Zum Inhalt springenZur Suche springen

Lehre

Wir bieten jedes Semester mehrere Veranstaltungen zu unseren Forschungsschwerpunkten im Bereich der Onlinekommunikation an, die als Aufbauseminare oder Lehrforschungsprojekte gehalten werden. Neben thematischen Inhalten werden dabei auch methodische Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Zudem hält Prof. Ziegele im Sommersemester die Vorlesung "Einführung in die Kommunikations- und Medienwissenschaft".

Aktuelle Lehrveranstaltungen

SoSe 2022

Bachelor Sozialwissenschaften (BA SOWI) und Ergänzungsfach Kommunikations- und Medienwissenschaft (EF KMW)

Vorlesungen:

Einführung in die Kommunikations- und Medienwissenschaft (Ziegele)

Aufbauseminare:

Wahrnehmung, Nutzung und Wirkung von Sprachassistenten (Frehmann)

Propädeutik-, Basis- und Methodenmodul:

Grundbegriffe, Schwerpunkte und Modelle der Kommunikations- und Medienwissenschaft (u.a. Frehmann)

Lehrforschungsprojekte:

Was wollt ihr denn?! Wahrgenommene Probleme von Online-Diskussionen und Lösungspotenziale durch Künstliche Intelligenz (u.a. Ziegele)

Master Politische Kommunikation (MA PolKom)

/

Themenbereiche für Abschlussarbeiten

Katharina Frehmann

  • Nutzung und Wahrnehmung von Sprachassistenten
  • Vertrauen in Medien(technik)
  • Gesundheitskommunikation
  • Journalismusforschung

Dominique Heinbach

  • Content-Moderation und Community Management
  • Inzivilität, Hatespeech und Gegenrede in Online-Umgebungen
  • Online-Diskussionen, Online-Partizipation und -Deliberation, insbesondere Qualität von Online-Diskussionen
  • Medienwirkungs- und Persuasionsforschung im Social Web

Anke Stoll

  • Machine Learning & Deep Learning
  • Machinelle Sprachverarbeitung - Text Mining, Natural Language Processing
  • Methoden der Kommunikationswissenschaft
  • Automatisierte Inhaltsanalyse

Marc Ziegele

  • Online-Diskussionskultur, Partizipation, Privatsphäre und Selbstdarstellung, Interaktivität
  • Inzivilität, Hate Speech und Deliberation im Netz
  • Online-Journalismus und Community-Management
  • Vertrauen in Medien und demokratische Institutionen
  • Medienwirkungsforschung und Medienpsychologie
Verantwortlichkeit: