Jump to contentJump to search

Publications

Books

Vowe, G. (1991). Technik im parlamentarischen Diskurs: Die Enquete-Kommissionen des Deutschen Bundestages zum Verhältnis von Technik und Politik. Darmstadt (Habilitationsschrift).

Vowe, G. (1993). Qualitative Inhaltsanalyse - Cognitive Mapping - Policy Arguer: Demonstration systematischer Vorgehensweisen zur Analyse politischer Kognition. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.

Vowe, G. (2001). Medienpolitik: Regulierung der medialen öffentlichen Kommunikation (Diskussionsbeiträge aus dem Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 4). Ilmenau.

Vowe, G. (2002). Politische Kommunikation: Ein historischer und systematischer Überblick der Forschung (Diskussionsbeiträge aus dem Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 8). Ilmenau.

Vowe, G. (2004). Der Informationsbegriff in der Politikwissenschaft – eine historische und systematische Bestandsaufnahme (Diskussionsbeiträge aus dem Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 10). Ilmenau.

Vowe, G. (2004). Medien und Politik. Rostock (Lehrbrief der Universität Rostock für die wissenschaftliche Weiterbildung und das Fernstudium).

Vowe, G. & Will, A. (2004). Die Prognosen zum Digitalradio auf dem Prüfstand: Waren die Probleme bei der DAB-Einführung vorauszusehen? München: KoPäd Verlag.

Vowe, G. & Wolling, J. (2004). Radioqualität – was die Hörer wollen und was die Sender bieten: Vergleichende Untersuchung zu Qualitätsmerkmalen und Qualitätsbewertungen von Radioprogrammen in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Hessen. München: KoPäd Verlag.

Vowe, G. (2005). Mehr als öffentlicher Druck und politischer Einfluss: Das Spannungsfeld von Verbänden und Medien (Diskussionsbeiträge aus dem Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 16). Ilmenau.

Emmer, M., Vowe, G. & Wolling, J. (2011). Bürger Online: Die Entwicklung der politischen Online-Kommunikation in Deutschland. Konstanz: UVK.

Journal Articles

Dohle, M., Blank, C. & Vowe, G. (2012). Wie sehen Parlamentarier den Einfluss der Medien? Ergebnisse einer Befragung der Bundestagsabgeordneten. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 43(2), S. 344-355.

Emmer, M., Wolling, J. & Vowe, G. (2012). Changing political communication in Germany: Findings from a longitudinal study on the influence of the internet on political communication, discussion and the participation of citizens. Communications, 37(3), 233-252.

Vowe, G. (2013). E-Partizipation. Erweiterter Raum. Kommune21, (3), 44-45.

Vowe, G. (2013). Politik goes online. In zwei, (2), 20-21.

Henn, P., Dohle, M., & Vowe, G. (2013). „Politische Kommunikation“: Kern und Rand des Begriffsverständnisses in der Fachgemeinschaft. Ein empirischer Ansatz zur Klärung von Grundbegriffen. Publizistik, 58, 367-387.

Bernhard, U., Dohle, M. & Vowe, G. (2014). Wie werden Medien zur politischen Information genutzt und wahrgenommen? Online- und Offline-Medien im Vergleich. Media Perspektiven, o. Jg., 3, S. 159-168.

Dohle, M., Jandura, O., & Vowe, G. (2014). Politische Kommunikation in der Online-Welt. Dimensionen des strukturellen Wandels politischer Kommunikation. Zeitschrift für Politik, 61(4), 414-436.

Baurmann, M., & Vowe, G. (2014). Governing the Research Club. Wie lassen sich Kooperationsprobleme in Forschungsverbünden lösen? Forschung. Politik – Strategie – Management, (3), 73-84.

Henn, P., & Vowe, G. (2015). Facetten von Sicherheit und Unsicherheit. Welches Bild von Terrorismus, Kriminalität und Katastrophen zeigen die Medien? Medien & Kommunikationswissenschaft, 63(3), 341-382.

Edited Books

Strauch, D. & Vowe, G. (Hrsg.). (1980). Bildschirmtext - Facetten eines neuen Mediums. München, Wien: Oldenbourg.

Hennings, R.-D., Müller, W., Vowe, G. & Wersig, G. (Hrsg.). (1983). Informations- und Kommunikationsstrukturen der Zukunft: Bericht anläßlich eines Workshops mit Stanislaw Lem. München: Wilhelm Fink.

Vowe, G. (Hrsg.). (1989-1996). Fernstudieneinheit Politik (Fernstudieneinheit Politik, 8 Bände). Berlin.

Ruß-Mohl, S. & Vowe, G. (Hrsg.). (1992-1997). Fachwissen für Journalisten (Fachwissen für Journalisten, 5 Bände). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Alemann, U. von, Loss, K. & Vowe, G. (Hrsg.). (1994). Politik - Eine Einführung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Friedrichsen, M. & Vowe, G. (Hrsg.). (1995). Gewaltdarstellungen in den Medien: Fakten - Theorien - Konsequenzen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Beck, K. & Vowe, G. (Hrsg.). (1997). Computernetze - ein Medium öffentlicher Kommunikation. Berlin: Spiess-Verlag.

Prommer, E. & Vowe, G. (Hrsg.). (1998). Computervermittelte Kommunikation: Öffentlichkeit im Wandel. Konstanz: UVK Medien.

Rössler, P., Vowe, G. & Henle, V. (Hrsg.). (2001). Das Geräusch der Provinz – Radio in der Region. München: KoPäd Verlag.

Dohle, M. & Vowe, G. (Hrsg.). (2014). Politische Unterhaltung - Unterhaltende Politik. Forschung zu Medieninhalten, Medienrezeption und Medienwirkungen. Köln: Herbert von Halem.

Book Sections

Vowe, G. (2012). Medienpolitik – Regulierung der medialen öffentlichen Kommunikation. In K. Kamps (Hrsg.), Politische Kommunikationsforschung in Deutschland. Ein Reader . Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Vowe, G. (2012). Netznutzer. Wo verläuft der digitale Graben? In H. Flor (Hrsg.), Internet und Politik. Schwalbach: Wochenschau Verlag.

Vowe, G. (2012). Über Missverständnisse zwischen Studierenden und Professoren. In J. Vogelgesang (Hrsg.), Kommunikationswissenschaft studieren (S. 105-109). Wiesbaden: VS Verlag.

Vowe, G. (2012). Digital Citizens - Partizipation über und durch das Netz. In: L. Gräßer & F. Hagedorn (Hrsg.): Soziale und politische Teilhabe im Netz? E-Partizipation als Herausforderung (S. 39-53). Düsseldorf/München: kopaed.

Vowe, G. (2013). Durch das Netz für das Netz. 12 Thesen zur Medienpolitik in der Online-Welt. In L Hachmeister & D. Anschlag (Hrsg.), Rundfunkpolitik und Netzpolitik. Strukturwandel der Medienpolitik in Deutschland (S. 75-90). Köln: Herbert von Halem.

Vowe, G. (2014). Digital Citizens und Schweigende Mehrheit: Wie verändert sich die politische Beteiligung der Bürger durch das Internet?: Ergebnisse einer kommunikationswissenschaftlichen Langzeitstudie. In K. Voss (Hrsg.). Internet & Partizipation. Bottom-up oder Top-down? Politische Beteiligungsmöglichkeiten im Internet (S. 25-52). Wiesbaden: Springer VS.

Vowe, G. (2014). Erweiterte Räume, eigene Logik. Politische Kommunikation in der Online-Welt. In J. Hörisch & U. Kammann (Hrsg.), Organisierte Phantasie. Medienwelten im 21. Jahrhundert. 30 Positionen (S. 43-51). Paderborn: Wilhelm Fink.

Vowe, G. (2014). Digital Citizens und Schweigende Mehrheit: Kommunikative Voraussetzungen für eine veränderte Sicherheitskultur. In C. Daase, S. Engert & G. Kolliarakis (Hrsg.), Politik und Unsicherheit. Strategien in einer sich wandelnden Sicherheitskultur (S. 243-262). Frankfurt a. M.: Campus.

Bernhard, U., Dohle, M., & Vowe, G. (2015, im Druck). Wer nutzt wie das „Web 2.0“ für Politik? Der Stellenwert von Social Media in politischen Kontexten. In K. Imhof, R. Blum, H. Bonfadelli, O. Jarren & V. Wyss (Hrsg.), Demokratisierung durch Social Media? Wiesbaden: Springer VS.

Vowe, G., & Henn, P. (2015). "Konvergenz" - Klärung eines kommunikationswissenschaftlichen Schlüsselbegriffs. In M. Emmer & Ch. Strippel (Hrsg.), Kommunikationspolitik für die digitale Gesellschaft (S. 43-60). Berlin: Digital Communication Research. doi: 10.17174/dcr.v1.4

 

Encyclopedia Sections

Vowe, G. (2006). Medienpolitik. In P. Schiwy, W. J. Schütz & D. Dörr (Hrsg.), Medienrecht. Lexikon für Praxis und Wissenschaft (4. akt. u. erw. Aufl., S. 304–309). Köln: Heymann.

Vowe, G. (2007). Das Spannungsfeld von Verbänden und Medien: Mehr als öffentlicher Druck und politischer Einfluss. In T. von Winter & U. Willems (Hrsg.), Interessenverbände in Deutschland (S. 465–488). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Vowe, G. (2007). Einträge "The people's choice (Paul F. Lazarsfeld)", "War of the worlds (Orson Welles)", "Politics, Policy, Polity". In L. L. Kaid & C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Encyclopedia of Political Communication . Thousand Oaks: Sage.

Vowe, G. (2008). Massenmedien. In U. Andersen & W. Woyke (Hrsg.), Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland (6. Auflage, S. 418–429). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Vowe, G. (2008). Medien in Politik und Gesellschaft. In M. Menninger & H. Mandl (Hrsg.), Handbuch Medien- und Bildungsmanagement (S. 328–339). Weinheim: Beltz.

Vowe, G. (2008). Medien und Politik. In L. Hachmeister (Hrsg.), Grundlagen der Medienpolitik. Ein Handbuch (S. 256–259). München: DVA.

Vowe, G. (2010). Massenmedien. In J. Reeb & G. Ruprecht (Hrsg.), Medien und Politik . Schwalbach: Wochenschau.

Vowe, G. (2012). Massenmedien. In U. Andersen & W. Woyke (Hrsg.), Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland (7. Aufl., S. 440–448). Wiesbaden: Springer VS.

Vowe, G. (2013). Massenmedien. In U. Andersen & W. Woyke (Hrsg.), Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland (7. Aufl.) (S. 439-448). Wiesbaden: Springer VS.

Vowe, G. (2015, in print). Rational choice. In G. Mazzoleni (Ed.), The International Encyclopedia of Political Communication. Hoboken, NJ: Wiley Blackwell.

Reports

Vowe, G. (2002). Auf der Suche nach europäischer Öffentlichkeit. Bericht von der gemeinsamen Tagung „Europäische Union und europäische Öffentlichkeit“ der Fachgruppe „Kommunikation und Politik“ der DGPuK und des Arbeitskreises „Politik und Kommunikation“ der DVPW vom 07.-09.02. 2002 in Nürnberg. Publizistik, 47(1), 104-106.

Vowe, G. (2002). H. Cantril, H. Gaudet, H. Herzog: The Invasion From Mars. A Study in the Psychology of Panic. Princeton 1940. In C. Holtz-Bacha & A. Kutsch (Hrsg.), Schlüsselwerke für die Kommunikationswissenschaft (S. 89–93). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Vowe, G. (2002). J. Habermas: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Neuwied 1962. In C. Holtz-Bacha & A. Kutsch (Hrsg.), Schlüsselwerke für die Kommunikationswissenschaft (S. 177–182). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Vowe, G. (2002). P. F. Lazarsfeld, B. Berelson, H. Gaudet: The People`s Choice. How The Voter Makes Up His Mind in a Presidential Campaign. New York 1944. In C. Holtz-Bacha & A. Kutsch (Hrsg.), Schlüsselwerke für die Kommunikationswissenschaft (S. 255–259). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Vowe, G. (2002). P. Norris: A Virtuous Circle. Political Communications in Postindustrial Societies. Cambridge 2000. Medien & Kommunikationswissenschaft, 50(3), 437-439.

Vowe, G. (2005). B. Pfetsch: Politische Kommunikationskultur. Politische Sprecher und Journalisten in der Bundesrepublik und den USA im Vergleich. Wiesbaden 2003. Medien & Kommunikationswissenschaft, 53(2-3), 424-426.

Vowe, G. (2007). U. Dahinden: Framing. Eine integrative Theorie der Massenkommunikation. Konstanz 2003. Communicatio Socialis, 40(4), 432-434.Vowe, G. (2008). B. Drechsel: Politik im Bild. Wie politische Bilder entstehen und wie digitale Bildarchive arbeiten. Frankfurt/New York 2005. Neue Politische Literatur, 53, 304-305.

Vowe, G. (2008). B. Schnettler, H. Knoblauch (Hrsg.): PowerPoint-Präsentationen. Neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen. Konstanz 2007. Medien & Kommunikationswissenschaft, 56(503).

Vowe, G. (2008). U. Saxer: Politik als Unterhaltung. Konstanz 2006. Medien & Kommunikationswissenschaft, 56(1), 308.

Vowe, G. (2010). A. Hepp, V. Krömert: Medien – Event – Religion. Die Mediatisierung des Religiösen. Wiesbaden 2009. Publizistik, 55(3), 319-320.

Online Publications

Beck, K. & Vowe, G. (1997, 13. November). Markt, Staat, oder Gemeinschaft: Zur Regulierung internationaler computervermittelter Kommunikation. Telepolis online.

Emmer, M. & Vowe, G. (2001). Elektronische Agora? Digitale Spaltung? Der Einfluss des Internet-Zugangs auf politische Aktivitäten der Bürger. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, ilmedia. Verfügbar unter www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet.

Vowe, G. & Emmer, M. (2001). "Digital Divide": Ein Mythos auf dem Prüfstand. Politik im Netz (PIN).

Vowe, G. (2005). Massenmedien, ilmedia. Verfügbar unter www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet.

Vowe, G. (2005). Wollen, Können, Wissen: Was erklärt die Unterschiede in der Internetnutzung durch Studierende?: Ein empirischer Theorietest, ilmedia. Verfügbar unter www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet.

Vowe, G. & Wolling, J. (2005). Die Kunst der Balance: Ergebnisse einer explorativen Studie zu Qualitätskriterien für das Regionalradio. Verfügbar unter www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet.

Vowe, G. & Seifert, M. (2005, 22. Dezember). Internet führt zu Politisierung - teilweise, politik-digital.de.

Vowe, G. (2014). Digital Citizen: Der Bürger aus Neuland. Blick in die Zukunft der politischen Kommunikation. digital-ist.de. Verfügbar unter http://www.digital-ist.de/experten-blog/digital-citizen-der-buerger-aus-neuland.html.

Vowe, G., & Henn, P. (2014). Leitmedium Fernsehen? Beitrag für das Dossier "Medienpolitik" der bpb.

 

Responsible for the content: