Zum Inhalt springenZur Suche springen

Dr. Melanie Reddig


Foto von

Akademische Rätin

Dr. Melanie Reddig
Postadresse
Universitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf
Besucheradresse
Ulenbergstraße 127, 40225 Düsseldorf
Gebäude: 37.03
Etage/Raum: 3.19
Nordrhein-Westfalen Bundesrepublik Deutschland
+49 211 81-12851
https://www.sozwiss.hhu.de/institut/abteilungen/soziologie/soziologie-i/team/melanie-reddig

seit 2007: Akademische Rätin, Soziologie I, HHU Düsseldorf
2004 – 2007: Wissenschaftliche Assistentin, Soziologie I, HHU Düsseldorf
2002 – 2004: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Soziologie I, HHU Düsseldorf, Promotion Dr. phil. (2004)
2000 – 2002: Fellow der Düsseldorf Entrepreneurs Foundation
1992 – 1998: Studium der Soziologie, Neuere Geschichte, Medienwissenschaften, HHU Düsseldorf

Gastaufenthalte
2009/2010: Heinrich-Hertz Stipendium für einen Forschungsaufenthalt an der NYU

Forschungsschwerpunkte
Ressentiments & Diskriminierung
Soziale Konflikte
Religionssoziologie
Radikalisierung & Extremismus

Monographien

Bürger jenseits des Staates? Unionsbürgerschaft als Mittel europäischer Integration, Nomos, Baden-Baden 2005   

Herausgeberschaften

Religion im Kontext (2018): Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos (gemeinsam mit Annette Schnabel und Heidemarie Winkel).

Analysen des transnationalen Terrorismus (2007): Soziologische Perspektiven, Wiesbaden: VS-Verlag (gemeinsam mit Thomas Kron). 

Journalbeiträge

Reddig, Melanie (2017): Salafismus und der moderne Pluralismus. Ein Beitrag zu Peter L. Bergers „Altäre der Moderne“, in: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik (ZRGP), S. 163 – 177.

Reddig, Melanie (2017): Comment on Steve Bruce: An Empirical Critique of Re-Sacralization, in: Analyse & Kritik 39 (1), S. 163 – 170.

Tranow, Ulf, Melanie Reddig (2014): Präferenzbildung und Sozialstruktur: Bourdieus Praxistheorie und Lindenbergs Theorie sozialer Rationalität im Vergleich, in: Zeitschrift für Soziologie, 43 (4), S. 302 – 318.

El-Menouar, Yasemin, Melanie Reddig (2013): Olivier Roys Thesen zum islamischen Neofundamentalismus auf dem Prüfstand. Eine empirische Analyse, in: Analyse & Kritik 35, S. 31 – 59.

Becker, Melanie, Melanie Reddig (2004): Rechtspopulismus und Punitivität, in: Kriminologisches Journal, Beiheft 8. S. 173 – 192. 

Beiträge in Sammelbänden

Reddig, Melanie (2018): Religiöse Rituale im Internet, in: Schnabel, Annette, Melanie Reddig, Heidemarie Winkel (Hrsg.): Religion im Kontext. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos Verlag, S. 121 – 136.

Reddig, Melanie (2017): Pierre Bourdieus Religionssoziologie. Eine Anwendung am Beispiel des Neo-Salafismus im Feld des Islam, in: Sammet, Kornelia, Heidemarie Winkel (Hrsg.): Religion soziologisch denken. Reflexionen auf aktuelle Entwicklungen in Theorie und Empirie. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 385 – 406.

Reddig, Melanie (2013): Die Radikalität des religiösen Fundamentalismus, in: Lena-Simone Günther et al (Hrsg.): Radikalität. Religiöse, politische und künstlerische Radikalismen in Geschichte und Gegenwart. Band 2: Frühe Neuzeit und Moderne, Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 176 – 191.

Reddig, Melanie (2011): Power Struggle in the Religious Field of Islam: Modernization, Globalization and the Rise of Salafism, in: Tugrul Keskin (Ed.): The Sociology of Islam. Secularism, Economy and Politics. Ithaca Press, S. 153 – 176.

Reddig, Melanie (2009): A Departure from the Political. The Fundamentalist Allure of Religion and Politics, in: Lukas Niederberger, Lars Müller (Ed.): Faith Is. The Quest for Spirituality and Religion, Baden: Lars Müller Publishers, S. 109 – 113.

Reddig, Melanie (2007): Deprivation, Globalisierung und globaler Dschihad, in: Thomas Kron, Melanie Reddig (Hrsg.): Analysen des transnationalen Terrorismus. Soziologische Perspektiven, Wiesbaden: VS-Verlag, S. 280 – 309.

Kron, Thomas, Melanie Reddig (2007): Die Kultur der Gegenwart bei Zygmunt Bauman, in: Junge, Matthias, Thomas Kron (Hrsg.): Zygmunt Bauman. Soziologie zwischen Postmoderne, Ethik und Gegenwartsdiagnose, Wiesbaden: VS-Verlag, S. 401 – 425.

Kron, Thomas, Melanie Reddig (2006): Zgymunt Bauman: Die ambivalente Verfassung moderner und postmoderner Kultur, in: Moebius, Stephan, Dirk Quadflieg (Hrsg.): Kultur. Theorien der Gegenwart, Wiesbaden: VS-Verlag, S. 363 – 380.

Reddig, Melanie (2006): Die Konstruktion von Naturwelt und Sozialwelt. Latours und Luhmanns ökologische Krisendiagnose im Vergleich, in: Peuker, Birgit, Martin Voss (Hrsg.): Verschwindet die Natur? Die Akteur-Netzwerk-Theorie in der umweltsoziologischen Diskussion, Bielefeld: transcript S. 129 - 147

Kron, Thomas, Melanie Reddig (2003): Der Zwang zur Moral und die Dimensionen moralischer Autonomie bei Durkheim, in: Junge, Matthias (Hrsg.): Macht und Moral. Beiträge zur Dekonstruktion von Moral, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 165 – 191.

Reddig, Melanie (2002): Die moderne Gesellschaft in der ökologischen Krise, in: Volkmann, Ute, Uwe Schimank (Hrsg.): Soziologische Gegenwartsdiagnosen II, Vergleichende Sekundäranalysen, Opladen: Leske & Budrich, S. 155 – 182.

Reports

Eppert, Kerstin, Lena Frischlich, Nicole Bögelein, Nadine Jukschat, Melanie Reddig, Anja Schmidt-Kleinert (2020): Navigating a rugged coastline. Ethics in Empirical (De)Radicalization Research. Netzwerk für Extremismusforschung in Nordrhein-Westfalen. Forschungspapier 1.

Reddig, Melanie, mit Constanze Leimbrink (2018): Pierre Vogel - "gefällt mir": Eine Fallstudie zu salafistischen Mobilisierungsstrategien im Web 2.0 aus feldtheoretischer Perspektive. CoRE NRW Report 5.

  • Auswirkungen des radikalen Islam auf jüdisches Leben in Deutschland (ArenDt)

    Projektleitung gemeinsam mit Prof. Dr. Heiko Beyer (HHU Düsseldorf)

    gefördert durch:  Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Kurzbeschreibung:
    Das Projekt untersucht, ob und in welcher Weise der radikale Islam gemeinsam und im Vergleich mit anderen politischen Ideologien für jüdische Diskriminierungserfahrungen und Bedrohungswahrnehmungen mitverantwortlich ist und inwiefern dies Handlungskonsequenzen auf Seiten der Betroffenen nach sich zieht. Es setzt sich aus einem quantitativen und einem qualitativen Teilprojekt zusammen: Mit Hilfe einer standardisierten Online-Befragung von ca. 2.200 Jüdinnen und Juden sowie qualitativer Interviews mit 36 Personen werden sowohl die Verbreitung und Ursachen dieser Phänomene als auch die Bedeutung des islamistischen Antisemitismus in der Wahrnehmung der Mitglieder der jüdischen Community untersucht. Im Vergleich zu bisherigen Studien sollen dabei sowohl die individuellen als auch regionalen Unterschiede verstärkt in den Fokus gerückt werden.

    Laufzeit: 01.10.2020 – 30.09.2024 
     

  • Spektren des salafistischen Diskurses in NRW - Kontroversen, Strategien, Machtverschiebungen.

    Projektleitung gemeinsam mit Prof. Dr. Sabine Damir-Geilsdorf (Universität zu Köln)

    gefördert durch: Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW.

    Kurzbeschreibung:
    Das Projekt untersucht heterogene Strömungen sowie interne Grenzziehungen und prozessuale Differenzierungen in salafistischen Gruppierungen Nordrhein-Westfalens. Mit Theorien und methodischen Ansätzen aus der Islamwissenschaft, der Soziologie und der Ethnologie werden in diesem Kooperationsprojekt die Debatten sowie Mobilisierungsdynamiken in salafistischen Milieus exploriert.

    Laufzeit: 01.01.2017 – 28.02.2019

Verantwortlichkeit: