Die Schuldenbremse. Politische Kritik des Staatsschuldenrechts, Springer VS: Wiesbaden 2016.
Weltgeschichte des demokratischen Zeitalters, Bundeszentrale für politische Bildung: Bonn 2014.
Kleine Weltgeschichte des demokratischen Zeitalters, Springer VS: Wiesbaden 2014.
Grundriss Staatliche Finanzpolitik. Eine praktische Einführung, Verlag Leske und Budrich: Opladen 2003; Springer VS: 2. Auflage Wiesbaden 2007.
"Lass dich nicht mit den Bengels ein!" Sexualität, Geburtenkontrolle und Geschlechtsmoral im Braunschweiger Arbeitermilieu 1900 bis 1933, Klartext-Verlag: Essen 2001.
Vom bitteren Los der kleinen Leute. Protokolle über den Alltag Braunschweiger Arbeiterinnen und Arbeiter 1900 bis 1933, Bund-Verlag: Köln 1984.
Die Hälfte der Fabrik. Geschichte der Frauenarbeit in Deutschland 1914 bis 1945, Verlag Arbeiterbewegung und Gesellschaftswissenschaft: 1. Aufl. Marburg 1979; 2. Aufl. Marburg 1984.
Herausgeberschaft
fairkehr. Magazin für Umwelt, Verkehr, Freizeit und Reisen, fairkehr Verlagsgesellschaft, Bonn (seit 2021, gemeinsam mit Kerstin Haarmann)
Archiv aus Stein. Jüdisches Leben und jüdische Friedhöfe in Nordrhein-Westfalen, assoverlag: Oberhausen 2005.
Artikel in Sammelwerken
Wirtschaftliche Lage der Weimarer Republik in: Rüdiger Voigt (Hrsg.): Aufbruch zur Demokratie. Die Weimarer Reichsverfassung als Bauplan für eine demokratische Republik, Baden-Baden 2020, S. 303-316.
"Zentralisierung" und "Autonomie" - Wege aus der kommunalen Finanzkrise? (gemeinsam mit Manfred Busch), in: Tilmann Schweisfurth, Walter Wallmann (Hrsg.): Haushalts- und Finanzwirtschaft der Kommunen in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin 2019, S. 723-738.
Verschuldung, in: Rüdiger Voigt (Hrsg.): Handbuch Staat, Band 2, Wiesbaden 2018, S. 1615-1625.
Können Städte ihre Haushalte aus eigener Kraft konsolidieren?, in: Marc Hansmann (Hrsg.): Kommunalfinanzen in der Krise. Problemlagen und Handlungsansätze, Berlin 2011, S. 215-237 (Quelle: www.bwv-verlag.de) (Download)
Armer Staat - reiche Gesellschaft: Entwicklung der Finanzspielräume des Staates, Folgen für die Staatsaufgaben, Perspektiven für einen aktiven Staat, in: Staat in der Finanzklemme, hrsg. von der SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag, Hannover 2011, S. 11-25.
Jüdische Friedhöfe im Denkmalförderprogramm Nordrhein-Westfalen, in: Stefan Bajohr (Hrsg.): Archiv aus Stein. Jüdisches Leben und jüdische Friedhöfe in Nordrhein-Westfalen, Oberhausen 2005, S. 49-57.
Sexualaufklärung im proletarischen Milieu, Geschlechtskrankheiten und staatliche Eheberatung im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Überlegungen aufgrund einer Fallstudie im Herzogtum/Freistaat Braunschweig unter Verwendung mündlicher Quellen aus den Geburtsjahrgängen 1890-1914, in: Paul Pasteur, Sonja Niederacher, Maria Mesner (Hrsg.): Sexualität, Unterschichtenmilieu und ArbeiterInnenbewegung, Leipzig 2003, S. 59-69. (Download)
Denkmalrecht (gemeinsam mit Rainer Wolf), in: Dieter Jacob/Gerhard Ring/Rainer Wolf (Hrsg.): Freiberger Handbuch zum Baurecht, 2. Auflage Bonn 2003, S. 1651-1682; 3. Auflage Köln 2008, S. 1683-1716.
Das Engagement des Landes NRW für die historischen Zentren, in: Städte und Gemeinderat, 03. 2002, S. 21-23 (Quelle: www.kommunen-in-nrw.de) (Download)
Auswirkungen der internationalen Finanzkrise auf NRW, in: Für eine neue internationale Finanzarchitektur, hrsg. von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Landtag Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 1999, S. 12-20.
Zielvorgaben an umweltverträgliche Verkehrskonzepte aus der Sicht des Landes Nordrhein-Westfalen, in: Christian Luckner (Hrsg.): Umweltverträgliche Verkehrskonzepte in Kommunen, Bonn 1994, S. 7-17.
Die Zukunft des Verkehrs in der multimedialen Stadt, in: Ingrid Stoppa-Sehlbach (Hrsg.): Multimediale Stadt. Entwicklungen, Trends, Visionen auf dem Weg ins nächste Jahrhundert, Gelsenkirchen 1993, S. 207-210.
Die Diskriminierung der Juristin in Deutschland bis 1945 (gemeinsam mit Kathrin Rödiger-Bajohr), in: Redaktion Kritische Justiz (Hrsg.): Der Unrechts-Staat II. Recht und Justiz im Nationalsozialismus, Baden-Baden 1984, S. 125-136.
Illegitimacy and the Working Class: Illegitimate Mothers in Brunswick, 1900-1933, in: Richard J. Evans (Hrsg.): The German Working Class 1888-1933. The Politics of Every- day Life, London/Totowa N.J. 1982, S. 142-173.
"Vater war immer ein linker Kumpel". Braunschweiger Familien und Arbeiterbewegung im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, in: Heiko Haumann (Hrsg.): Arbeiteralltag in Stadt und Land. Neue Wege der Geschichtsschreibung, Berlin 1982, S. 120-146.
Artikel in Zeitschriften
Die nordrhein-westfälische Landtagswahl vom 15. Mai 2022: Eine Hälfte wählt, die andere nicht, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 53.2022, S. 565-583.
Gemeinnützigkeit in Gefahr?, in: fairkehr, 02/2019, S. 3.
Die nordrhein-westfälische Landtagswahl vom 14. Mai 2017: Schwarz-Gelb statt Rot-Grün, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 48. 2017, S. 614 – 633.
Abbau des Sozialstaats verhindern!, in: Der Neue Kämmerer, 04/2015, S. 7. (Download)
Die nordrhein-westfälische Landtagswahl vom 13. Mai 2012: Von der Minderheit zur Mehrheit, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 43. 2012, S. 543-563.
Nicht jammern, denken! Die Sanierung der Kommunalfinanzen muss auch auf der Einnahmenseite ansetzen, in: Der Neue Kämmerer, 03/2010, S. 5. (Download)
Beratender Sanierungsmanager in einer hoch verschuldeten Kommune. Ein Erfahrungsbericht aus der Stadt Hagen, in: Verwaltung und Management, 15. 2009, S. 171-186. (Download)
Das Reformkarussel, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 52. 2007, S. 173-182 (Quelle: www.blaetter.de) (Download)
Perspektiven in der Haushaltspolitik. Von der finanzpolitischen Konsolidierung zur nachhaltigen ökologischen Aus- und Umgestaltung (gemeinsam mit Gerhard Schick), in: Kommune, 23. 2005, H. 4, S. 48-53.
Gender Responsive Budget oder Wie bilanziert sich Geschlecht?, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 49. 2004, S. 1484-1493 (Quelle: www.blaetter.de) (Download)
Zu einer Aufnahme des Instruments der globalen Minderausgabe in das Haushaltsrecht. Eine Anregung, in: Die Öffentliche Verwaltung, 57. 2004, S. 949-956. (Download)
PartnerInnenwahl im Braunschweiger Arbeitermilieu 1900 bis 1933, in: Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung, 2003/III, S. 83-98.
Die finanzielle Förderung der Denkmalpflege in Deutschland, in: Baurecht (BauR), 34. 2003, S. 1147-1165 (Quelle: www.wolterskluwer.de) (Download)
Zu einer Halbierung des Mehrwertsteuersatzes für denkmalpflegerische Handwerksleistungen, in: Umsatzsteuer- und Verkehrsteuer-Recht, 88. 2002, S. 239-243.
Ermäßigung des Mehrwertsteuersatzes für denkmalpflegerische Arbeitsleistungen? (gemeinsam mit Birgitta Ringbeck), in: Denkmalpflege im Rheinland, 19. 2002, S. 64-69.
Schutz und Pflege für Gassen und Plätze, in: Städte- und Gemeinderat, 56. 2002, Heft 3, S. 21-23.
Fünf Jahre und zwei Koalitionsverträge: Die Wandlung der Grünen in Nordrhein-Westfalen, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 32. 2001, S. 146-170. (Download)
Parlamentarische Prüfung von Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit der Rechnungshöfe, in: Verwaltungsrundschau, 46. 2000, S. 406-410 (Download)
Perspektiven der Finanzkontrolle: Parlamentarische Prüfungsaufträge an Rechnungshöfe, in: Verwaltungsarchiv, 91. 2000, S. 507-539 (Quelle: www.wolterskluwer.de) (Download)
Öffentliche Investitionen: Fiktion und Realität oder "reich gerechnet, arm geworden", in: Wirtschaftsdienst, 79. 1999, S. 386-392 (Download)
Verschuldungsgrenzen und die Wirkung nicht ausgeschöpfter Kreditermächtigungen im Landeshaushalt Nordrhein-Westfalen 1997, in: Die Öffentliche Verwaltung, 52. 1999, S. 397-404. (Download)
Kirchen und Geld in NRW, in: Materialien und Informationen zur Zeit, Heft 3/1999, S. 24-27.
Ohne Lenkungswirkung, ohne Arbeitsplatzeffekte: Ökologisch-soziale Steuerreform vergeigt?, in: Andere Zeiten, Heft 1, 1999, S. 30-33.
Abbau der Staatsverschuldung - Eine Bedingung nachhaltiger Reformpolitik, in: Kritische Justiz, 31. 1998, S. 433-451. (Download)
Verschuldung: Die Veräußerung des Staates, in: Andere Zeiten, Heft 4, 1998, S. 26-28. (Download)
Staatsverschuldung - kein Problem?, in: Infodienst Haushalt und Finanzen, hrsg. von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Landtag Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 1997.
Grüne Finanzpolitik unter den Bedingungen der "Globalisierung", in: Andere Zeiten, Heft 4, 1996, S. 16-19.
Ist die Verkehrspolitik am Ende?, in: Stadtverkehr der Zukunft. Kommunale Verkehrspolitik in der Sackgasse? (= Sondernummer der "Demokratische[n] Gemeinde"), Bonn 1991, S. 36-42.
Uneheliche Mütter im Arbeitermilieu: Die Stadt Braunschweig 1900-1930, in: Geschichte und Gesellschaft, 7. 1981, S. 474-506. (Quelle: www.v-r.de) (Download)
"Oral History"-Forschung zum Arbeiteralltag, in: Das Argument 123, 22. 1980, S. 667-676.
Die Diskriminierung der Juristin in Deutschland bis 1945 (gemeinsam mit Kathrin Rödiger-Bajohr), in: Kritische Justiz, 13. 1980, S. 39-50 (Quelle: www.nomos.de) (Download)
Weiblicher Arbeitsdienst im "Dritten Reich". Ein Konflikt zwischen Ideologie und Ökonomie, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, 28. 1980, S. 331-357. (Download)
Rezensionen
Kiran Klaus Patel, ,,Soldaten der Arbeit". Arbeitsdienste in Deutschland und den USA 1933-1945 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 157), Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2003, in: Archiv für Sozialgeschichte online, 46. 2006 (https://library.fes.de/e-afsrez/80675-korrigiert.html).
Werner Bührer, Ruhrstahl und Europa. Die Wirtschaftsvereinigung Eisen- und Stahlindustrie und die Anfänge der europäischen Integration 1945-1952, Oldenbourg, München 1986, in: Das Argument 183, 32. 1990, S. 821-822.
Fred Borth, Nicht zu jung zum Sterben. Die „Hitler-Jugend“ im Kampf um Wien 1945, Amalthea, Wien-München 1988, in: Das Argument 175, 31. 1989, S. 479-480.
Eva Sternheim-Peters, Die Zeit der großen Täuschungen. Mädchenleben im Faschismus, AJZ-Druck und Verlag, Bielefeld 1987, in: Das Argument 175, 31. 1989, S. 480-481.
Marie-Luise Recker: Nationalsozialistische Sozialpolitik im Zweiten Weltkrieg, Oldenbourg, München 1985, in: Das Argument 168, 30. 1988, S. 304-306.
Jäckel, Eberhard, Jürgen Rohwer (Hrsg.), Der Mord an den Juden im Zweiten Weltkrieg. Entschlußbildung und Verwirklichung, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1985, in: Das Argument 167, 30. 1988, S. 148-150.
Franz Walter, Nationale Romantik und revolutionärer Mythos. Politik und Lebensweisen im frühen Weimarer Jungsozialismus, Verlag Europäische Perspektiven, Berlin 1986, in: Das Argument 166, 29. 1987, S. 917-918.
Anneliese Mannzmann (Hrsg.), Geschichte der Familie oder Familiengeschichten? Zur Bedeutung von Alltags- und Jedermannsgeschichte, Königstein 1981, in: Osnabrücker Mitteilungen, 89. 1983, S. 224-225.
DGB-Bildungswerk Hessen, Studienkreis zur Erforschung und Vermittlung der Geschichte des deutschen Widerstandes 1933-1945 (Hrsg), Hessische Gewerkschafter im Widerstand 1933-1945, Anabas, Gießen 1983, in: Das Argument 150, 27. 1985, S. 296-297.
5 Millionen Deutsche: „Wir sollten wieder einen Führer haben…“ Die SINUS-Studie über rechtsextremistische Einstellungen bei den Deutschen, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 1981, in: Das Argument 136, 24. 1982, S. 919-920.
Lutz Niethammer (Hrsg.), Lebenserfahrung und kollektives Gedächtnis. Die Praxis der „Oral History“, Syndikat, Frankfurt/Main 1980, in: Das Argument 123, 22. 1980, S. 768-769.
Hans Askenasy, Sind wir alle Nazis? Zum Potential der Unmenschlichkeit, Campus, Frankfurt/Main-New York 1979, in: Das Argument, Beiheft 80, 22. 1980, S. 167-168.
Michael Hereth: der Fall Rudel oder Die Hoffähigkeit der Nazi-Diktatur. Protokoll einer Bundestagsdebatte, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 1977.
Bernd C. Hesslein (Hrsg.), Die unbewältigte Vergangenheit der Bundeswehr. Fünf Offiziere zur Krise der Inneren Führung, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 1977, in: Das Argument, Beiheft 79, 21. 1979, S. 189-191.
Dörte Winkler, Frauenarbeit im „Dritten Reich“, Hoffmann und Campe, Hamburg 1977, in: Das Argument 111, 20. 1978, S. 766-767.
Jill Stephenson, Women in Nazi Society, Croom Helm Ltd. London 1973, in: Das Argument 97, 18. 1976, S. 545-547.