur Auswertung mit SPSS und STATA besprochen werden.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie in einer Lehrveranstaltung ein Thema bearbeiten oder eine Arbeit schreiben, wenden Sie sich bitte immer zunächst an Ihre Dozentin/Ihren Dozenten, bevor Sie in die Methodensprechstunde kommen. Insbesondere für LFPs gilt, dass die inhaltliche Betreuung und methodische Beratung der Studierenden im ersten Schritt Teil der jeweiligen Lehrveranstaltung ist. Alle weiteren dort nicht zu klärenden Fragen oder solche, bei denen Ihnen Ihre Dozentin/Ihr Dozent empfiehlt, zusätzlichen Rat einzuholen, können Sie im zweiten Schritt in der Methodensprechstunde stellen, und wir versuchen eine Lösung zu finden. Maßgeblich für die Entscheidung zur Nutzung einer bestimmten Methode oder eines bestimmten Analyseverfahrens ebenso wie für die Bewertung Ihrer Arbeit ist allein die jeweilige Dozentin/der jeweilige Dozent.
Für Methodenberatungsanliegen können Sie nach eigener Einschätzung ein bis drei Zeitintervalle wählen:
https://terminplaner6.dfn.de/de/p/5ba1504b4327aee5ad07a5368feccfe5-58060
Themen (BA/MA-Arbeiten)
- Empirische Arbeiten:
- Sekundärdatenquellen:
(International vergleichende) Umfrageforschung- Allgemeine nationale und internationale Surveys: ALLBUS, BSA, GSS, EB, ESS, EVS, ISSP, WVS u.a.
- Nutzung von anderen Sekundärdatensätzen (www.gesis.org)
- Erhebungsmethoden:
Internetgestützte Befragungen (www.unipark.de)
Eigene Befragungen z.B. in Organisationen (face-to-face, schriftlich) - Themen:
z.B. Einstellungen, Werte, Religion, Sexualität, Biopolitik, Grenzfragen des Lebens, Moral, Vertrauen. Sie können auch andere Themen vorschlagen.
- Sekundärdatenquellen:
- Theoretische Arbeiten:
- oben genannte Themenfelder und:
- Handlungstheorie
- soziale Mechanismen
- Normen
- Kollektivgüter
- Intersubjektivität und Wissen
Schwerpunkte:
-
Einstellungen zum assistierten Sterben (personal and relational autonomy in end-of-life issues)
-
international vergleichende Einstellungsforschung, Analysen sozialen Wandels und Kontext- bzw. Mehrebenenanalysen
-
Untersuchung sozialer Mechanismen, u.a. mit quantitativen Umfragedaten
Aktuelle Forschungskooperationen:
-
Entwicklungskooperation mit EVS-MORALBOUNDS (The EVS approach to the explanation of attitudes towards beginning and end of life; ESS CRONOS-2 project; Leitung: Edurne Bartolomé Peral, Univ. Deusto, Bilbao; Weiterentwicklung aus Boundaries of Life, siehe unten; www.europeansocialsurvey.org/docs/about/Peral-et-al.pdf)
-
Entwicklungskooperation mit FRONTVIDA (Fronteras de la Vida; Leitung: Edurne Bartolomé Peral, Univ. Deusto, Bilbao; Weiterentwicklung aus Boundaries of Life, siehe unten; https://frontvida.wordpress.com/)
Abgeschlossenes Drittmittelprojekt:
-
Koordination eines Wissenschaftlichen Netzwerks der DFG an der HHU (2014-2016):
„Entwicklung eines internationalen Fragebogenmoduls zu den Grenzfragen des Lebens (z.B. Sterbehilfe, künstliche Befruchtung)“ (engl. Kurztitel: „Boundaries of Life“)
Soziologen, Politikwissenschaftler, Medizinethiker, Psychologen und Theologen (w/d/m) von 20 Universitäten und Forschungseinrichtungen. Koordinatoren: Dr. Tilo Beckers und Dr. Pascal Siegers (GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Köln).
Monographien und Herausgeberschaften
Tranow, Ulf, Dominik Becker und Tilo Beckers (Hg.) (2016): Social Mechanisms. Themenheft I/2016 der Zeitschrift Analyse & Kritik. https://www.degruyter.com/journal/key/AUK/38/1/html
Beckers, Tilo, Klaus Birkelbach, Jörg Hagenah und Ulrich Rosar (Hg.) (2010): Komparative empirische Sozialforschung. Wiesbaden: VS-Verlag. https://www.springer.com/de/book/9783531168500; DOI: 10.1007/978-3-531-92472-4
Beckers, Tilo (2008): Homosexualität und Humanentwicklung: Genese, Struktur und Wandel der Ablehnung und Akzeptanz gleichgeschlechtlicher Sexualkontakte in einer international vergleichenden Kontextanalyse. Dissertation. Universität zu Köln. (HHU, ULB: https://katalog.ulb.hhu.de/Record/990022297400206443)
Zeitschriftenbeiträge (Auswahl)
Tranow, Ulf, Tilo Beckers und Dominik Becker (2016): „Explaining and Understanding by Answering ‘Why’ and ‘How’ Questions: A Programmatic Introduction to the Special Issue Social Mechanisms”. Analyse und Kritik 1: 1-29. https://doi.org/10.1515/auk-2016-0102
Becker, Dominik, Tilo Beckers, Simon Franzmann und Jörg Hagenah (2016): „Contextualizing cognitive consonance by a social mechanisms explanation: Moderators of selective exposure in media usage”. Analyse und Kritik 1: 149-177. https://doi.org/10.1515/auk-2016-0108
Rosar, Ulrich, Markus Klein und Tilo Beckers (2012): „Magic Mayors: Predicting Electoral Success from Candidates' Physical Attractiveness under the Conditions of a Presidential Electoral System”. German Politics 21: 372-391. https://doi.org/10.1080/09644008.2012.739609
Beckers, Tilo, Pascal Siegers und Anabel Kuntz (2012): „Congruence and Performance of Value Concepts in Social Research”, Survey Research Methods 6: 1-12 (Special Issue zur „Theory of Human Values”, hg. von Eldad Davidov, Shalom Schwartz und Peter Schmidt, frei verfügbar online: w4.ub.uni-konstanz.de/srm/issue/view/101.
Klein, Markus, Ulrich Rosar und Tilo Beckers (2008): „The Frog Pond Beauty Contest: Physical Attractiveness and Electoral Success of the Constituency Candidates at the North Rhine-Westphalia State Election 2005”. European Journal of Political Research 47: 64-79. https://doi.org/10.1111/j.1475-6765.2007.00720.x
Weitere Beiträge (Auswahl)
Beckers, Tilo (2016): „Werte“, Stichwort in: Anja Steinbach und Johannes Kopp (Hg.): Grundbegriffe der Soziologie. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20978-0_98
Beckers, Tilo (2010): „Comparing Comparisons as a Cross-Validation Strategy (CC-CV): A Proposal for Applied Survey Research Using the Example of Attitudes towards Economic Liberalism”, in: Tilo Beckers, Klaus Birkelbach, Jörg Hagenah und Ulrich Rosar (Hg.): Komparative empirische Sozialforschung. Wiesbaden: VS-Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92472-4_14
Beckers, Tilo (2009): „Islam and the Acceptance of Homosexuality: the Shortage of Socio-Economic Well-being and Responsive Democracy”, in: Samar Habib (Hg.): Islam and Homosexuality (in two volumes). Santa Barbara, Denver, Oxford: Praeger/ABC-Clio. (> https://www.goodreads.com/book/show/8597652-islam-and-homosexuality)