Zum Inhalt springenZur Suche springen

Publikationen

Hier finden Sie die vollständige Publikationsliste.

Publikationen der letzten fünf Jahre

Monographien

Rössler, P., Kamps, K. & Vowe, G. (2019). Weimar 1924: Wie Bauhauskünstler die Massenmedien sahen. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

Aufsätze in Sammelwerken

Dohle, M. & Vowe, G. (2017). Mediatisierung des Sports. Mediatisierung des Fußballs!? In H. Ihle, M. Meyen, J. Mittag & J.-U. Nieland (Hrsg.), Globales Mega-Event und nationaler Konfliktherd. Die Fußball-WM 2014 in Medien und Politik (S. 31-45). Wiesbaden: Springer VS.

Vowe, G. (2017). Partizipation über und durch das Netz. In H. Bauer, C. Büchner & L. Hajasch (Hrsg.), Partizipation in der Bürgerkommune (S. 159-173). Potsdam: Universitätsverlag.

Vowe, G. (2017). Wie lassen sich die Wahlerfolge der AfD erklären? Eine doppelte Erklärung aus der Perspektive der politischen Kommunikationsforschung. In M. Voigt, R. Güldenzopf & J. Böttger (Hrsg.), Wahlanalyse 2017. Strategie. Kampagne. Bedeutung (S. 50-55). Berlin: epubli.

Vowe, G. (2018). How Can Communication Change Attitudes and Behaviour? Twelve Rules for Successful Political Campaigns. In D. Briesen et al. (Hrsg.), E-Government and Administrative Reform in Germany and Vietnam (S. 153-158). Göttingen: Cuvillier Verlag.

Vowe, G. (2018). Theoretische Ansätze als kommunikative Konstruktionen. Optionen und Konsequenzen einer konstruktivistischen Erklärung der Wissenschaftsentwicklung. In J. Reichertz & R. Bettmann (Hrsg.), Kommunikation – Medien – Konstruktion. Braucht die Mediatisierungsforschung den Kommunikativen Konstruktivismus? (S. 237-258). Wiesbaden: Springer VS.

Vowe, L.-R. & Vowe, G. (2019). Viel Heute, wenig Morgen, kein Gestern? Tradition und Erinnerung in der Wahlkampfkommunikation. In C. Schicha (Hrsg.), Wahlwerbespots zur Bundestagswahl 2017. Analysen und Anschlussdiskurse über parteipolitische Kurzfilme in Deutschland (S. 249-269). Wiesbaden: Springer VS.

Vowe, G. (2020). Ich habe mich rausgehalten. In M. Löblich & N. Venema (Hrsg.), »Regierungszeit des Mittelbaus«? Annäherungen an die Berliner Publizistikwissenschaft nach der Studentenbewegung (S. 169-181). Köln: Herbert von Halem Verlag.

Kelm, O., Dohle, M. & Vowe, G. (2021). Diskussion der Ergebnisse aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. In N. Brüggen, M. Dohle, O. Kelm & E. Müller (Hrsg.), Flucht als Krise? Flucht, Migration und Integration in den Medien sowie die themenbezogene Aneignung durch Heranwachsende (S. 305-311). München: kopaed.

Vowe, G. (2021). Wie verändert sich die politische Kommunikation in der Online-Welt? Sieben Tendenzen des strukturellen Wandels der Öffentlichkeit. In D. Schütz, R. Kollmorgen & S. Schäller (Hrsg.), Die neue Mitte? Ideologie und Praxis der populistischen und extremen Rechten (S. 309-320). Köln: Böhlau Verlag.

Vowe, G. (2021). Blick und Griff. Wie Uwe Hasebrink die Kommunikationswissenschaft prägt. In Leibniz-Institut für Medienforschung (Hrsg.), Medienumgebungen. Auf den Spuren von Uwe Hasebrink (S. 10-11). Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut.

Beiträge zu Handbüchern und Lexika

Vowe, G. (2020). Digitalisierung als grundlegender Veränderungsprozess der politischen Kommunikation. In I. Borucki, K. Kleinen-von Königslöw, S. Marschall & T. Zerback (Hrsg.), Handbuch Politische Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS.

Vowe, G. (2020). Massenmedien. In U. Andersen, J. Bogumil, S. Marschall & W. Woyke (Hrsg.), Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.

Vowe, G. (2021). Politikbegriffe. In M. Prinzing & R. Blum (Hrsg.), Handbuch Politischer Journalismus (S. 151-155). Köln: Herbert von Halem.

Zeitschriftenaufsätze

Vowe, G. (2017). Wie verändern sich Wahlkämpfe in der Online-Welt? Sieben Thesen zum strukturellen Wandel der politischen Kommunikation. epd-Dokumentation Heft, 38, 30-36.

Vowe, G. (2017). Theoretische Ansätze als kommunikative Konstruktionen. Optionen und Konsequenzen einer konstruktivistischen Erklärung der Wissenschaftsentwicklung. Medien & Kommunikationswissenschaft, 65(2), 236-251.

Vowe, G. (2017). Der strukturelle Wandel der politischen Kommunikation und seine Folgen für Politik. Das Beispiel der Migrationsdebatte. Medien Journal, 41(2), 5-21.

Vowe, G. (2017). Wie verändern sich Wahlkämpfe in der Online-Welt? Sieben Tendenzen des strukturellen Wandels der politischen Kommunikation. Media Perspektiven, (12), 607-615.

Vowe, G. & Henn, P. (2019). An der Spitze der Bewegung! Der Wandel der politischen Kommunikation im Online-Zeitalter als Herausforderung. forschung. Das Magazin der Deutschen Forschungsgemeinschaft, (3), 20-23.

Vowe, G. & Meißner, F. (2020). Erfolg und Misserfolg von kommunikationswissenschaftlichen DFG-Forschungsverbünden: Bilanz, Faktoren, Konsequenzen. Publizistik, 65(2), 151-185.

Vowe, G. (2021). Wie digitalisiert war der Bundestagswahlkampf 2021? Zwölf Thesen. MIP Zeitschrift für Parteienwissenschaft, 27(2), 215-229.

Bormann, M., Tranow, U., Vowe, G. & Ziegele, M. (2021). Incivility as a Violation of Communication Norms—A Typology Based on Normative Expectations toward Political Communication. Communication Theory.

Döring, N., Krämer, N., Mikhailova, V., Brand, M., Kruger, T. H. C. & Vowe, G. (2021). Sexual Interaction in Digital Contexts and Its Implications for Sexual Health: A Conceptual Analysis. Frontiers in Psychology.

Datts, M., Wiederholz, J.-E., Schultze, M. & Vowe, G. (2021). Political Communication Patterns of Young Adults in Germany. Frontiers in Communication.

Rezensionen

Vowe, G. (2017). Rezension von: T. Garton Ash: Redefreiheit. Prinzipien für eine vernetzte Welt. München 2016. Medien & Kommunikationswissenschaft, 65(4), 784-785.

Vowe, G. (2018). Rezension von: C. Katzenbach: Die Regeln digitaler Kommunikation. Governance zwischen Norm, Diskurs und Technik. Wiesbaden 2018. Publizistik, 63(3), 449-451.

Vowe, G. (2019). Rezension von: A. Hepp, A. Breiter, U. Hasebrink (Hrsg.): Communicative Figurations. Transforming Communications in Times of Deep Mediatization. Basingstoke 2018. Medien & Kommunikationswissenschaft, 67(3), 333-336.

Vowe, G. (2019). Rezension von: J. Krause: Schönheitshandeln. Der Einfluss des Habitus auf die Bearbeitung des Körpers. Wiesbaden 2018. Medien & Kommunikationswissenschaft, 67(4), 459-460.

Vowe, G. (2020). Rezension von: A. Nassehi: Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. München 2019. Medien & Kommunikationswissenschaft, 68(3), 321-323.

Vowe, G. (2020). Rezension von: H. Rosling, A. Rosling Rönnlund & O. Rosling: Factfulness. Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist. Berlin 2018. Medien & Kommunikationswissenschaft, 68(4), 484-486.

Vowe, G. (2021). Rezension von: M. Tomasello: Mensch werden. Eine Theorie der Ontogenese. Berlin 2020. Medien & Kommunikationswissenschaft, 69(1), 169-172.

Vowe, G. (2021). Rezension von: A. Jungherr, G. Rivero, D. Gayo-Avello. Retooling Politics. How Digital Media Are Shaping Democracy. Cambridge 2020. Medien & Kommunikationswissenschaft, 69(3), 439-440.

Vorträge

Vowe, G. (2017, Februar). Mythen des Internets. Rotary Club, Pulheim.

Vowe, G. (2017, März). Politische Kommunikation in der Migrationskrise. Umrisse des strukturellen Wandels der Öffentlichkeit. IPMZ-Speaker Series, Zürich.

Vowe, G. (2017, April). Politische Kommunikation in der Migrationskrise. Umrisse eines strukturellen Wandels der Öffentlichkeit. Talkpunkt, Freiburg.

Vowe, G. (2017, April). Wie kann der strukturelle Wandel der (politischen) Kommunikation angemessen begriffen werden? Forum „Medien und Medienwandel als theoretische und empirische Herausforderung“ der Universität Zürich, Vitznau.

Vowe, G. (2017, April). Strategische Kommunikation. Was sollte man wissen, um Ziele mit Kommunikation zu erreichen? Kernseminar für Sicherheitspolitik 2017, Berlin.

Kelm, O., Dohle, M., Bernhard, U. & Vowe, G. (2017, April). Wie hat sich die Online-Kommunikation von Bundestagsabgeordneten im Zeitverlauf verändert? Ergebnisse von vier Befragungsstudien zur Nutzung und Wahrnehmung von Online-Medien. 62. Jahrestagung der DGPuK, Düsseldorf.

Kelm, O., Dohle, M., Bernhard, U. & Vowe, G. (2017, Mai). Political PR Practitioners’ Social Media Activities: Driven by In-Group Orientation or Strategic Considerations? 67. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), San Diego, USA.

Vowe, G. (2017, Mai). Politische Kommunikation in der Migrationskrise. Wie das Internet die Politik verändert. Vortragsreihe „Forschung im Fokus“ der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf.

Vowe, G. (2017, Juni). Politische Kommunikation in der Migrationskrise. Umrisse des strukturellen Wandels der öffentlichen Kommunikation. 12. Gummersbacher Kolloquium, Gummersbach.

Baurmann, M. & Vowe, G. (2017, Juni). Governing the Research Club. Solutions of collaboration problems in research groups. Congress of the Swiss Sociological Association, Zürich.

Vowe, G. (2017, Juni). Moderation und Gestaltung von Sicherheitskommunikation (Moderation). Konferenz „(Un-)Sicherheiten im Wandel. Gesellschaftliche Dimensionen von Sicherheit“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Berlin.

Vowe, G. (2017, Juni). Wie verändern sich Wahlkämpfe in der Online-Welt? Südwestdeutsche Medientage 2017 der Evangelischen Akademie der Pfalz, Neustadt an der Weinstraße.

Vowe, G. (2017, Juni). Politische Kommunikation in der Migrationskrise. Umrisse eines strukturellen Wandels der Öffentlichkeit. „Kommunikation.Macht.Gesellschaft“, Veranstaltungsreihe des Fachbereichs Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg, Salzburg.

Vowe, G. (2017, Juni). Ein vermessenes Selbst: Ein Tag im Leben von Dr. Zelda-Iris Grabowsky. Lunch-Talk des Fachbereichs Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg, Salzburg.

Vowe, G. (2017, September). Politische Kommunikation in der Online-Welt. Wie verändert sich die Politik durch das Internet? Seminar „Beteiligungskultur“ des Deutschen Instituts für Urbanistik, Heidelberg.

Vowe, G. (2017, September). Trendbericht aus der Wissenschaft. Bundesverband deutscher Pressesprecher, Berlin.

Vowe, G. (2017, September). Die (un)sozialen Medien und der Hass im Netz. Politische Runde der Bergischen VHS, Wuppertal.

Vowe, G. (2017, September). Warum sind populistische Akteure so erfolgreich? Drei Antworten aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. Vortrag bei der öffentlichen Session der Fachgruppe Sozialpsychologie „Wahlerfolg und Erfolgsaussichten populistischer Parteien und deren Ursachen aus verhaltenswissenschaftlicher Sicht“, Ulm.

Vowe, G. (2017, September). Wahlkampf 2.0: Wie verändert das Internet die Politik? Vortrag beim DOMFORUM, Köln.

Vowe, G. (2017, Oktober). Wie lassen sich die Wahlerfolge der AfD erklären? Vortrag im Gymnasium Adolfinum, Moers.

Vowe, G. (2017, Oktober). Politische Kommunikation im Web 3.0: Wie verändert sich die politische Kommunikation durch maschinelle Intelligenz. Thesen für die Vitznauer Gespräche, Vitznau.

Kelm, O., Bernhard, U., Dohle, M. & Vowe, G. (2017, Dezember). How do German Bundestag members use and perceive social media? Results from four survey studies. Vortrag auf der IPSA/AISP 2017 International Conference „Political Science in the Digital Age“, Hannover.

Vowe, G. (2017, Dezember). Kopf oder Zahl? Bauch oder Kopf? Wie sind Veränderungen in der öffentlichen Meinung zu erklären? Vortrag bei der Tagung „Gefühlte Wirklichkeiten – Stimmungen als ethischer Kompass?“ des Katholisch-Sozialen Instituts, Siegburg.

Krämer, N. & Vowe, G. (2018, Januar). Zweite sexuelle Revolution? Wandel der Sexualität in der digitalisierten Welt: Phänomene, Ursachen, Wirkungen. Konzept für ein interdisziplinäres Schwerpunktprogramm der DFG. Vortrag beim Retreat des DIID, Düsseldorf.

Vowe, G. (2018, Januar). Digitalisierte Kommunikation: Perspektive zur Erklärung gesellschaftlicher Umwälzungen. Fünf Thesen für die Diskussion. Vortrag beim Retreat des DIID, Düsseldorf.

Vowe, G. (2018, März). How Can Communication Change Attitudes and Behaviour? Twelve Rules for Successful Political Campaigns. Vortrag bei der International Conference „E-Government and Citizen Participation“, Hanoi.

Vowe, G. (2018, März). Teilnahme am „Forum Bellevue zur Zukunft der Demokratie“ des Bundespräsidenten, Veranstaltung „Fakt oder Fake? Über einen bedeutenden Unterschied für die Demokratie“, Berlin.

Vowe, G. (2018, März). Wie verändert sich die politische Kommunikation durch das Internet? Mythen auf dem Prüfstand. Vortrag beim 2. Alumni-Forum der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf.

Vowe, G. (2018, April). Achsenkreuz, Oktogon, Trapez: Die Geometrie des Öffentlichkeitswandels. Impuls für das Forum Vitznau 3, Vitznau.

Vowe, G. (2018, April). Wie verändert sich die Öffentlichkeit durch das Internet? Impulsvortrag beim „Denkraum 1: Demokratie und Digitale Revolution“ der Evangelischen Akademie Frankfurt, Frankfurt a. M.

Krämer, N. & Vowe, G. (2018, Mai). Sexuelle Aktivitäten im digitalen Kontext: Prävalenzen, Ursachen und Wirkungen im Spannungsfeld von Chancen und Risiken. Profil eines interdisziplinären Schwerpunktprogramms der DFG. Vortrag bei der Jahrestagung 2018, DGPuK, Mannheim.

Vowe, G. (2018, Mai). Fachgespräch im Rahmen des Projektaufrufs „Stadtentwicklung und Migration“ der Nationalen Stadtentwicklungspolitik, Berlin.

Vowe, G. & Bormann, M. (2018, Juni). Gegen welche Normen wird in der Online-Kommunikation verstoßen? Kommunikationstheoretische Basis für eine Typologie von Inzivilitäten. Vortrag beim Gummersbacher Kolloquium, Gummersbach.

Vowe, G. (2018, Juni). Strategische politische Kommunikation: Grundlagen und Grundregeln. Kernseminar bei der Bundesakademie für Sicherheitspolitik.

Vowe, G. (2018, Juni). Öffentliche Kommunikation im Umbruch. Die vier zentralen Herausforderungen durch die Digitalisierung. Vortrag beim Arbeitskreis Digitale Ethik des Center for Advanced Internet Studies, Bochum.

Vowe, G. (2018, September). Wie lässt sich die Kommunikationswissenschaft definieren? Ein Beitrag zur Identitätsbestimmung der Kommunikationswissenschaft. Vortrag beim Forum Vitznau, Vitznau.

Vowe, G. (2018, September). Wie verändert sich die politische Kommunikation in der Online-Welt? Sieben Tendenzen des strukturellen Wandels der Öffentlichkeit. Vortrag bei der Tagung „Vielfalt und Einheit rechter Akteure“ im Hygienemuseum Dresden, Dresden.

Vowe, G. (2018, September). Wie können politische Ziele durch strategische Kommunikation erreicht werden? Workshop bei der Tagung „Vielfalt und Einheit rechter Akteure“ im Hygienemuseum Dresden, Dresden.

Vowe, G. (2018, November). Wahrnehmung von Politik, Bildung von Einstellungen, Vermittlung von Botschaften. Vortrag beim Politikwissenschaftlichen Salon der Heinrich-Böll-Stiftung zu „Programme, Positionen und Wähler/innen“, Berlin.

Vowe, G. (2018, November). Öffentlichkeit im Wandel: Wie das Internet die politische Kommunikation und die Politik verändert. Vortrag zur Begegnung von Kardinal Wölki mit Lehrenden an Düsseldorfer Hochschulen in der KHG, Düsseldorf.

Vowe, G. (2019, Januar). Demokratie ist Kommunikation? Wie verändern sich politische Kommunikation und Politik durch das Internet? Vortrag bei der Vortragsreihe „Demokratie ist…?“ der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen, Zittau.

Bormann, M., Tranow, U. & Vowe, G. (2019, Januar). Welches normative Gerüst trägt das Wechselverhältnis von Kommunikation und Kooperation? Eine Heuristik für die empirische Forschung. Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums Sozialwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf.

Bormann, M., Tranow, U. & Vowe, G. (2019, Februar). Das Institutionengerüst der digitalisierten Demokratie: Auf welchen grundlegenden Normen basiert die politische Kommunikation? Vortrag auf der Jahrestagung des Arbeitskreises Politik und Kommunikation der DVPW, der Fachgruppe Kommunikation und Politik der DGPuK und der Fachgruppe Politische Kommunikation der SGKM, Duisburg.

Vowe, G. (2019, März). Welche Normen prägen unsere Kommunikation? Eine Heuristik für die empirische Forschung. Vortrag im Rahmen der Vitznauer Gespräche , Vitznau.

Kelm, O., Dohle, M. & Vowe, G. (2019, Mai). Wie Bundes- und Kommunalpolitiker die (vermuteten) Erwartungen von Bürgern in ihre Facebook-Kommunikation integrieren. Vortrag auf der 64. DGPuK-Jahrestagung, Münster.

Kelm, O., Dohle, M. & Vowe, G. (2019, Mai). How Politicians Adapt Their Facebook Communication to Their Perception of Audience Expectations. Posterpräsentation auf der 69. ICA-Jahrestagung, Washington D. C.

Kelm, O., Bernhard, U., Dohle, M. & Vowe, G. (2019, Mai). Mediatization of Politics in the Era of Social Media – Still Driven by Perceptions? Results from Four Surveys among German Parliamentarians. Vortrag auf der 69. ICA-Jahrestagung, Washington D. C.

Kelm, O., Bormann, M., Dohle, M., Stoll, A. & Vowe, G. (2019, Juli). Werden Heranwachsende anders informiert als Erwachsene? Ein Vergleich der Berichterstattung über Flucht, Migration und Integration im Jahr 2018. Vortrag auf der Tagung Flucht, Migration und Integration in den Medien, Düsseldorf.

Vowe, G. (2019, September). Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie: Wie verändern sich politische Kommunikation und Politik in der Online-Welt? Vortrag in der Evangelischen Akademie Abt Jerusalem zu Braunschweig im Rahmen der Themenreihe „Digitalisierung“, Braunschweig.

Vowe, G. (2019, November). Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie: Wie verändern sich politische Kommunikation und Politik in der Online-Welt? Vortrag bei der Hegge-Tagung „Einfluss der Medien auf Parteien und auf politische Entscheidungen“, Willebadessen.

Vowe, G. (2019, November). Wie können politische Ziele mit Kommunikationskampagnen erreicht werden? Vortrag bei der Hegge-Tagung „Einfluss der Medien auf Parteien und auf politische Entscheidungen“, Willebadessen.

Vowe, G. (2019, November). Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie: Wie verändern sich politische Kommunikation und Politik in der Online-Welt? Vortrag beim Neujahrsempfang des Neukirchener Erziehungsvereins, Neukirchen-Vluyn.

Vowe, G. (2020, Januar). Generation Z versus Generation B: Kommunikative Welten im Konflikt? Vortrag beim Diskussionsabend der Bürgeruniversität, Düsseldorf.

Vowe, G. (2020, März). How Can Communication Change Attitudes and Behaviour? Twelve Golden Rules Based on Experiences of Environmental Campaigns in Germany. Vortrag bei der International Conference on Environment, Politics and Media: Indian and European Experience, Puducherry.

Kelm, O., Neumann, T., Marschall, S. & Vowe, G. (2021, Februar). Politische Meinungsbildung in Echokammern und Filterblasen: Eine experimentelle Untersuchung der Effekte homogener und algorithmisch kuratierter Online-Umgebungen. Vortrag auf der Tagung der DGPuK-Fachgruppe Kommunikation und Politik, des Arbeitskreises Politik und Kommunikation der DVPW und der Fachgruppe Politische Kommunikation der SGKM, Berlin.

Vowe, G. & Weinmann, C. (2021, April). Kommunikationswissenschaftliche DFG-Forschungsverbünde – Statusbericht 2020/21. Bericht auf der Mitgliederversammlung der DGPuK, Zürich.

Vowe, G. (2021, April). Krisendiskurs im gesellschaftlichen Wandel. Moderation des Panels Krisendiskurs im gesellschaftlichen Wandel auf der Tagung Zivile Sicherheit im demokratischen Staat des Fachdialogs Sicherheitsforschung, Berlin.

Vowe, G. (2021, Mai). Wahlkämpfe im Superwahljahr 2021. Impulsvortrag beim Diskussionsabend der Katholischen Hochschulgemeinde Düsseldorf, Düsseldorf.

Kelm, O., Weinmann, C. & Vowe, G. (Mai, 2021). Unterstützung politischer Entscheidungen durch Künstliche Intelligenz (UPEKI). Rückblick und Ausblick auf ein Forschungsprojekt der Manchot‐Forschungsgruppe. Vortrag auf dem Institutskolloquium, Düsseldorf.

Meißner, F., Weinmann, C. & Vowe, G. (2021, August). Which problems do research collaborations face and how can they be solved? An analysis from a self-governance perspective. Paper presented at the 15th Annual Conference of the European Sociological Association (ESA), Barcelona.

Kelm, O., Bormann, M., Dohle, M. & Vowe, G. (2021, September). Male, young, and criminal – again? How German media portrayed migrants after the European 'migrant crisis'. Vortrag auf der 8. European Communication Conference, Braga.

Dohle, M., Kelm, O., Bormann, M., Meißner, F. & Vowe, G. (2021, September). The political information provider of the future? Comparing the selection of news on migration and integration by Google news aggregators and traditional mass media. Vortrag auf der 8. European Communication Conference, Braga.

Vowe, G. & Weinmann, C. (2021, September). Kooperationsprobleme und Lösungsstrategien in Forschungsverbünden. Ergebnisse und Arbeitsstand der Düsseldorfer Fallstudien. Vortrag im Online-Workshop mit dem BMBF.

Verantwortlichkeit: