Zum Inhalt springenZur Suche springen
Foto von© Falco Seliger

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Postadresse
Universitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf
Besucheradresse
Ulenbergstraße 127, 40225 Düsseldorf
Gebäude: 37.03
Etage/Raum: 04.14
Nordrhein-Westfalen Bundesrepublik Deutschland
https://www.sozwiss.hhu.de/institut/abteilungen/kommunikations-und-medienwissenschaft/juniorprofessur/lena-wilms

Vita

Lena Katharina Wilms (Jg. 1995) studierte von 2013-2017 den Bachelor Sozialwissenschaften (Politikwissenschaften, Soziologie und Kommunikationswissenschaften) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Andrassy Universität Budapest. 2017-2021 folgte das Masterstudium der Politischen Kommunikation an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Seit 2020 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „KI-gestützte kollektiv-soziale Moderation von Online-Diskursen (KOSMO)“ bei Jun.-Prof. Dr. Marc Ziegele, Institut für Sozialwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Sie ist außerdem Mitglied der Nachwuchsgruppe „Deliberative Diskussionen im Social Web (DEDIS)“ und des Düsseldorfer Instituts für Internet und Demokratie (DIID).

Im Rahmen ihrer Mitarbeit im Projekt „KOSMO“ entwickelt und evaluiert sie Maßnahmen zur Verbesserung von Online-Beteiligungsverfahren mittels KI-unterstützter Moderation. Ihr besonderes Interesse gilt dabei dem Design inklusiver demokratischer Online-Umgebungen. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören außerdem:

Politische Online-Deliberation und Online-Partizipation
Künstliche Intelligenz und Human-Computer-Interaction
Quantitative Methoden der Sozialwissenschaften
Maschinelle Sprachverarbeitung - Text Mining, Natural Language Processing
Mediensoziologie und politische Milieutheorie

Lena Wilms moderiert freiberuflich Bildungsworkshops, derzeit zu den Themen Empowerment Moderation und interaktives Community Management für Redaktionen (LfM NRW) sowie politische Bildung für Schüler*innen (planpolitik gbr).

Mitarbeit in folgenden laufenden Projekten

KI-gestützte kollektiv-soziale Moderation von Online-Diskursen (KOSMO) (BmBF gefördertes Projekt mit Liquid Democracy e.V. und dem Institut für Partizipatives Gestalten GbR)

Konstruktive Diskussionen durch interaktives Empowerment (KODIE) (in Kooperation mit der Landesanstalt für Medien NRW)

Shared Task GermEval 2021 (im Rahmen der KONVENS 2021)

Auszeichnungen und Stipendien

Heinrich-Heine-Journalismuspreis des Vereins Düsseldorfer Journalisten e.V. für die beste Studienarbeit 2017

Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes 2017- 2020 sowie des Deutschlandstipendiums 2013 - 2017

Publikationen

Risch, J., Stoll, A., Wilms, L., & Wiegand, M. (2021). Overview of the GermEval 2021 shared task on the identification of toxic, engaging, and fact-claiming comments. In Risch, J., Stoll, A., Wilms, L., & Wiegand, M. (Eds.), Proceedings of the GermEval 2021 Workshop on the Identification of Toxic, Engaging, and Fact-Claiming Comments: 17th Conference on Natural Language Processing KONVENS 2021 (pp. 1-12). Association for Computational Linguistics.

Jandura, O., Kösters, R. & Wilms, L. (2018). Mediales Repräsentationsgefühl in der Bevölkerung. Analyse nach politisch-kommunikativen Milieus. Media Perspektiven 3/2018, S. 118-127.

Wilms, L. (2018). Mediales Repräsentationsgefühl in Deutschland. In C. Bonnen, K. Löpke, F. Meyer (Hrsg.), Flüchtlingsbilder, Rechtspopulismus und Schweigespirale reloaded: Aktuelle Perspektiven Politischer Kommunikation (S.93-112). Beiträge zur 13. Fachtagung des Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation. Aachen: Shaker Verlag.

Konferenzbeiträge

Wilms, L., Gerl, K., Stoll, A. & Ziegele, M. (2022). What do you need from algorithmic transparency? Findings from Qualitative Interviews with moderators of online discussion fora in public administration and journalism. Vortrag auf der 9th European Communication Conference (ECREA 2022) 19. - 22. Oktober 2022, Aarhus (angenommen).

Wilms, L., & Heinbach, D. (2022). Two steps of moderation in online participation: Evidence from discussions on an online participation platform. Vortrag auf der 9th European Communication Conference (ECREA 2022) 19. - 22. Oktober 2022, Aarhus (angenommen).

Bodden, N., Holec, H., Hoß, B., Wilms, L., & Ziegele, M. (2022). Gone for good? The effects of deplatforming on the online communication of the extreme right using the example of the Identitarian Movement. Vortrag auf der 9th European Communication Conference (ECREA 2022) 19. - 22. Oktober 2022, Aarhus (angenommen).

Heinbach, D., Wilms, L. K., & Ziegele, M. (2022). Wirkungen von Empowerment-Moderation in Online-Diskussionen: Ein Feldexperiment mit vier Redaktionen. Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), 07.-09. Juni, Düsseldorf.

Heinbach, D., Wilms, L. K., & Ziegele, M. (2022). Effects of empowerment moderation in online discussions: A field experiment with four news outlets. Vortrag auf der 71st Annual International Communication Association (ICA) Conference, 26.-30. Mai, Paris.

Wilms, L. (2021). It’s something personal! Disentangling multi-level moderation effects on users in online news comment sections. Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe Methoden der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), 30 September – 01 October 2021, Wien.

Wilms, L. & Ziegele, M. (2021). Haters Gonna Hate? Combining Multi-level and Longitudinal Approaches to Investigate Moderation Effects on Individual Users in Online News Comment Sections. Vortrag auf der 71st Annual International Communication Association (ICA) Conference, 27. - 31. Mai 2020, Denver.

Stoll, A., Wilms, L. & Ziegele, M. (2021). Developing an Incivility-Dictionary for German-Language Online Discussions: A Semi-Automated Approach for Computational Communication Scientists. Poster Präsentation auf der 71st Annual International Communication Association (ICA) Conference, 27. - 31. Mai 2020, Denver.

Stoll, A., Wilms, L. & Ziegele, M. (2021). DIKI - A dictionary for automated incivility detection in German online discussions. Vortrag auf der Dreiländertagung für Kommunikationswissenschaft DGPuK, ÖGK und SGKM (DACH), 7. bis 9. April 2021, Zürich.

Esau, K., Wilms, L., Baleis, J. & Keller, B. (2019). For Deliberation Sake Show Some Constructive Emotion! How different types of emotions affect the deliberative quality of subsequent user comments. Vortrag auf der European Consortium for Political Research (ECPR) General Conference, 04.-07. September 2019, Breslau.

Wilms, L. (2017). Medienverdrossen in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme zur Einschätzung des medialen Repräsentationsgefühls in Abhängigkeit von der politischen Milieuzugehörigkeit. Vortrag auf dem Düsseldorfer Forum für Politische Kommunikation (DFPK) 2017, Düsseldorf.

Lehrveranstaltungen

WS 2021/22 und 2022/23 an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf:
Digital Divides und Wissenskluft (m. K. Frehmann; Bachelor Sozialwissenschaften – Medien, Politik, Gesellschaft)

WS 2022/23 an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf:
Inzivilität in Online-Diskussionen (Bachelor Sozialwissenschaften – Medien, Politik, Gesellschaft)

SoSe 2022 an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf:
Gleichheit und Inklusivität von Online-Beteiligung (m. J. Seim; Bachelor Philosophy, Politics and Economics)

WS 2020/21 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz:
Online-Journalismus und digitale Publika (m. M. Ziegele; Masterseminar im M.A. Programm- und Redaktionsmanagement)

Verantwortlichkeit: